Zech | Reformation als Herausforderung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 050, 494 Seiten

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

Zech Reformation als Herausforderung

Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569–1585
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0821-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569–1585

E-Book, Deutsch, Band Band 050, 494 Seiten

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

ISBN: 978-3-8470-0821-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein Jahr nach Einführung der Reformation im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1568 wurde Jacob Jovius für das Amt des Superintendenten in Halle (Weserbergland) ordiniert. Als evangelischer Geistlicher der mittleren kirchlichen Leitungsebene war Jovius verpflichtet, die neuen Normen sowie die neue Kirchenordnung zu implementieren. Wie der Superintendent diese Herausforderung bewältigte, offenbaren die während seiner 16-jährigen Amtszeit angelegten Konzeptbücher, die 668 dienstliche und private Schreiben in deutscher und lateinischer Sprache enthalten. Erstmals können mithilfe dieser einzigartigen Quelle das soziale Netzwerk sowie die alltäglichen Schwierigkeiten und Konflikte eines Superintendenten auf dem Land während der Einführung der Reformation analysiert werden.  One year after the introduction of the Reformation in the Principality of Braunschweig-Wolfenbüttel in 1568, Jacob Jovius was ordained as Superintendent in Halle (Weserbergland). As an evangelical clergyman of the middle ecclesiastical leadership, Jovius was obliged to implement the new norms as well as the new church order. How the superintendent coped with this challenge is revealed by his conceptuals, written during his 16-year term of office, which contain 668 official and private letters in both, German and Latin. With the help of this unique source, the social network and the daily difficulties and conflicts of a superintendent in the country can be analyzed during the introduction of the reformation.
Zech Reformation als Herausforderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Danksagung;10
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1. Forschungsmethode;14
6.1.1;1.1.1. Konflikt und Alltag – Forschungsstand;15
6.1.2;1.1.2. Das soziale Netzwerk;19
6.2;1.2. Forschungsfragen;21
6.3;1.3. Forschungsstand zu Reformation und Landesgeschichte;27
6.4;1.4. Rahmenbedingungen;34
6.5;1.5. Aufbau der Arbeit;37
7;2. Überlieferung der zentralen Quelle;38
7.1;2.1. Die Schreiberhände der Fortsetzungen, Nachträge und Ergänzungen;39
7.2;2.2. Zur Frage der Quellengattung;44
7.2.1;2.2.1. Formale Gestaltung;47
7.2.2;2.2.2. Konzeptbücher und Rechnungsbuch;52
7.3;2.3. Vollständigkeit und Kontinuität der Quelle;57
7.3.1;2.3.1. Gegenüberlieferung;60
8;3. Jacob Jovius' Biografie und das Superintendentenamt;64
8.1;3.1. Leben und Familie;65
8.2;3.2. Karriere;67
8.3;3.3. Die Haller Kirche und die Pfarrgebäude;70
8.4;3.4. Individuelle Interessen;73
8.4.1;3.4.1. Literatur;73
8.4.2;3.4.2. Medizin;78
8.5;3.5. Jovius' theologische Ansichten;88
8.6;3.6. Normative Vorgaben für das Superintendentenamt;89
8.6.1;3.6.1. Visitation;91
8.6.2;3.6.2. Dienstaufsicht über Pfarrer, Küster und Schulpersonal;92
8.6.3;3.6.3. Kirchen- und Ehegerichtsbarkeit;93
8.6.4;3.6.4. Kirchen- und Sittenzucht;94
8.6.5;3.6.5. Weitere Instruktionen;95
9;4. Konfliktfeld A – Familie;98
9.1;4.1. Die Herkunftsfamilie;99
9.1.1;4.1.1. Der Streit um die Mühlennachfolge;100
9.1.2;4.1.2. Der Konflikt um die Erbteiche;107
9.2;4.2. Die Pfarrfrau Margaretha Cloth;110
9.3;4.3. Die Pastorenkinder;113
9.4;4.4. Jacob Jovius' Schwiegervater Heinrich Cloth;115
9.5;4.5. Die Schwäger;118
9.5.1;4.5.1. Johannes Cloth;118
9.5.2;4.5.2. Franz Düvel;123
9.5.3;4.5.3. Johannes Tenzelius;126
9.6;4.6. Zusammenfassung;127
10;5. Konfliktfeld B – Freunde;134
10.1;5.1. Freunde;135
10.1.1;5.1.1. Heinrich Temme;140
10.1.2;5.1.2. Adam Bissander;143
10.1.3;5.1.3. Empfehlungen für Freunde;144
10.1.3.1;5.1.3.1. Johannes Köne;145
10.1.3.2;5.1.3.2. Johannes Corvinus;146
10.2;5.2. Die Sterbebegleitung für Hartung Hake;148
10.3;5.3. Zusammenfassung;157
11;6. Konfliktfeld C – Die Haller Gemeinde;164
11.1;6.1. Die Gottesdienst- und Abendmahlsverweigerer der Haller Gemeinde;166
11.2;6.2. Die Beteiligung der Gemeinde an der Instandhaltung der Pfarrgebäude;174
11.2.1;6.2.1. Die 1. Klageschrift;175
11.2.2;6.2.2. Die 2. Klageschrift;180
11.2.3;6.2.3. Die 3. Klageschrift;183
11.3;6.3. Die Lohnverweigerung durch die Haller Gemeinde;190
11.3.1;6.3.1. Der Zehntverweigerer Tile Poitzen d. Ä.;200
11.3.2;6.3.2. Der Konflikt mit dem Haller Pfarrmeier Hermann Spörler;205
11.4;6.4. Die Schule in Halle;212
11.5;6.5. Zusammenfassung;218
12;7. Konfliktfeld D – Geistliche Amtsträger;228
12.1;7.1. Die Pastoren;230
12.1.1;7.1.1. Johann Ostercamp und die Suche eines Nachfolgers;245
12.1.2;7.1.2. Hildebrand Schmidt und die Pfarrwitwenversorgung;254
12.1.3;7.1.3. Curd Vrithoffs Auseinandersetzungen mit drei Pfarrwitwen und das Problem eines gestohlenen Kelchs;259
12.1.4;7.1.4. Rudolph Vogt und die Annullierung eines Eheversprechens;265
12.1.5;7.1.5. Engelbert Bigenius als Ehebrecher im konsistorialen Zeugenverhör;270
12.1.6;7.1.6. Johannes Bolenius und ein Ehebruch;275
12.1.7;7.1.7. Valentin Schlegels Armut und die mögliche Zusammenlegung zweier Pfarreien;281
12.1.8;7.1.8. Die Beitragszahlungen in die Witwen- und Waisenkasse;288
12.2;7.2. Die Küster;294
12.2.1;7.2.1. Der „Küsterstreit”;301
12.3;7.3. Die Generalsuperintendenten in Alfeld;304
12.3.1;7.3.1. Nicolaus Erbenius;306
12.3.2;7.3.2. Esaias Krüger;311
12.3.3;7.3.3. Nikolaus Groscurdt;315
12.4;7.4. Das Konsistorium;317
12.5;7.5. Zusammenfassung;331
13;8. Konfliktfeld E – Weltliche Amtsträger;338
13.1;8.1. Die Rezeption der Mandate des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel;339
13.2;8.2. Die Amtmänner im herzoglichen Amt Wickensen;343
13.2.1;8.2.1. Normative Vorgaben;344
13.2.2;8.2.2. Die Kooperation zwischen dem Superintendenten und den Amtmännern;353
13.3;8.3. Die Patrone;360
13.3.1;8.3.1. Das Patronat in Hunzen;362
13.3.2;8.3.2. Das Patronat in Kirchbrak;366
13.4;8.4. Zusammenfassung;370
14;9. Schluss;376
15;10. Verzeichnisse;386
15.1;10.1. Abkürzungsverzeichnis;386
15.2;10.2. Quellenverzeichnis;387
15.2.1;10.2.1. Archivalische Quellen;387
15.2.2;10.2.2. Gedruckte und edierte Quellen;394
15.3;10.3. Literaturverzeichnis;398
15.4;10.4. Abbildungsverzeichnis;436
16;11. Anhang;438
16.1;11.1. Karten;439
16.1.1;11.1.1. Übersichtskarte des Amts Wickensen;439
16.1.2;11.1.2. Gottfried Mascops Karte des Amts Wickensen 1574;440
16.2;11.2. Die Quelle;441
16.2.1;11.2.1. Die Beschreibung der Handschriften;441
16.2.2;11.2.2. Die Schreiberhand des Superintendenten Jacob Jovius;446
16.2.3;11.2.3. Abbildung einiger Konzepte aus den Konzeptbüchern;450
16.3;11.3. Der transkribierte Pachtvertrag der Flarichsmühle;457
16.4;11.4. Die Synopse;459
16.5;11.5. Tabellen;464
16.6;11.6. Diagramme;469
16.7;11.7. Überblick über die Pastoren, Alfelder Generalsuperintendenten und die Wickensener Amtmänner, die während Jovius' Amtszeit als Superintendent in der Inspektion tätig waren (1569–1585);473
17;12. Personen- und Ortsregister;476


Zech, Julia
Dr. Julia Zech hat an der Universität Göttingen Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Philosophie studiert und am Göttinger Institut für Historische Landesforschung promoviert. Derzeit arbeitet sie bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.