Zahn | Ästhetische Film-Bildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

Zahn Ästhetische Film-Bildung

Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2121-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse

E-Book, Deutsch, Band 28, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

ISBN: 978-3-8394-2121-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Film und Bildung – Manuel Zahn spürt in seinen Studien diesem immer noch ungeklärten Verhältnis nach. In Bezug auf aktuelle medientheoretische, ästhetische und bildungstheoretische Diskurse entwickelt er einen differenztheoretischen Begriff der Medialität des Films und stellt mit der Spurenlese eine 'Methode' vor, die eine differenzsensible Empirie des Films ermöglicht. Anhand von Filmbeispielen wird die Spurenlese erprobt und dabei ein Begriff der Film-Bildung skizziert, der die Spurenlese von Filmen als bildende Erfahrung begreift, insofern sie es erlaubt, die Auseinandersetzung des Subjekts mit Filmen auf der Folie der Unmöglichkeit ihrer identifizierenden Aneignung zu denken.

Zahn Ästhetische Film-Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1 Film und Bildung in medienpädagogischer Perspektive (Kritische Lektüren);13
3.1;1.1 Film-Bildung. Über den Binde/Trennstrich;14
3.2;1.2 Medienpädagogische Perspektiven auf Filmbildung;14
3.2.1;Der administrativ-bildungspolitische Kontext;16
3.2.2;Der pädagogisch-praxistheoretische Kontext;18
3.2.3;Der bildungstheoretische Kontext;27
3.3;1.3 Strukturale Filmbildung;39
3.3.1;Kritische Anmerkungen;46
3.4;1.4 Programmatische Folgerungen für einen Begriff der Film-Bildung im Zeichen radikaler Alterität;53
4;2 Die Medialität des Films und ihre Erforschung vom Film aus (Methodologisch e Überlegungen );59
4.1;2.1 Exkurs: Philosophien der Differenz;65
4.1.1;Bedeutungsdimensionen von Differenz;66
4.1.2;Problemkontexte und Ansätze differenztheoretischen Denkens;67
4.1.3;Singularität als Identität des Nichtidentischen: Adorno;68
4.1.4;Negative Medialität: Heidegger und Derrida;71
4.1.5;Die Spur des Anderen: Lévinas;76
4.2;2.2 Die künstlerische „Herstellung“ und Erforschung medialer Paradoxa – am Beispiel des Films Interview;81
4.2.1;Interview als „Inter-View;82
4.2.2;Irritierungen, Verschiebungen, Fragen;84
4.2.3;Fausts Konzept und Castels Performance;86
4.2.4;Übertragungsdimensionen;90
4.3;2.3 Spur, Spüren, Spurenlese;91
4.3.1;Das Medium als Spur;91
4.3.2;Was ist eine Spur? – etymologisch;93
4.3.3;Attribute der Spur;94
4.3.4;Spurenlegen – künstlerische Strategien der Störung;98
4.3.5;Affizierung und Zaudern;102
4.3.6;Spurenlesen;104
4.3.7;Die Haltung des Spurenlesers;106
4.4;2.4 Die „zarte Empirie“ des Spurenlesers;109
5;3 Spurenlese der Materialität, Performativität und Zeitlichkeit des Films;115
5.1;3.1 L’Arrivée und Outer Space Zur „Ankunft“ der Filmbilder, ihrer Materialität und dem „Außer-sich-sein“ der Film-Erfahrung;115
5.1.1;Ikonische Differenzen des Filmbildes;124
5.1.2;Materialität und Technik des Films und seiner Erfahrung;128
5.1.3;Medialität, Performanz und Performativität;133
5.1.4;Aisthetische Performanz/Performativität von L’Arrivée;137
5.1.5;Zur techné der Filmtechnik und ihrer praktischen Verwendung;142
5.1.6;Outer Space;146
5.1.7;Jenseits von Opazität und Transparenz;157
5.1.8;Die Gabe des filmischen Blicks;159
5.1.9;Ereignis-Apparatur;160
5.1.10;Zusammenfassung und bildungstheoretische Anschlüsse;162
5.2;3.2 Memento Zur Zeitlichkeit des Films und seiner bildenden Erfahrung;170
5.2.1;Zur Medienphilosophie der Zeit;184
5.2.2;Die Zeitlichkeit des Films und seiner Erfahrung;187
5.2.3;Zeit als Medium und die filmischen Zeitbilder bei Deleuze;189
5.2.4;Memento - diversifizierende Lektüren;195
5.2.5;Bildungstheoretische Anschlüsse;206
6;4 Film-Bildung als Paradoxographie;215
6.1;4.1 Paradoxe Medialität;216
6.2;4.2 Mediale Paradoxa der Kunst;217
6.3;4.3 Ästhetische Bildung als Spurenlese und Paradoxographie;218
7;Literatur;227
8;Filme;253


Zahn, Manuel
Manuel Zahn (Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Ästhetische Bildung am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind: Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Medienbildung (insbesondere Filmbildung), Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung in der digitalen Medienkultur.

Manuel Zahn (Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Ästhetische Bildung am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind: Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Medienbildung (insbesondere Filmbildung), Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung in der digitalen Medienkultur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.