Zenz / Salgo | Jahrbuch des Pflegekinderwesens (2.) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Zenz / Salgo Jahrbuch des Pflegekinderwesens (2.)

Pflegekinder in Deutschland - Bestandsaufnahme und Ausblick zur Jahrtausendwende
2., 2. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8248-0704-8
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pflegekinder in Deutschland - Bestandsaufnahme und Ausblick zur Jahrtausendwende

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-8248-0704-8
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Jahrbuch werden die aktuellen psychologischen, rechtlichen und sonstigen Themen aufgegriffen, die die Arbeit des Pflegekinderwesens zur Jahrtausendwende kennzeichnen. Die Autorinnen, allesamt seit vielen Jahren theoretisch und/oder praktisch mit den komplexen Fragen rund um das Thema „Pflegekind“ befasst - widmen sich in ihren Beiträgen folgenden Themen: •Anwendung der Erkenntnisse von Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung in die Arbeit für Pflegekinder •Kindgerechte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben von SGB VIII und BGB/Rechte von Pflegekindern und Pflegeeltern •Bedeutung von Qualitätsentwicklung und Leistungsbeschreibung für das Pflegekinderwesen •Gründe für die Notwendigkeit von Spezialdiensten im Pflegekinderbereich •Professionalisierung der Familienpflege. Was bedeutet das für die betroffenen Kinder? •Bedeutung, Notwendigkeit und Nutzen der Organisation von Pflegeeltern/Pflegeelternverbandsarbeit •Praxisberichte und -auswertungen; sie geben Einblick in das konkrete Handeln im Pflegekinderwesen

Zenz / Salgo Jahrbuch des Pflegekinderwesens (2.) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die Herausgeberin;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;14
4;Thesen zum Geleit;18
5;Leitsätze zum Pflegekinderwesen;18
6;Rechte der Kinder;20
7;Zur Bedeutung der Erkenntnisse von Entwicklungspsychologieund Bindungsforschung für die Arbeit mit Pflegekindern;30
8;Zielorientierung und Hilfeplanung nach dem SGB VIII(KJHG);44
9;Pflegekinder in familiengerichtlichen Verfahren ausanwaltlicher Sicht;76
10;Bedeutung der Spezialdienste für das Pflegekinderwesen -Zur Tendenz der Auflösung von Spezialdiensten im Pflegekinderbereich;86
11;Pflegefamilie auf dem Weg zur professionellen Familienpflege? – Folgen für Kinder – Auswirkungen auf das Pflegekinderwesen;114
12;Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII im Spannungsfeld zurprofessionellen Pflege nach § 34 SGB VIII;126
13;Zur Notwendigkeit der Organisierung von Pflegeeltern und der Unterstützung ihrer Arbeit;134
14;Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:Wurzeln und Flügel – Die Arbeit des PFAD Bundesverbandder Pfl ege- und Adoptivfamilien e.V.;144
15;Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.;156
16;Eine ganz normale Familie!? – Bericht einer Pflegemutter;158
17;Berichte und Analysen einer freiberuflichen Sozialarbeitern im Pflegekinderwesen;166
18;Sozialisation von Pflege- und Adoptivkindern Rückblick – Erfahrungen – Fachliche Standards im Landkreis Waldshut;182
19;Fachdienste für familiale Fremdunterbringung in katholischer Trägerschaft – Leistungsbeschreibung und Qualitätsentwicklung;206
20;Entwicklungschancen für vernachlässigte und misshandelte Kinder in sozialpädagogisch und psychotherapeutischbetreuten Pfl egefamilien;224
21;AutorInnen;236



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.