E-Book, Deutsch, 115 Seiten
ZHAW / Brucker-Kley / Keller Sterben und Erben in der digitalen Welt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7281-3546-9
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 115 Seiten
ISBN: 978-3-7281-3546-9
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immer mehr Menschen verfügen über Social-Media-Profile und hinterlassen immer mehr Daten und Spuren im Internet. Doch was passiert im Todesfall? Profile zu löschen oder Zugriff auf Daten zu erlangen, ist für Angehörige kompliziert oder unmöglich.
Dieser Ergebnisbericht eines interdisziplinären Forschungsprojekts zeichnet ein differenzierteres Bild der grundlegenden Problematik, der unterschiedlichen Interessensgruppen und Spannungsfelder sowie der erb- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen im Umgang mit dem digitalen Nachlass.
Auf dieser Grundlage wird ein erweiterter Lösungsraum für den digitalen Nachlass vorgeschlagen, der nicht nur das Pionierfeld digitale Nachlassplanung und Willensvollstreckung präzisiert, sondern auch die Sicherstellung der Datenherrschaft zu Lebzeiten, das "Recht auf Vergessen" sowie den Bedarf an Beratung und Sensibilisierung der Internetnutzerschaft und der Plattformbetreiber einbezieht.
Dieses Buch ist eine ausführliche Variante der Informationen auf der Webseite der ZHAW.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;2
3;Abstract;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;1. Hintergrund und Ziele des Forschungsprojekts;7
5.1;1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung;7
5.2;1.2 Projektrahmen und Forschungsfragen;8
6;2. Der digitale Nachlass: Relevanz und Eigenschaften;11
6.1;2.1 Vom E-Mail-Konto zur digitalen Identität: Was wird zum digitalen Nachlass?;11
6.2;2.2 Der digitale Nachlass: Eigenschaften und Problematiken;14
7;3. Vom Datenspeicher zum Datenfriedhof: Wird der digitale Nachlass bedeutender?;16
7.1;3.1 Internet ist Teil des täglichen Lebens geworden;17
7.2;3.2 Durch die zunehmend aktive Internetnutzung hinterlassen wir immer mehr persönliche Daten;18
7.3;3.3 Die Onlinebevölkerung in der Schweiz altert;21
7.4;3.4 Mehr als 3000 verstorbene Facebook-User jährlich in der Schweiz;24
8;4. Szenarien für den digitalen Nachlass;28
8.1;4.1 Die Grundsatzentscheidung: Digitale Nachlassplanung ja oder nein;32
8.2;4.2 Welche Szenarien gilt es durch die digitale Nachlassplanung zu vermeiden?;34
9;5. Praktiken der Plattformanbieter;35
10;6. Rechtliche Rahmenbedingungen;38
10.1;6.1 Die erbrechtliche Komponente des digitalen Todes;40
10.2;6.2 Die persönlichkeitsrechtliche Komponente des digitalen Todes;46
10.3;6.3 Datenschutz und digitales Sterben;51
10.4;6.4 Durchsetzung des digitalen letzten Willens;64
11;7. Anknüpfungspunkte bei der Administration von Todesfällen;66
12;8. Lösungsansätze für den digitalen Nachlass;70
12.1;8.1 Der erweiterte Lösungsraum;70
12.2;8.2 Digitale Vererbungsdienste;74
12.3;8.3 Bewahren – Digitale Andenkendienste;80
12.4;8.4 Löschen – Lösungsmöglichkeiten für ein Recht auf Vergessen;82
12.5;8.5 Entscheiden – Beratung bei der digitalen Nachlassplanung und Willensvollstreckung;84
13;9. Fazit;87
14;Literaturverzeichnis;90
15;Autoren der Studie;96
16;Beteiligte Experten;98
17;Anhang;100