Zattler | Institutionalistische Theorie der Entwicklungsfinanzierung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 476, 317 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Zattler Institutionalistische Theorie der Entwicklungsfinanzierung

Eine kritische Rekonstruktion und Erweiterung neoinstitutionalistischer Argumente
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-48932-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine kritische Rekonstruktion und Erweiterung neoinstitutionalistischer Argumente

E-Book, Deutsch, Band 476, 317 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-48932-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Analyse von Institutionen und ihre Berücksichtigung in der ökonomischen Theorie war bisher überwiegend gesellschaftskritischen Ökonomen vorbehalten. Der Mainstream in der ökonomischen Forschung blendete institutionelle Arrangements weitgehend aus. Ausgehend von den vereinigten Staaten, konstituierte sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein neoklassischer Institutionalismus, der von bekannten Protagonisten als Neoinstitutionalismus bezeichnet wurde.

Der Autor versucht, wesentliche Elemente einer neoinstitutionalistischen Theorie der Entwicklungsfinanzierung kritisch zu rekonstruieren. Im Zentrum steht die Analyse der Finanzierungssituation von Familienwirtschaften als der dominierenden Organisationsform der unteren und mittleren Einkommensgruppen in Entwicklungsökonomien. Es werden die Bestimmungsfaktoren der Rationierung der Ausleihungen an diese Wirtschaftssubjekte untersucht. Zur Verbesserung der Kreditversorgung werden Bank-Kunden-Beziehungen vorgeschlagen, die sich an der "Hausbank" orientieren. Vor diesem Hintergrund werden Entwicklungsbanken, Sparkassen, Finanzkooperativen, kreditvergebende Nichtregierungsorganisationen und Geschäftsbanken untersucht.

Es zeigt sich, daß der Erklärungswert und die Grenzen des Neoinstitutionalismus in engem Zusammenhang stehen mit dem Prinzip des methodologischen Individualismus. Die Anwendung dieses Prinzips versperrt den Blick auf übergeordnete soziale Systeme und Institutionen, die dem Handeln der Akteure Konditionen auferlegen. In der Arbeit wird versucht, den Anwendungsbereich des Neoinstitutionalismus abzugrenzen und Wege aufzuzeigen, die über diese Grenzen hinausweisen.

Die Arbeit wendet sich an Studenten und Lehrende insbesondere in den Bereichen der Finanzierungslehre und der Entwicklungstheorie sowie an Mitarbeiter von internationalen Finanzinstitutionen, Entwicklungsbürokratien, Beratungsunternehmen und Finanzinstitutionen in Entwicklungsländern, soweit sie an theoretischen Grundlagen der Entwicklungsfinanzierung interessiert sind.

Zattler Institutionalistische Theorie der Entwicklungsfinanzierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung und Überblick - 1. Teil: Zu den Grundlagen einer neoinstitutionalistischen Theorie der Entwicklungsfinanzierung: Das Institutionenverständnis - Die Erklärung von Institutionen auf Finanzmärkten - Theorien über die Finanzierung von Entwicklung und Neoinstitutionalismus - 2. Teil: Zur Erweiterung des Kreditzugangs von Familienwirtschaften: Zur Förderstruktur - Die Familienwirtschaft - Die Kreditbeziehung - Die Hausbank für Familienwirtschaften - Zur Leistungsfähigkeit von nicht-gewinnorientierten Finanzinstitutionen - Zum Verhalten von Geschäftsbanken - Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.