Zilch | Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

Zilch Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung


2011
ISBN: 978-3-8349-8994-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

ISBN: 978-3-8349-8994-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unternehmenszusammenbrüche, die oft mit fragwürdigen, teils kriminellen Bilanzierungsmethoden einhergingen, führten auch zu Kritik an Wirtschaftsprüfern. Hierauf reagierten die Gesetzgeber mit zahlreichen Reformen. Christopher Zilch untersucht, ob strengere Regulierungen zu einer Verbesserung der Prüfungsqualität führen müssen.

Dr. Christopher Zilch wurde an der Universität Trier am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle promoviert und ist heute als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Zilch Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;21
7;Formelverzeichnis;22
8;1. Einführung;23
8.1;1.1 Problemstellung;23
8.2;1.2 Wissenschaftliche Einordnung der Arbeit;31
8.3;1.3 Gang der Untersuchung;34
9;2. Extrinsische Motivation;37
9.1;2.1 Allgemeine Grundlagen der Wirtschaftsprüfung;37
9.1.1;2.1.1 Entwicklung des Wirtschaftsprüfungswesens in Deutschland;37
9.1.2;2.1.2 Prüfung aufgrund von Informationsasymmetrien;40
9.1.3;2.1.3 Aufgaben der Wirtschaftsprüfung;41
9.1.4;2.1.4 Der Prozess der Jahresabschlussprüfung;45
9.2;2.2 Regelungen bezüglich der extrinsischen Motivation;49
9.2.1;2.2.1 Die Qualität der von Wirtschaftsprüfern erbrachten Leistungen;49
9.2.2;2.2.2 Bedingungen für vertrauenswürdige Urteile;51
9.2.2.1;2.2.2.1 Urteilsfähigkeit;51
9.2.2.2;2.2.2.2 Urteilsfreiheit;52
9.2.2.3;2.2.2.3 Sachgerechte Urteilsbildung;52
9.2.3;2.2.3 Problembereiche bezüglich der Qualität der Wirtschaftsprüfung;53
9.2.3.1;2.2.3.1 Gestaltung einer adäquaten Ausbildung;53
9.2.3.2;2.2.3.2 Zentrale Problembereiche bezüglich interner Regulierung;61
9.2.3.2.1;2.2.3.2.1 Grundlagen;61
9.2.3.2.2;2.2.3.2.2 Interne Qualitätssicherung;62
9.2.3.2.3;2.2.3.2.3 Spezifika der Konstruktion von Wirtschaftsprüfungsunternehmen;66
9.2.3.2.4;2.2.3.2.4 Personalstruktur;72
9.2.3.2.5;2.2.3.2.5 Unternehmenskultur;74
9.2.3.2.6;2.2.3.2.6 Arbeitsumfeld;76
9.2.3.2.7;2.2.3.2.7 Gehaltsniveau/Vergütungsformen;80
9.2.3.2.8;2.2.3.2.8 Führungsverhalten;81
9.2.3.2.9;2.2.3.2.9 Ausbildung der Prüfungsgehilfen;82
9.2.3.3;2.2.3.3 Zentrale Problembereiche bezüglich externer Regulierung;86
9.2.3.4;2.2.3.4 Internationale Entwicklungen;133
9.2.3.4.1;2.2.3.4.1 Sarbanes-Oxley-Act;133
9.2.3.4.2;2.2.3.4.2 Entwicklungen in der EU;135
9.2.3.4.3;2.2.3.4.3 Verlautbarungen internationaler privater Organisationen;137
10;3. Intrinsische Motivation und deren Zusammenwirken mit der extrinsischen Motivation;139
10.1;3.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen;139
10.1.1;3.1.1 Das Menschenbild der Ökonomie;139
10.1.2;3.1.2 Intrinsische vs. extrinsische Motivation;140
10.1.2.1;3.1.2.1 Grundlagen;140
10.1.2.2;3.1.2.2 Historischer Abriss;141
10.1.2.3;3.1.2.3 Flow-Erlebnisse;143
10.1.2.4;3.1.2.4 Aktueller Forschungsstand;144
10.1.2.5;3.1.2.5 Kritik zur Theorie der intrinsischen Motivation;146
10.2;3.2 Das Korrumpierungsphänomen;147
10.2.1;3.2.1 Psychologische Forschung;147
10.2.2;3.2.2 Ökonomische Forschung;150
10.2.3;3.2.3 Soziologische Forschung;155
10.3;3.3 Nutzung der intrinsischen Motivation;156
10.3.1;3.3.1 Überblick;156
10.3.2;3.3.2 Intrinsische Motivation und Korrumpierungsphänomen in der Wirtschaftsprüfung;158
10.3.2.1;3.3.2.1 Intrinsische Motivation und Korrumpierungsphänomen bei Studenten;158
10.3.2.1.1;3.3.2.1.1 Theoretische Überlegungen;158
10.3.2.1.2;3.3.2.1.2 Empirische Befunde;159
10.3.2.2;3.3.2.2 Intrinsische Motivation und Korrumpierungsphänomen bei Prüfungsgehilfen;173
10.3.2.3;3.3.2.3 Intrinsische Motivation und Korrumpierungsphänomen bei Wirtschaftsprüfern;202
10.3.2.4;3.3.2.3.1 Theoretische Überlegungen;202
10.3.2.5;3.3.2.3.2 Empirische Befunde;209
10.4;3.4 Zusammenspiel der internen und externen Regulierung;234
10.5;3.5 Entwicklungen im Zeitverlauf;235
11;4. Zusammenfassung;237
12;Anhänge;244
12.1;Anhang 1: Fragebogen bezüglich der Studenten;245
12.2;Anhang 2: Fragebogen bezüglich der Prüfungsgehilfen;251
12.3;Anhang 3: Fragebogen bezüglich der Wirtschaftsprüfer;260
13;Literaturverzeichnis;268
14;Rechtsprechungsverzeichnis;326


Dr. Christopher Zilch wurde an der Universität Trier am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle promoviert und ist heute als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.