E-Book, Deutsch, Band 295, 305 Seiten
Zeppezauer Bühnenmord und Botenbericht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025705-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie
E-Book, Deutsch, Band 295, 305 Seiten
Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN
ISBN: 978-3-11-025705-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wir meinen, uns die Selbstblendung des Ödipus, den brennenden Herakles, den blutüberströmten Agamemnon in der Badewanne lebhaft vorstellen zu können, und sollten diese Szenen doch nach den Konventionen des griechischen Theaters in Wahrheit nie gesehen haben. Es ist in der griechischen Tragödie nicht üblich, Gewalt auf der Bühne zu zeigen; sie findet verborgen vor den Augen der Zuschauer statt. Dabei spielen bühnentechnische Probleme, religiöse Konventionen und ästhetische Überlegungen gleichermaßen eine Rolle. Welche Darstellungsformen die Tragiker stattdessen wählten, das Schreckliche emotional höchst wirkungsvoll auf der Bühne zu präsentieren, stellt die vorliegende Arbeit zunächst systematisch zusammen und untersucht daraufhin an ausgewählten Beispielen aus den Werken aller drei griechischen Tragiker vergleichend, welche ästhetischen Möglichkeiten die jeweiligen Darstellungsweisen bieten, in welche Richtung ihre spezifische emotionale Wirkung geht und welche dramatischen Vorzüge sie in der Gesamtkomposition der jeweiligen Tragödie aufweisen. Hierfür werden nicht nur die Tragödien selbst, sondern auch poetologische Überlegungen anderer zeitgenössischer Autoren sowie die Poetik des Aristoteles in die Untersuchung einbezogen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Theater / Scholars, Institutes; Libraries, Theaters
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Thema und Fragestellung;11
1.1;1. Theoretische Grundlagen;16
1.1.1;1.1. Poetologische Vorüberlegungen;16
1.1.1.1;1.1.1. Mord im Dunkeln: Zur Frage nach der Darstellung von Gewalt auf der Bühne;16
1.1.1.2;1.1.2. Der Begriff des Schrecklichen;23
1.1.2;1.2. Vergnügen am Schrecklichen;28
1.1.2.1;1.2.1. Mimesis: Darstellung und Wirklichkeit;28
1.1.2.2;1.2.2. Katharsis und Emotionen;35
1.1.2.2.1;1.2.2.1. Katharsis;35
1.1.2.2.2;1.2.2.2. Mitleid und Furcht;42
1.1.2.3;1.2.3. Vergnügen am Schrecklichen – ästhetische Distanz;44
1.1.3;1.3. Erstes Zwischenergebnis: Das Verhältnis zu Aristoteles und das Verständnis von Mythos und Handlung;53
1.2;2. Interpretationen;56
1.2.1;2.1. Methodische Vorüberlegungen;56
1.2.2;2.2. Darstellungsweisen des Schrecklichen;59
1.2.3;2.3. Aischylos „Die Orestie“;67
1.2.3.1;2.3.1. Komplexe Emotionen: Der Mord an Agamemnon;67
1.2.3.1.1;2.3.1.1. Vor der Tat: die Prophezeiung Kassandras (1072–1330);68
1.2.3.1.2;2.3.1.2. Während der Tat: die Iou-Szene Agamemnons im Palast (1343–1371);79
1.2.3.1.3;2.3.1.3. Nach der Tat: der Bericht der Mörderin (1372–1447);85
1.2.3.2;2.3.2. Formen von Bühnenmord 1: Die Choephoren;91
1.2.3.2.1;2.3.2.1. Vor der Tat: Klytaimestras Traum (523–553);92
1.2.3.2.2;2.3.2.2. Während der Tat: Iou-Szene und Bühnenmord? (869–930);97
1.2.3.2.3;2.3.2.3. Nach der Tat – Bericht und Wahnsinn des Mörders (973–1065);108
1.2.3.3;2.3.3. Emotion und Urteil: Die Eumeniden;115
1.2.4;2.4. Der Bericht;121
1.2.4.1;2.4.1. Der Bericht als Schauspiel: Sophokles, Trachinierinnen (749–812);128
1.2.4.2;2.4.2. Ein Vergleich: Aischylos, Perser (249–514);141
1.2.4.3;2.4.3. Explizites Vergnügen am Schrecklichen: Euripides, Medea;153
1.2.5;2.5. Die Iou-Szene;168
1.2.5.1;2.5.1. Formen von Bühnenmord 2: Elektra;173
1.2.5.2;2.5.2. Stille Iou-Szenen: Trachinierinnen (813–67) und Antigone (1244–56);179
1.2.5.2.1;2.5.2.1. Deianeiras Selbstmord, Trachinierinnen (813–67);180
1.2.5.2.2;2.5.2.2. Eurydikes stiller Tod, Antigone (1244–56);184
1.2.6;2.6. Die Ecce-Szene;188
1.2.6.1;2.6.1. Sichtbare Angst: Die Ecce-Szene und ihre Vorbereitung in den Sieben gegen Theben;191
1.2.6.2;2.6.2. Die Grenze zwischen Mitleid und Rührung: Hippolytos;201
1.2.6.3;2.6.3. Die Absurdität des Wahnsinns und die verschiedenen Richtungen einer Ecce-Szene: Die Bakchen;210
1.2.7;2.7. Gewalt auf der Bühne?;217
1.2.7.1;2.7.1. Formen von Bühnenmord 3: Der Selbstmord des Aias;217
1.2.7.2;2.7.2. Formen von Bühnenmord 4: Orestes – Verzweiflung und Terror;223
1.2.8;2.8. Die Prophetie;232
1.2.8.1;2.8.1. Flucht vor der Zukunft – Teiresias und Oidipus (316–462);232
1.3;3. Auswertung;244
1.4;4. Appendix;258
1.4.1;4.1. Verzeichnis aller Bericht-, Iou- und Ecce-Szenen;258
1.4.1.1;4.1.1. Berichtszenen;258
1.4.1.1.1;Aischylos;258
1.4.1.1.2;Sophokles;258
1.4.1.1.3;Euripides;258
1.4.1.2;4.1.2. Iou-Szenen;259
1.4.1.2.1;Aischylos;259
1.4.1.2.2;Sophokles;259
1.4.1.2.3;Euripides;259
1.4.1.3;4.1.3. Ecce-Szenen;259
1.4.1.3.1;Aischylos;259
1.4.1.3.2;Sophokles;259
1.4.1.3.3;Euripides;260
1.4.2;4.2. Literaturverzeichnis;261
1.4.2.1;4.2.1. Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare, Lexika;261
1.4.2.1.1;4.2.1.1. Antike Autoren;261
1.4.2.1.1.1;Aischylos, Orestie;261
1.4.2.1.1.2;Aischylos, andere Tragödien und Gesamtausgaben;262
1.4.2.1.1.3;Sophokles;263
1.4.2.1.1.4;Euripides;264
1.4.2.1.1.5;Andere Autoren;265
1.4.2.1.1.6;Sammlungen;267
1.4.2.1.2;4.2.1.2. Grammatiken/Hilfsmittel;267
1.4.2.1.3;4.2.1.3. Neuzeitliche Autoren;267
1.4.2.2;4.2.2. Sekundärliteratur;268
2;Stellenregister (antike Autoren);297