E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Zepperitz Was braucht der Mensch?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-456-96158-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklungsgerechtes Arbeiten in Pädagogik und Therapie bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-456-96158-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch „Was braucht der Mensch?“ von Sabine Zepperitz stellt den Ansatz der emotionalen Entwicklung als Grundlagenkonzept in der pädagogischen Begleitung und therapeutischen Behandlung von Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen vor.
Gemeinsam mit 13 Autor*innen beschreibt sie praxisnah, wie der Ansatz in der pädagogischen Arbeit im Alltag umgesetzt werden kann. Hierbei werden verschiedene pädagogische Themen anhand der Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik SEED aufbereitet.
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
1.Theoretischer Hintergrund: Grundwissen zum emotionalen Entwicklungsansatz, zur Entwicklungsdiagnostik und zu den Grundlagen des entwicklungsbasierten Arbeitens.
- 2.Anwendung in der pädagogischen Arbeit: Die Autor*innen beschreiben praxisnah die Umsetzung des Ansatzes zu den Themen
- •Alltagsbegleitung
- •Internet und soziale Medien
- •Interaktion und Kommunikation
- •Deeskalation
- •Sexualität
- •Trauer
- •Trauma
- •Autismus
- •Demenz
- •Assistenzmodell nach Willem Kleine Schaars (WKS)
- •Wohngruppenkonzept
- und geben hierzu praktische Empfehlungen zur Umsetzung in den sechs SEED-Phasen.
3.Anwendung in der therapeutischen Arbeit: Die Autor*innen beschreiben SEED-basiertes Arbeiten in den Bereichen Tanz-, Musik- und Psychotherapie sowie in der Supervision von Teams in der Behindertenhilfe.
„Diese ansprechende Einladung zum entwicklungsbasierten Denken und Arbeiten ist inspirierend und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Art der Interaktion kritisch zu reflektieren und zu erweitern.“
PD Dr. Tanja Sappok, Chefärztin am Behandlungszentrum für -psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
Zielgruppe
Pädagog_innen,
Therapeut_innen und Psycholog_innen,
Psychiater_innen, Angehörige.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Was braucht der Mensch?;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Geleitwort;15
1.3;Teil I Theorie und Diagnostik;17
1.3.1;1 Zu diesem Buch;19
1.3.2;2 Inklusion und die „SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik“;21
1.3.3;3 Entwicklungsgerechtes Arbeiten als Leitbild in Pädagogik und Therapie;25
1.3.4;4 Der entwicklungspsychologische Ansatz;27
1.3.4.1;4.1 Was ist schon „normal“?;27
1.3.4.2;4.2 Unterscheidung kognitiver und emotionaler Entwicklung;27
1.3.5;5 Die Diagnostik emotionaler Entwicklung;31
1.3.5.1;5.1 SEN: Skala zur Einschätzung des sozialen und emotionalen Entwicklungsniveaus;31
1.3.5.2;5.2 BEP-KI: Befindlichkeitsorientiertes EntwicklungsProfil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung;32
1.3.5.3;5.3 SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik;32
1.3.6;6 SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik;35
1.3.6.1;6.1 Aufbau der SEED;35
1.3.6.2;6.2 SEED-Phase 1: Adaption;36
1.3.6.3;6.3 SEED-Phase 2: Sozialisation;37
1.3.6.4;6.4 SEED-Phase 3: Erste Individuation;39
1.3.6.5;6.5 SEED-Phase 4: Identifikation;41
1.3.6.6;6.6 SEED-Phase 5: Realitätsbewusstsein;43
1.3.6.7;6.7 SEED-Phase 6: Soziale Individuation;44
1.3.6.8;6.8 Tabelle: Zusammenfassung der sechs Entwicklungsphasen;45
1.4;Teil II SEED in der Pädagogik;47
1.4.1;7 Entwicklungsgerechtes Arbeiten in der Alltagsbegleitung;49
1.4.1.1;7.1 Emotionale Bedürfnisse sind entwicklungsabhängig!;49
1.4.1.2;7.2 Betreuungskonzepte in den SEED-Phasen 1 bis 3;50
1.4.1.2.1;7.2.1 Tagesstrukturierende offene Angebote ohne Mitmachanspruch;51
1.4.1.2.2;7.2.2 Einzelangebote;52
1.4.1.2.3;7.2.3 Die strukturierende Gruppe für Menschen in der SEED-Phase 3;52
1.4.1.3;7.3 Betreuungskonzepte in den SEED-Phasen 4 bis 6;54
1.4.2;8 Soziales Kompetenztraining im Internet und in sozialen Medien;57
1.4.2.1;8.1 Einführung und Relevanz des Gruppenangebots;57
1.4.2.2;8.2 Die Internetgruppe;59
1.4.2.2.1;8.2.1 Rahmenbedingungen und Indikation zur Teilnahme;59
1.4.2.2.2;8.2.2 Ablauf des Gruppenangebotes;59
1.4.2.2.3;8.2.3 Zusammenfassung;64
1.4.2.3;8.3 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zur Internetgruppe;65
1.4.3;9 Die Ich-und-Du-Gruppe – ein Gruppentraining zur Interaktion und Kommunikation;69
1.4.3.1;9.1 Das Interaktionsmodell „Kiesler-Kreis“;69
1.4.3.2;9.2 Ich-und-Du-Gruppe – Allgemeines;69
1.4.3.2.1;9.2.1 Warum die Ich-und-Du-Gruppe?;69
1.4.3.2.2;9.2.2 Zielgruppen;70
1.4.3.2.3;9.2.3 Inhalte;70
1.4.3.3;9.3 Durchführung der Ich-und-Du-Gruppe;73
1.4.3.3.1;9.3.1 Rahmenbedingungen;73
1.4.3.3.2;9.3.2 Arbeitsmaterialien;74
1.4.3.3.3;9.3.3 Aufbau und Ablauf;74
1.4.3.4;9.4 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zur Ich-und-Du-Gruppe;78
1.4.4;10 Deeskalation in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;81
1.4.4.1;10.1 Einführung;81
1.4.4.2;10.2 Haltung;81
1.4.4.3;10.3 Der gute Grund;82
1.4.4.4;10.4 Deeskalierendes Arbeiten;82
1.4.4.4.1;10.4.1 Allgemeines;82
1.4.4.4.2;10.4.2 Deeskalation nach dem ProDeMa®-Konzept;84
1.4.4.5;10.5 Hilfreiches Wissen über Deeskalation in den einzelnen SEED-Phasen;86
1.4.4.5.1;10.5.1 Deeskalation nach ProDeMa® in den SEED-Phasen 1 bis 3 und im Beginn der SEED-Phase 4;86
1.4.4.5.2;10.5.2 Verbale Deeskalation nach ProDeMa® in den SEED-Phasen Ende 4 bis 6;88
1.4.4.6;10.6 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zum Thema Deeskalation;89
1.4.5;11 Sexualität und intellektuelle Beeinträchtigung – Bedürfnisse im Widerspruch;93
1.4.5.1;11.1 Einleitende Gedanken;93
1.4.5.2;11.2 Sexuelle Entwicklung in den SEED-Phasen;94
1.4.5.3;11.3 Sexuelle Bildung und Aufklärung;98
1.4.5.3.1;11.3.1 Vorgehen in der pädagogischen Alltagsbegleitung;99
1.4.5.3.2;11.3.2 Aufklärung in der Gruppe;99
1.4.5.3.3;11.3.3 Wichtige Aufklärungsthemen für den pädagogischen Alltag;100
1.4.5.4;11.4 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zum Thema Sexualität;101
1.4.6;12 Trauer und Traurigkeit;111
1.4.6.1;12.1 Allgemeine Betrachtung zu Trauer und Traurigkeit;111
1.4.6.2;12.2 Entwicklungspsychologischer Hintergrund;114
1.4.6.2.1;12.2.1 SEED-Phase 1: Adaption;114
1.4.6.2.2;12.2.2 SEED-Phase 2: Sozialisation;115
1.4.6.2.3;12.2.3 SEED-Phase 3: Erste Individuation;116
1.4.6.2.4;12.2.4 SEED-Phase 4: Identifikation;117
1.4.6.2.5;12.2.5 SEED-Phase 5: Realitätsbewusstsein;118
1.4.6.2.6;12.2.6 SEED-Phase 6: Soziale Individuation;119
1.4.6.3;12.3 Dynamik der Kompetenzen;119
1.4.6.4;12.4 Dynamik der Bedürfnisse;120
1.4.6.5;12.5 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zum Thema Trauer und Traurigkeit;121
1.4.7;13 Traumapädagogisches Arbeiten mit dem entwicklungsgerechten Blick;127
1.4.7.1;13.1 Begriff Trauma;127
1.4.7.2;13.2 Häufigkeit von Traumata bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;129
1.4.7.3;13.3 Traumapädagogisches Arbeiten mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;130
1.4.7.4;13.4 Traumapädagogik in den SEED-Phasen;132
1.4.7.4.1;13.4.1 SEED-Phase 1 bis 3, Beginn der SEED-Phase 4;132
1.4.7.4.2;13.4.2 SEED-Phasen 4 bis 6;132
1.4.7.5;13.5 Umgang mit dissoziativen Anfällen als Traumafolgestörung;134
1.4.7.5.1;13.5.1 Begriff „dissoziativer Anfall“;135
1.4.7.5.2;13.5.2 Unterscheidung epileptischer und nichtepileptischer Anfälle;135
1.4.7.5.3;13.5.3 Die pädagogische Haltung;137
1.4.7.5.4;13.5.4 Tipps für den pädagogischen Umgang bei dissoziativen Anfällen;137
1.4.7.5.5;13.5.5 Überprüfen des Betreuungskonzeptes;139
1.4.7.6;13.6 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zum Thema Trauma;140
1.4.8;14 Autismus und SEED;145
1.4.8.1;14.1 Das Autismus-Spektrum;145
1.4.8.2;14.2 Autismus und intellektuelle Beeinträchtigung;146
1.4.8.3;14.3 Emotionale Entwicklung und Autismus;146
1.4.8.4;14.4 Pädagogisches Arbeiten in den verschiedenen Entwicklungsphasen;147
1.4.8.4.1;14.4.1 Autismus in der SEED-Phase 1;147
1.4.8.4.2;14.4.2 Autismus in der SEED-Phase 2;149
1.4.8.4.3;14.4.3 Autismus in der SEED-Phase 3;150
1.4.8.4.4;14.4.4 Autismus in den SEED-Phasen 4 bis 6;152
1.4.8.5;14.5 Kritische Betrachtung des entwicklungspsychologischen Ansatzes bei Autismus;153
1.4.8.6;14.6 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen bei Vorliegen von Autismus;156
1.4.9;15 Emotionale Bedürfnisse bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz;163
1.4.9.1;15.1 Einleitung;163
1.4.9.2;15.2 Wissenswertes über Demenz;163
1.4.9.2.1;15.2.1 Wann sprechen wir von einer Demenz?;163
1.4.9.2.2;15.2.2 Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;164
1.4.9.2.3;15.2.3 Es muss nicht immer eine Demenz sein!;166
1.4.9.2.4;15.2.4 Demenzphasen;167
1.4.9.3;15.3 Auswirkungen der Demenz auf die emotionalen Kompetenzen;168
1.4.9.3.1;15.3.1 Emotionale Kompetenz und Demenz;168
1.4.9.3.2;15.3.2 Objektpermanenz;169
1.4.9.3.3;15.3.3 Theory of Mind;170
1.4.9.3.4;15.3.4 Affektregulation;172
1.4.9.4;15.4 Entwicklungsgerechtes Begleiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz;173
1.4.9.4.1;15.4.1 Demenz in der SEED-Phase 4;174
1.4.9.4.2;15.4.2 Demenz in der SEED-Phase 3;174
1.4.9.4.3;15.4.3 Demenz in der SEED-Phase 2;175
1.4.9.4.4;15.4.4 Demenz in der SEED-Phase 1;176
1.4.9.5;15.5 Ausblick;176
1.4.9.6;15.6 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen für die Begleitung von Personen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz;177
1.4.10;16 Alles eine Frage der Haltung?! SEED und das Modell nach Willem Kleine Schaars (WKS);183
1.4.10.1;16.1 Das WKS-Modell;183
1.4.10.1.1;16.1.1 Einleitung;183
1.4.10.1.2;16.1.2 Theoretische Grundlagen;183
1.4.10.1.3;16.1.3 WKS und das Team;186
1.4.10.1.4;16.1.4 WKS und Teilhabe;186
1.4.10.2;16.2 WKS und SEED;187
1.4.10.2.1;16.2.1 Warum sollte man WKS und SEED zusammendenken?;187
1.4.10.2.2;16.2.2 Kritik und Chancen;187
1.4.10.2.3;16.2.3 Was kann man aus den einzelnen SEED-Phasen personenzentriert ableiten?;188
1.4.10.3;16.3 Fazit;191
1.4.10.4;16.4 Tabelle: Pädagogische Empfehlungen zum personenzentrierten Arbeiten nach dem WKS-Modell;192
1.4.11;17 Ein entwicklungsbasiertes Wohngruppenkonzept für Menschen mit schwerer und schwerster intellektueller Beeinträchtigung;197
1.4.11.1;17.1 Warum ein SEED-basiertes Wohnkonzept?;197
1.4.11.2;17.2 Rahmenbedingungen;198
1.4.11.2.1;17.2.1 Das Team;198
1.4.11.2.2;17.2.2 Die Arbeitsorganisation;200
1.4.11.2.3;17.2.3 Der Ort;201
1.4.11.3;17.3 Umsetzung einer SEED-basierten Begleitung;204
1.4.11.3.1;17.3.1 Gestaltung von Nähe zu Bezugspersonen;204
1.4.11.3.2;17.3.2 Gestaltung von Sicherheit und Vorhersehbarkeit bei fehlender Objektpermanenz;205
1.4.11.3.3;17.3.3 Umgang mit Emotionen und Affektregulation;206
1.4.11.3.4;17.3.4 Gestaltung von Kommunikation;207
1.4.11.3.5;17.3.5 Umgang mit Material/Aktivitäten;207
1.4.11.4;17.4 Personenzentrierte Teilhabe;208
1.4.11.4.1;17.4.1 Gesundheitsfürsorge;208
1.4.11.4.2;17.4.2 Teil-habe, Teil-sein, Teil-gabe;209
1.4.11.4.3;17.4.3 Evaluation;210
1.4.11.5;17.5 Erfahrungsberichte;210
1.4.11.5.1;17.5.1 Erfahrungen in der Betreuung – Fallbeispiel;210
1.4.11.5.2;17.5.2 Erfahrungen mit Kostenträgern;211
1.4.11.6;17.6 Tabelle: Empfehlungen zur Umsetzung eines entwicklungsgerechten Wohnkonzeptes für Menschen mit schwerer und schwerster intellektueller Entwicklungsstörung;212
1.5;Teil III SEED in Therapie und Supervision;215
1.5.1;18 Erst Tanzen, dann Denken! SEED-basierte Tanz- und Bewegungstherapie bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung;217
1.5.1.1;18.1 Warum dieser Titel?;217
1.5.1.2;18.2 Tanz- und Bewegungstherapie;217
1.5.1.2.1;18.2.1 Allgemeines;217
1.5.1.2.2;18.2.2 Spiegeln und Stereotypien;218
1.5.1.2.3;18.2.3 Tanz und Trauma;219
1.5.1.2.4;18.2.4 Kestenberg Movement Profiles (KMP);220
1.5.1.3;18.3 SEED-basierte Entwicklungsförderung mit Tanz- und Bewegungstherapie;221
1.5.1.3.1;18.3.1 SEED-Phasen 1 und 2;221
1.5.1.3.2;18.3.2 SEED-Phase 3;223
1.5.1.3.3;18.3.3 SEED-Phase 4;224
1.5.1.3.4;18.3.4 SEED-Phasen 5 und 6;225
1.5.1.4;18.4 Tipps aus der Praxis;225
1.5.1.5;18.5 Tabelle: Tanz- und bewegungstherapeutische Interventionen nach SEED-Phasen;226
1.5.2;19 Hören – Sehen – Bewegen – Spielen: Musik in der sozialen und emotionalen Entwicklung;235
1.5.2.1;19.1 Einleitung;235
1.5.2.2;19.2 Musik in Therapie und Pädagogik;236
1.5.2.3;19.3 Entwicklungspsychologische Musiktherapie;237
1.5.2.3.1;19.3.1 Entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie nach Schumacher;237
1.5.2.3.2;19.3.2 Musikbasierte Interventionen in verschiedenen Entwicklungsphasen;241
1.5.2.4;19.4 Zusammenfassung;242
1.5.2.5;19.5 Tabelle: Musikbasierte Interventionen in den SEED-Phasen;242
1.5.3;20 Therapieunfähig? Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;251
1.5.3.1;20.1 Zielgruppe und Ziele;251
1.5.3.2;20.2 Diagnostik als Grundlage;252
1.5.3.3;20.3 Inhalte;252
1.5.3.4;20.4 Methoden;254
1.5.3.5;20.5 Therapie oder Pädagogik?;256
1.5.3.6;20.6 Leistungsumfang und Finanzierungsmöglichkeiten;256
1.5.3.7;20.7 Qualifikation;256
1.5.3.8;20.8 Tabelle: Empfehlungen für die Psychotherapie;257
1.5.4;21 SEED-basierte systemische Supervision;261
1.5.4.1;21.1 Einleitung;261
1.5.4.2;21.2 Systemische Supervision;262
1.5.4.3;21.3 Ein systemisch-konstruktivistischer Blick auf das SEED-Verfahren;262
1.5.4.4;21.4 Systemische Supervision und SEED;263
1.5.4.4.1;21.4.1 Praktische Hinweise zu den Entwicklungsphasen für Supervisorinnen;264
1.5.4.4.2;21.4.2 Ausgewählte Fragestellungen für den Supervisionsprozess;265
1.5.4.5;21.5 Tabelle: Reflektierende Fragen;266
1.6;Teil IV Schlussteil;269
1.6.1;Resümee;271
1.6.2;Danksagung;273
1.6.3;Die Autorinnen und Autoren;275