E-Book, Deutsch, Band 40, 400 Seiten
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
Zeyher-Quattlender Du sollst nicht töten (lassen)?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06885-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht
E-Book, Deutsch, Band 40, 400 Seiten
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
ISBN: 978-3-374-06885-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julian Zeyher-Quattlender, Dr. theol., Jahrgang 1988, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Erlangen und München. Von 2016 bis 2019 arbeitete er an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg und am Lehrstuhl für Systematische Theologie II / Institut für Ethik der Universität Tübingen. Im Jahr 2020 wurde er an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Prolog 5
Vorwort 9
I. Einleitung. Frieden als Thema theologischer Ethik und der Auftrag O¨ffentlicher Theologie im Lichte der Zweireichelehre
1 Problemanzeigen 21
2 Zum Vorgehen dieser Arbeit 27
II. Fundamentalethischer Teil: Protestantische Ethik des Politischen in öffentlich-theologischer Perspektive
1 Vorkla¨rungen zum Begriff »Ethik« 33
2 O¨ffentliche Theologie. Vorstellung eines Forschungsparadigmas 37
2.1 Geschichte 41
2.2 O¨ffentliche Theologie in Deutschland 53
2.2.1 Staatskirchenrechtliche Rahmenbedingungen 54
2.2.2 Programm 62
(1) O¨ffentlichkeitsbegriff 63
(2) Definition 68
(3) Dimensionen 73
(4) Abgrenzungen 77
(5) Methodik 80
2.2.3 Theologische Bezugsgrößen und Traditionen 82
(1) Biblische Bezu¨ge 82
(2) Impulse aus der theologischen Tradition 88
2.2.4 Akteure 102
(1) Akademische Akteure 103
(2) Kirchliche Akteure 106
2.3 Herausforderungen 108
3 O¨ffentliche Theologie. Eine protestantische Aneignung in fundamentalethischer Absicht 115
3.1 Ausgangspunkt und Leitfaden: Martin Luthers Zweireichelehre in »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 118
3.2 Einzelanalyse: »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 123
3.2.1 Erster Teil: U¨ber die Berechtigung weltlicher Obrigkeit 123
3.2.2 Zweiter Teil: U¨ber die Grenzen weltlicher Obrigkeit 135
3.2.3 Dritter Teil: U¨ber christliche Amtsfu¨hrung weltlicher Obrigkeit 140
3.3 Die Relevanz von Luthers Zweireichelehre fu¨r eine protestantische Ethik des Politischen 145
3.3.1 Vorbemerkungen 146
3.3.2 Luthers Verha¨ltnisbestimmung von religiöser und politischer Spha¨re 147
3.3.3 Theologische Begru¨ndung der Verha¨ltnisbestimmung 152
3.3.4 Ziele und Intentionen des Bezugs der religiösen Spha¨re auf die politische Spha¨re 158
3.3.5 Zusammenfassung 159
3.4 Die Transformationsgeschichte der Zweireichelehre in der protestantischen Ethik des Politischen. Ein theologiegeschichtlicher Ru¨ckblick 160
3.4.1 Konfessionelles Zeitalter 161
3.4.2 Zeitalter der Aufkla¨rung 164
3.4.3 Friedrich Schleiermacher 166
3.4.4 Nationalkonservatives Luthertum 168
3.4.5 Totalitarismuskritisches Luthertum 171
3.4.6 Politische Protestbewegungen ab 1968 185
3.4.7 Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Der Protestantismus im religiösen Pluralismus und im Zeitalter der (Post-) Sa¨kularisierung 191
4 Ertrag: O¨ffentliche Theologie als moderne Interpretation der Zweireichelehre 203
III. Materialethischer Teil: Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als Beitrag zur gegenwa¨rtigen Friedensethikdebatte
1 O¨ffentliche Theologie im Prozess: Friedensethik in öffentlich-theologischer Perspektive 219
2 Explikation: Friedensethischer Problemhorizont 223
2.1 Strukturelle Gewalt 225
2.2 Direkte Gewalt 231
2.3 Unbemannte Waffensysteme 235
2.4 Friedensethische Theoriebildung 237
3 Auswahl: Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als theologiegeschichtliche Ressource fu¨r die aktuelle friedensethische Debatte 241
4 Rekonstruktion: Dietrich Bonhoeffers Friedensethik 245
4.1 Stand der Forschung 246
4.1.1 Die deutschsprachige Bonhoefferforschung 247
4.1.2 Die US-amerikanische Bonhoefferforschung 253
4.1.3 Resu¨mee 263
4.2 Systematische Rekonstruktion von Bonhoeffers Friedensethik 264
4.2.1 Die Biographie Dietrich Bonhoeffers: Pazifismus als Friedensethik 265
4.2.1.1 Fru¨he Periode: Kindheit, Jugend, Studienzeit, Dozent, Vikar 269
4.2.1.2 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des fru¨hen Bonhoeffer 275
4.2.1.3 Mittlere Periode: 1. USA-Aufenthalt, Assistent in Berlin, Arbeit in der O¨kumene, Pfarramt, London, Finkenwalde 278
4.2.1.4 Zusammenfassung: Das Profil von Bonhoeffers Friedensethik der mittleren Periode 300
4.2.1.5 Spa¨te Periode: Sammelvikariate, 2. USA-Aufenthalt, Konspiration und Widerstand, die »Ethik«, Haft 302
4.2.1.6 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des spa¨ten Bonhoeffer 342
4.2.2 Ertrag: Das Friedensversta¨ndnis Dietrich Bonhoeffers vor dem Hintergrund seiner Ethik 345
5 Aktualisierung: Du sollst nicht töten (lassen)? Friedensethische Impulse fu¨r das 21. Jahrhundert nach Dietrich Bonhoeffer 353
5.1 Hermeneutische Vorbemerkung 353
5.2 Friedensethische Impulse fu¨r die Gegenwart nach Dietrich Bonhoeffer 355
6 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 367
Abku¨rzungen 369
Literaturverzeichnis 371
1. Textausgaben 371
2. Archivquellen 372
3. Ausku¨nfte und Informationen (unveröffentlicht) 372
4. Sonstige Prima¨r- und Sekunda¨rliteratur 373
Register 399