E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Zech / Dehn Qualität als Gelingen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-40602-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grundlegung einer Qualitätsentwicklung in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-647-40602-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort;10
5;1 Das Telos der Qualität: Gutes Gelingen;14
5.1;1.1 Qualität als Streben nach dem Guten;14
5.2;1.2 Qualität als gutes Gelingen;19
5.3;1.3 Begründete Maßstäbe für die Praxis;26
5.3.1;1.3.1 Normen;26
5.3.2;1.3.2 Standards und Qualitätskriterien;29
5.3.3;1.3.3 Anforderungen;29
5.4;1.4 Definition guter Qualität;32
5.5;1.5 Wie kann Qualität gelingen?;33
6;2 Der Zweck der Qualitätsentwicklung: Gute Arbeit;38
6.1;2.1 Zur Archäologie des Arbeitsbegriffs;40
6.2;2.2 Arbeit als Einheit aus Bedarf, Leistung und Gebrauch;44
6.3;2.3 Dimensionen und Kriterien guter Arbeit;47
7;3 Das menschliche Maß: Die Gegenstände der Qualitätsentwicklung;54
7.1;3.1 Gelungene Bildung;54
7.1.1;3.1.1 Theoretische Bestimmungen;54
7.1.2;3.1.2 Definition gelungener Bildung;62
7.1.3;3.1.3 Wie kann Bildung gelingen?;63
7.2;3.2 Gelungene Beratung;67
7.2.1;3.2.1 Theoretische Bestimmungen;67
7.2.2;3.2.2 Definition gelungener Beratung;74
7.2.3;3.2.3 Wie kann Beratung gelingen?;76
7.3;3.3 Gelungene Soziale Dienstleistung;79
7.3.1;3.3.1 Theoretische Bestimmungen;80
7.3.2;3.3.2 Definition gelungener Sozialer Dienstleistung;88
7.3.3;3.3.3 Wie kann Soziale Dienstleistung gelingen?;90
8;4 Die Doppellogik der Qualitätsentwicklung: Organisationsentwicklung und;94
8.1;4.1 Organisation;96
8.2;4.2 Entwicklung;100
8.3;4.3 Organisationsentwicklung;103
8.4;4.4 Qualitätsentwicklung als Organisationsentwicklung und;105
8.5;4.5 Die Selbstentwicklungsfähigkeit der Organisation systematisch nutzen;109
9;5 Die Klaviatur des Gelingens: Die Herausforderungen und Kompetenzen;112
9.1;5.1 Kommunikation und Verstehen;113
9.1.1;5.1.1 Kommunikation;114
9.1.2;5.1.2 Verstehen;117
9.1.3;5.1.3 Selbstbeschreibung und Wiederbeschreibung;121
9.2;5.2 Partizipation und Motivation;128
9.2.1;5.2.1 Partizipation;129
9.2.2;5.2.2 Motivation;134
9.2.3;5.2.3 Der/die Einzelne und das Ganze der Organisation;137
9.3;5.3 Reflexion und Reflexivität;140
9.3.1;5.3.1 Reflexion;141
9.3.2;5.3.2 Reflexivität;144
9.3.3;5.3.3 Reflektierte Reflexivität: Wie Qualitätsentwicklung Sinn macht;145
9.4;5.4 Führung und Kooperation;153
9.4.1;5.4.1 Führung;153
9.4.2;5.4.2 Kooperation;162
9.4.3;5.4.3 Vertrauen in Führung und Kooperation;167
10;6 Das Ganze und seine Teile: Die Gelingensbedingungen der Qualitätsentwicklung;172
10.1;6.1 Gesellschaftlich-institutionelle Bedingungen;173
10.2;6.2 Organisationale Bedingungen;174
10.3;6.3 Interaktionale Bedingungen;177
10.4;6.4Personale Bedingungen;179
11;Literatur;182
12;Body;10