E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Zegelin / Segmüller / Bohnet-Joschko Quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger (QuartupA)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8426-8877-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Chancen für Kommunen und Pflege-Unternehmen. Strategische Überlegungen und praktische Netzwerkarbeit
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8426-8877-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko ist Inhaberin der Walcker-Stiftungsprofessur für Management und Innovation im Gesundheitswesen an der Universität Witten-Herdecke. Tanja Segmüller ist Pflegewissenschaftlerin und arbeitet am Department of Community Health an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Prof. Dr. Angelika Zegelin ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekraft. Sie arbeitete bis Emeritierung als Pflegewissenschaftlerin an der Universität Witten-Herdecke.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;9
4.1;Vorwort der Autorinnen;9
4.2;Teil 1Projektbericht;12
4.2.1;Einleitung;13
4.2.2;1Arbeitspaket?0: Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit und Recherchen;18
4.2.2.1;1.1Ansprechpartner vor Ort;19
4.2.2.2;1.2Projektbeirat;19
4.2.2.3;1.3Öffentlichkeitsarbeit;19
4.2.2.4;1.4Nachhaltigkeit;23
4.2.2.5;1.5Telefonseelsorge;24
4.2.2.6;1.6Recherchen;24
4.2.3;2Arbeitspaket?1: Bewusstsein für die Bedürfnisse pflegender Angehöriger bei den Akteuren in den Kreisen schaffen;25
4.2.3.1;2.1Anforderungsprofil Pflegeberatung;26
4.2.3.2;2.2Einzelbesuche der Akteure in den beiden Projektorten;27
4.2.3.3;2.3Vernetzungsliste;29
4.2.3.4;2.4Anregung von Weiterbildung und Tagungsbesuchen;30
4.2.4;3Arbeitspaket?2: Aufbau der Arbeitskreise;31
4.2.4.1;3.1Auftaktveranstaltung Kreis Mettmann;32
4.2.4.2;3.2Auftaktveranstaltung Märkischer Kreis;32
4.2.4.3;3.3Mischung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen;33
4.2.4.4;3.4Verbindlichkeit;33
4.2.5;4Arbeitspaket?3: Leitung und Durchführung der Arbeitsgruppen;34
4.2.5.1;4.1Arbeitsgruppen-Sitzungen/Themen;34
4.2.5.2;4.2Arbeitsgruppe im Kreis Mettmann;34
4.2.5.2.1;4.2.1Unterarbeitsgruppe »Übersichtsflyer – Welche Angebote gibt es für pflegende Angehörige in Heiligenhaus?«;39
4.2.5.2.2;4.2.2Unterarbeitsgruppe »Stundenweise Entlastung« in Heiligenhaus und Wülfrath;39
4.2.5.2.3;4.2.3Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Velbert – Neue Angebote für pflegende Angehörige;40
4.2.5.2.4;4.2.4Pflegekurse;41
4.2.5.2.5;4.2.5Quartiersentwicklung Heiligenhaus;42
4.2.5.2.6;4.2.6Stufen der Kooperation;44
4.2.5.2.7;4.2.7Pflegefachliche Inhalte;45
4.2.5.2.8;4.2.8Fortsetzung der Zusammenarbeit der AG;47
4.2.5.2.9;4.2.9Resümee Heiligenhaus und Wülfrath;47
4.2.5.3;4.3Arbeitsgruppe im Märkischen Kreis;48
4.2.5.3.1;4.3.1Unterarbeitsgruppe »Tag der pflegenden Angehörigen«;52
4.2.5.3.2;4.3.2Unterarbeitsgruppe »Ehrenamtlicher Besuchsdienst«;53
4.2.5.3.3;4.3.3Unterarbeitsgruppe »Übersichtsflyer – Welche Angebote gibt es für pflegende Angehörige in Altena?«;54
4.2.5.3.4;4.3.4Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lennetal – neue Angebote für pflegende Angehörige;55
4.2.5.3.5;4.3.5Tagespflege in Altena;56
4.2.5.3.6;4.3.6Öffentlichkeitsarbeit durch die Projektpartner;58
4.2.5.3.7;4.3.7Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei;58
4.2.5.3.8;4.3.8Angebote für pflegende Migranten;58
4.2.5.3.9;4.3.9»Nachpflege-Angebot«;59
4.2.5.3.10;4.3.10Fortsetzung der Zusammenarbeit der AG;60
4.2.5.3.11;4.3.11Resümee Altena;60
4.2.5.4;4.4Schlussbetrachtung zu beiden Arbeitsgruppen;60
4.2.5.4.1;4.4.1Teilnehmer und Teilnehmerinnen;60
4.2.5.4.2;4.4.2Projektbezug oft nicht mitgeteilt;61
4.2.5.4.3;4.4.3Nachhaltigkeit anderer Aktivitäten;61
4.2.5.4.4;4.4.4Arbeitshorizont bestimmt das Denken;62
4.2.5.4.5;4.4.5Dickicht der Zuständigkeiten und andere Prioritäten;62
4.2.5.4.6;4.4.6Erweiterung des Teilnehmerkreises;62
4.2.6;5Arbeitspaket?4: Angehörigenfokusgruppen;64
4.2.7;6Arbeitspaket?5: Angebote für Migranten prüfen und erweitern;68
4.2.8;7Arbeitspaket?6: Verbesserung an der Schnittstelle Klinik und häusliche Pflege;71
4.2.9;8Schlussbetrachtung und Empfehlungen;72
4.2.9.1;8.1Abschlusstagung;72
4.2.9.2;8.2Zusammenfassendes Resümee;73
4.2.10;Literatur;81
4.2.11;Linkliste;82
4.2.12;Anhang;83
4.2.12.1;Kooperationsvereinbarung zwischen den Arbeitsgruppenmitgliedern (AG-Mitglied);83
4.2.12.2;Besuche bei den Kooperationspartnern im Kreis Mettmann & im Märkischen Kreis;85
4.3;Teil 2Prognose der kommunalen Ausgabenentwicklung für Leistungen der stationären Hilfe zur Pflege;88
4.3.1;1Einführung;89
4.3.1.1;1.1Hintergrund und Relevanz für Nordrhein-Westfalen;89
4.3.1.2;1.2Zielsetzung;91
4.3.2;2Material und Methoden;92
4.3.2.1;2.1Prognosetechnik;92
4.3.2.2;2.2Annahmen der Zukunftsszenarien;93
4.3.2.2.1;2.2.1Szenario?1 – Viel mehr pflegende Angehörige;93
4.3.2.2.2;2.2.2Szenario?2 – Mehr pflegende Angehörige;93
4.3.2.2.3;2.2.3Szenario?3 – Nicht weniger pflegende Angehörige;93
4.3.2.2.4;2.2.4Szenario?4 – Viel weniger pflegende Angehörige;94
4.3.2.3;2.3Determinanten und Datenquellen;94
4.3.2.4;2.4Rechenschritte und Auswertung;97
4.3.3;3Ergebnisse;99
4.3.3.1;3.1Ergebnisse auf Bundesebene;99
4.3.3.2;3.2Ergebnisse für die Kreise in Nordrhein-Westfalen;102
4.3.3.2.1;3.2.1Kreis Mettmann;102
4.3.3.2.2;3.2.2Märkischer Kreis;107
4.3.4;4Diskussion;112
4.3.4.1;4.1Interpretation der Ergebnisse;112
4.3.4.1.1;4.1.1Entwicklung auf Bundesebene;112
4.3.4.1.2;4.1.2Regionalspezifische Effekte;113
4.3.4.2;4.2Kommunaler Handlungsbedarf;113
4.3.4.3;4.3Methodische Anmerkungen;115
4.3.5;5Fazit und Ausblick;118
4.3.6;Anhang;120
4.3.6.1;Abstract vom 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2015;120
4.3.7;Literatur;123
4.3.8;Abbildungsverzeichnis;125
4.3.9;Tabellenverzeichnis;126
4.3.10;Register;127
5;Back Cover;130




