E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Zemanek / Krones Literatur der Jahrtausendwende
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0924-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0924-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Evi Zemanek ist Dozentin für vergleichende europäische und neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Susanne Krones ist Verlagslektorin in München und lehrt Literatur- und Buchwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Eine Topographie der Literatur um 2000. Einleitung;11
3;I. Ästhetische Verarbeitung von historischkulturellen Ereignissen um 2000;25
3.1;9/11;27
3.1.1;Trauerspielereien: Der 11. September aus kindlicher Perspektive. Jonathan Safran Foers Extremely Loud and Incredibly Close;27
3.1.2;Durch Mark und Bein: 9/11 in Ian McEwans Saturday und Philip Roths Everyman;43
3.2;Zwei Amerikas;57
3.2.1;Spielarten des 'Familiar'/'Familial': Der neo-realistische Roman in der US-amerikanischen Literatur um 2000;57
3.2.2;"Todo se mantrifica" oder: Die absolute Telenovela. Rodrigo Fresán und die Ästhetik totaler Medialisierung in Mantra;69
3.2.3;"Como si nada". Der acte gratuit in Fernando Vallejos La Virgen de los Sicarios;81
3.3;Vom Balkankrieg;95
3.3.1;Eine Frage der Perspektive: Der Balkankrieg in der deutschen Literatur;95
3.3.2;Wie schreiben, wenn sich die Geschichte wiederholt? Das europäische literarische Erbe als Erinnerungsmodell für die postjugoslawischen Kriege;107
3.4;Interkulturalität und Globalisierung;123
3.4.1;Poetiken der Identität und Alterität. Zur Prosa von Terézia Mora und Thomas Meinecke;123
3.4.2;Interpreten der Globalisierung: Dolmetscherfiguren in den beiden gleichnamigen Romanen The Interpreter von Suki Kim und Suzanne Glass;139
3.5;Ökonomie;151
3.5.1;Narrating (new) Economy: Literatur und Wirtschaft um 2000;151
3.5.2;Ökonomisierung des Körpers: Interdependenzen von ökonomischer und physischer Sphäre im Wirtschaftsroman;163
3.6;Geschichte erzählen;179
3.6.1;Selbstkritik als Immunisierungsstrategie in Bernhard Schlinks Der Vorleser;179
3.6.2;Strategien mit Biographien: Dekonstruktion der Studentenbewegung bei F.C. Delius und Stephan Wackwitz, Utopie des Protests bei Uwe Timm;191
3.7;Endzeitstimmung;201
3.7.1;Maurice G. Dantecs Manuel de survie en territoire zéro: Strategien zur Rettung der Literatur um die Jahrtausendwende;201
3.7.2;Thomas Glavinics Endzeitroman Die Arbeit der Nacht;215
4;II. Schreibverfahren der Jahrtausendwende;225
4.1;Virtuelle Begegnungen;227
4.1.1;Totenstimmen. Phänomene phantomischen Erzählens in der Literatur um 2000;227
4.1.2;Virtuelle Begegnungen im Berlin-Roman 1998-2001;241
4.2;Aufgesammelt, aufgezeichnet;257
4.2.1;Geordnete Unordnung. Das Sammelsurium als Schreibverfahren der Jahrtausendwende;257
4.2.2;Really Ground Zero. Die Wiederkehr des Dokumentarischen;267
4.3;Abgefahrene Verfahren;281
4.3.1;Identitäten im Remix. Literarisches Sampling im Fadenkreuz von Postmoderne und Postkolonialismus;281
4.3.2;Das Leben ein Satz. Arnold Stadlers existenzielle Poetik;295
4.3.3;Erzählerische Kontingenzverwaltung bei Gregor Hens;305
4.4;Angemerkt;317
4.4.1;Rhizomatisches Schreiben (und Lesen): Albert Goldbarths Pieces of Payne;317
4.4.2;Der "Hundeblick" des Kommentators - Kommentierung und Herausgeberfiktion in Ingo Schulzes Neue Leben;331
5;III. Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen der Literatur um 2000;225
5.1;Autoren;345
5.1.1;Authentizität in literarischem Text und Paratext. Alexa Hennig von Lange und Amélie Nothomb;345
5.1.2;Text-Labyrinthe: Roberto Cotroneos Romane im Spannungsfeld von professioneller Literaturrezeption und ambitionierter Literaturproduktion;361
5.2;Texte;373
5.2.1;Lesende Schreiber, schreibende Leser. Lektorat in den Literaturverlagen der Jahrtausendwende;373
5.2.2;Die Schulen des Schreibens;389
5.3;Märkte;401
5.3.1;Ästhetik-Ingenieure. Internationale Belletristik auf dem deutschsprachigen Buchmarkt;401
5.3.2;Vierter Aufguss, abgestanden? Bestsellerbibliotheken auf dem Buchmarkt;413
5.4;Leser;427
5.4.1;EDIT, BELLAtriste! Literaturzeitschriften um die Jahrtausendwende;427
5.4.2;Literaturen, Literaturkritik und Leser um 2000;435
6;Autorenverzeichnis;447