E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Zielinski Management im öffentlichen Sektor
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99654-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99654-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
3. 5 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4. Herausforderungen an das Management im ön'entlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4. 1 Entlehnung: Management im privaten Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4. 2 Management im öffentlichen Sektor: eine elementare Identität? 88 4. 3 Öffentliche Einrichtungen als Lernende Organisationen und Offene Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4. 4 Kooperatives und integratives Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4. 6 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5. Wirkungsorientiertes SteuerungsmodeU für den ön'entlichen Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5. 1 Leistung und Öffentliche Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5. 2 Vom Bürokratiemodell zum outputorientierten Leistungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 109 5. 3 Steuerungsmodell im Dienst der Wirkungsorientierung . . . . . . . . . . . . 113 5. 4 Entscheidungskriterien für eine wirkungsorientierte Institutionenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5. 6 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Management in ön'entlichen Verwaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6. 1 Konzeptionelle Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6. 2 Stellenwert der öffentlichen Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6. 3 Verwaltung im Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6. 4 Politische Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6. 5 Steuerungssubjekt und -objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6. 6. Entscheidungskriterien für ein Management der Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6. 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 6. 8 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7. Management im ön'entlichen Unternehmenssektor . . . . . . . . . . . . . . 167 7. 1 Wettbewerb als Innovationstreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 7. 2 Beispiel Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7. 3 ZwischenSkyllaundCharybdis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 7. 4 Interne und externe Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 9 Inhalt 7. 5 Beteiligungsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 7. 6 Betätigungsfelder öffentlicher Untemehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 7. 7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7. 8 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8. Management im Dritten Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8. 1 Begriffe, Grundlagen, Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8. 2 Managerielle Anpassungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 194 8. 3 Management-Defizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8. 4 Management-Potenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8. 5 Gemeinsame Managementphilosophie aus Sicht der NPO . . . . . . . . 206 8. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8. 7 Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Public Management: Bedarf und Bedeutung.- 1.1 Tradierter Verwaltungsstaat im Wandel.- 1.2 Neues Paradigma: Public Management.- 1.3 Institutionen im öffentlichen Sektor.- 1.4 Beispiel Sozialpolitik.- 1.5 Beispiel Sportpolitik.- 1.6 Beispiel Kulturpolitik.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Schlüsselwörter.- 2. Rahmenbedingungen für das Management im öffentlichen Sektor.- 2.1 Anforderung: „Dienstleistungsorientiertes Management“.- 2.2 Anforderung: „Gesellschaftliche Komplexität“.- 2.3 Globalisierung und Regionalisierung.- 2.4 Europäisierung und Denationalisierung.- 2.5 Paradigma: Neue Beweglichkeit.- 2.6 Produktionsfaktoren der Zukunft: Arbeit und Wissen.- 2.7 Ordnungsmodell der Zukunft.- 2.8 Zusammenfassung.- 2.9 Schlüsselwörter.- 3. Der öffentliche Sektor: System und Subsysteme.- 3.1 System und Subsysteme.- 3.2 Akteure im System.- 3.3 Gemeinsames Paradigma: Öffentliche Verantwortung.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Schlüsselwörter.- 4. Herausforderungen an das Management im öffentlichen Sektor.- 4.1 Entlehnung: Management im privaten Sektor.- 4.2 Management im öffentlichen Sektor: eine elementare Identität?.- 4.3 Öffentliche Einrichtungen als Lernende Organisationen und Offene Systeme.- 4.4 Kooperatives und integratives Management.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Schlüsselwörter.- 5. Wirkungsorientiertes Steuerungsmodell für den öffentlichen Sektor.- 5.1 Leistung und Öffentliche Verantwortung.- 5.2 Vom Bürokratiemodell zum outputorientierten Leistungsmodell.- 5.3 Steuerungsmodell im Dienst der Wirkungsorientierung.- 5.4 Entscheidungskriterien für eine wirkungsorientierte Institutionenwahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Schlüsselwörter.- 6. Management in öffentlichen Verwaltungen.- 6.1 Konzeptionelle Herausforderungen.- 6.2 Stellenwert der öffentlichenVerwaltung.- 6.3 Verwaltung im Umbruch.- 6.4 Politische Steuerung.- 6.5 Steuerungssubjekt und -objekt.- 6.6. Entscheidungskriterien für ein Management der Institutionen.- 6.7 Zusammenfassung.- 6.8 Schlüsselwörter.- 7. Management im öffentlichen Unternehmenssektor.- 7.1 Wettbewerb als Innovationstreiber.- 7.2 Beispiel Krankenhaus.- 7.3 Zwischen Skylla und Charybdis?.- 7.4 Interne und externe Unternehmenssteuerung.- 7.5 Beteiligungsmanagement.- 7.6 Betätigungsfelder öffentlicher Unternehmen.- 7.7 Zusammenfassung.- 7.8 Schlüsselwörter.- 8. Management im Dritten Sektor.- 8.1 Begriffe, Grundlagen, Herausforderungen.- 8.2 Managerielle Anpassungsprozesse.- 8.3 Management-Defizite.- 8.4 Management-Potenziale.- 8.5 Gemeinsame Managementphilosophie aus Sicht der NPO.- 8.6 Zusammenfassung.- 8.7 Schlüsselwörter.- 9. Public Management — Gleichklang und Chancen.- 9.1. Funktioneller Gleichklang der Managementerfordernisse.- 9.2 Kernelemente des Öffentliche-Sektor-Modells.- 9.3 Implementierungsprobleme.- 9.4 Erfolgsschlüssel: Ressource Mensch.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Literatur und Quellen.