2006,
301 Seiten, eBook, eBook
Reihe: Innovatives Markenmanagement
ISBN: 978-3-8350-9126-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Zeplin Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement
Sabrina Zeplin identifiziert die markenbezogenen Anforderungen an das Mitarbeiterverhalten sowie die Determinanten für ein solches Verhalten. Auf dieser Basis entwirft sie einen branchen- und unternehmensübergreifend einsetzbaren Managementansatz als Steuerungs- und Gestaltungskonzept für das innengerichtete identitätsbasierte Markenmanagement, den sie anschließend empirisch validiert.Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Abkürzungsverzeichnis;22
7;1 Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement als Voraussetzung für die Schaffung starker Marken;24
7.1;1.1 Relevanz des innengerichteten Markenmanagements für die Erreichung der Unternehmensziele;24
7.2;1.2 Forschungsbedarf im innengerichteten Markenmanagement;28
7.3;1.3 Empirische Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit;30
8;2 Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines groben Bezugsrahmens für das innengerichtete Markenmanagement;34
8.1;2.1 Der identitätsbasierte Ansatz für das Markenmanagement als theoretische Basis;34
8.2;2.2 Stand der Forschung zum innengerichteten Markenmanagement;59
8.3;2.3 Kritische Würdigung und Synthese zu einem groben Bezugsrahmen;85
9;3 Explorative Entwicklung eines integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement;90
9.1;3.1 Ein verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansatz für das innengerichtete Markenmanagement;91
9.2;3.2 Determinanten und Kontextfaktoren des Brand Commitment und des Brand Citizenship Behaviors;127
9.3;3.3 Das integrierte Erklärungsmodell im Überblick;171
10;4 Empirische Überprüfung des integrierten Erklärungsmodells für das innengerichtete Markenmanagement;174
10.1;4.1 Untersuchungsdesign;174
10.2;4.2 Statistische Analysemethoden;184
10.3;4.3 Ergebnisse der empirischen Überpüufung des Erklärungsmodells;206
10.4;4.4 Abschließende Betrachtung der empirischen Ergebnisse;249
11;5 Fazit und Ausblick;252
11.1;5.1 Zusammenfassung und Würdigung der Untersuchungsergebnisse;252
11.2;5.2 Implikationen für die Gestaltung des innengerichteten Markenmanagements in der Unternehmenspraxis;258
11.3;5.3 Implikationen für die weitere Forschung;260
12;Anhang;266
12.1;Anhang 1: Prüfung der Variablen auf Normalverteilung;266
12.2;Anhang 2: Fragenkatalog (Leitfaden) für die Experteninterviews;269
12.3;Anhang 3: Fragebögen;270
13;Literaturverzeichnis;282