Zehbe | Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Zehbe Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung

Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5844-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-5844-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kindertageseinrichtungen stehen aktuell vor der Aufgabe, einen Umgang mit Normorientierungen und Differenzsetzungen im Kontext von Inklusion zu finden. Die Autorin geht diesem Spannungsfeld im früh- und inklusionspädagogischen Handeln für die individuelle Förderung von Kindern mit und ohne sogenannter Behinderung in Kindertageseinrichtungen nach. Sie argumentiert im Sinne einer konsequent inklusiven Pädagogik der frühen Kindheit, gibt Einblicke in rechtliche, theoretische und bildungsprogrammatische Entwürfe von Förderung und rekonstruiert die Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte zum Umgang mit dieser Herausforderung.

Dr. Katja Zehbe ist Professorin für Kindheit und Sozialisation mit Schwerpunkt struktur- und prozessbezogene Steuerung an der Hochschule Neubrandenburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der inklusiven frühkindlichen Bildung, der individuellen Förderung, der Wissenschaftskommunikation sowie der (reflexiven) Forschung und Lehre. Sie ist Mitinitiatorin des Blogprojekts www.diversekindheiten.de.
Zehbe Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abstract;9
3;Einleitung;10
4;1. Die Kindertageseinrichtung als Ort der frühkindlichen inklusiven Bildung;20
4.1;1.1 Reflexive (rekonstruktive) frühkindliche Inklusionsforschung;20
4.2;1.2 Das veränderte Selbstverständnis von Kindertageseinrichtungen;23
4.3;1.3 Herausforderungen einer normativ gerahmten frühkindlichen institutionellen Bildung;28
4.4;1.4 Aktuelle Ausgangslage;37
4.5;1.5 Zwischenfazit;40
5;2. Verhältnisbestimmung von individueller (kompensatorischer) Förderung und Kompetenzentwicklung;41
5.1;2.1 … in Begriffsfassungen und aktuellem Stand der Forschung;42
5.2;2.2 … im rechtlichen und bildungsprogrammatischen Diskurs;48
5.3;2.3 … im Diskurs der Disziplinen;57
5.4;2.4 … im Diskurs der Praxis;73
5.5;2.5 Zwischenfazit;80
6;3. Kristallisationspunkte der individuellen Förderung;84
6.1;3.1 Kinder mit besonderen Bedarfen;84
6.2;3.2 Kinder mit besonderen Interessen;88
6.3;3.3 Zwischenfazit;92
7;4. Material und Methoden;93
7.1;4.1 Fragestellung;93
7.2;4.2 Studiendesign;94
7.3;4.3 Das Expert_inneninterview;97
7.4;4.4 Die Konzeption der Kindertageseinrichtung;105
7.5;4.5 Die Dokumentarische Methode;109
7.6;4.6 Zwischenfazit;122
8;5. Orientierungen zu und konstitutionelle Verfasstheit von individueller Förderung;123
8.1;5.1 Aufbau einer Beziehung zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind;123
8.2;5.2 Bestimmung von Fokus und Ziel individueller Förderung;125
8.3;5.3 Klärung fachlicher Zuständigkeiten;133
8.4;5.4 Kristallisationspunkt: Kinder mit besonderen Bedarfen;135
8.5;5.5 Kristallisationspunkt: Kinder mit besonderen Interessen;143
8.6;5.6 Zwischenfazit;146
9;6. Individuelle Förderung als Moment der Verhandlung von individueller Besonderheit und kollektiver Norm: Eine Typenbildung;148
9.1;6.1 Programmatisches Spannungsfeld;148
9.2;6.2 Orientierungen pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit (individueller) Besonderheit und (kollektiver) Norm;174
9.3;6.3 Zwischenfazit;200
10;7. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;201
10.1;7.1 Empirische Ergebnisse der Arbeit;202
10.2;7.2 Limitierungen dieser Arbeit;207
10.3;7.3 Zur Illusion der individuellen Förderung in Kindertageseinrichtungen im Kontext von Inklusion;209
10.4;7.4 Die Standardisierung von Individualisierung in der individuellen Förderung?;216
10.5;7.5 Zwischen Integration und Inklusion: Professionalität in der individuellen Förderung;223
11;Literatur;227
12;Danksagung;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.