E-Book, Deutsch, Band 526, 325 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Zillner Bürgschaften für nahestehende Personen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163384-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schutzmechanismen in Deutschland, England und Schottland
E-Book, Deutsch, Band 526, 325 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-163384-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bürgschaften sind mit einem erheblichen Risiko für den Bürgen verbunden, insbesondere, wenn die Bürgschaft die Schuld einer nahestehenden Person besichern soll. Die Frage nach Art und Maß an Schutz für Bürgen beantworten Rechtsordnungen auf verschiedene Weise. Konstantin Zillner vergleicht die in Deutschland seit dem Bürgschaftsbeschluss des BVerfG herangezogene Inhaltskontrolle mit dem in England und Schottland präferierten Informationsmodell. Da sich der regulatorische Rahmen in Deutschland seit dem Bürgschaftsbeschluss erheblich verändert hat, unterbreitet der Autor unter Rückgriff auf das "good faith principle" einen Vorschlag zur Etablierung vorvertraglicher Informationspflichten im Rahmen der culpa in contrahendo.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht
Weitere Infos & Material
1. Teil: Grundlagen und Entwicklung
§ 1 Exposition
§ 2 Struktur und Funktion der Bürgschaft
2. Teil: Die Modelle zum Schutz vor einer beeinträchtigten Entscheidungsfreiheit
§ 3 Der maßgebliche Wille: Auslegung
§ 4 Formaler Schutz
§ 5 Kompensation beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit
§ 6 Die Sittenwidrigkeit der Bürgschaft
§ 7 Der Bürge als Verbraucher
3. Teil: Rechtsvergleichende Summe
§ 8 Kritische Würdigung der Schutzmechanismen
§ 9: Bewertung der Modelle im Lichte der Funktion der Bürgschaft
§ 10: Vorschlag für ein Informationsmodell
4. Teil: Zusammenfassung