E-Book, Deutsch, Band 12, 305 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Zimmerli Die Frage nach der Philosophie
unverändertes eBook der 2. Auflage von 1986
ISBN: 978-3-7873-3090-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interpretationen zu Hegels »Differenzschrift«
E-Book, Deutsch, Band 12, 305 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-3090-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einleitung. 1. Das Problem – 2. Die Aufgabenstellung – 3. Zielsetzung und Vorgehen – I. Die Philosophie – I.1. Die geschichtliche Betrachtung – I.2. Wesen und Form – I.3. Grund und Bedürfnis – I.4. Die Voraussetzungen – II. Die Methode – II. 1. Reflexion als Spekulation – II.2. Die Antinomie – II.3. Transzendentale Anschauung und transzendentales Wissen – II.4. Methode und System – Ausblick. Philosophie, Wissenschaft und die "Notwendigkeitsthese" – Anhang. Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte im Denken des jungen Hegel – Die Beziehung von Dialektik und Realität – "Rückkehr zum Eingreifen in das Leben der Menschen" versus "Eule der Minerva" – "Identität" als polemischer Begriff Literaturverzeichnis – Personenregister
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;7
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung;15
5.1;1. Das Problem;15
5.2;2. Die Aufgabenstellung;19
5.3;3. Zielsetzung und Vorgehen;25
6;I. Die Philosophie;31
6.1;I.1. Die geschichtliche Betrachtung;31
6.1.1;I.1.1. Die historisierende oder objektivierend-empirische Einstellung;32
6.1.2;I.1.2. Die ahistorische oder subjektivierend-dogmatische Einstellung;40
6.1.2.1;a. Exkurs: Fichtes geschichtliches Urteil;41
6.1.3;I.1.3. Die geschichtliche oder kritisch-philosophische Einstellung;46
6.2;I.2. Wesen und Form;55
6.2.1;I.2.1. Exkurs: Aristoteles: Metaphysik Z 3, 1028 b 33 ff;57
6.2.2;I.2.2. Die Gleichursprünglichkeit von Einem und Vielem im erscheinenden Wesen;63
6.2.3;I.2.3. Die besondere Form philosophischer Systeme;69
6.3;I.3. Grund und Bedürfnis;80
6.3.1;I.3.1. Verstand und Vernunft;80
6.3.2;I.3.2. Die „Revolution" der Vernunft;88
6.3.3;I.3.3. Das Wesen der Philosophie als Grund ihres Bedürfnisses;92
6.4;I.4. Die Voraussetzungen;96
6.4.1;I.4.1. Das Absolute als Ziel;98
6.4.2;I.4.2. Die Entzweiung als Ausgang;100
6.4.3;I.4.3. Die „Notwendigkeitsthese";104
7;II. Die Methode;107
7.1;II.1. Reflexion als Spekulation;109
7.1.1;II.1.1. Der Begriff „Reflexion";109
7.1.2;II.1.2. Das endliche Denken als unendliches;112
7.1.3;II.1.3. Exkurs: Hegels Deutung seiner eigenen Tradition;116
7.1.3.1;a. Kant;117
7.1.3.2;b. Jacobi, Fichte, Schelling;120
7.1.4;II.1.4. Das Wissen;123
7.1.5;II.1.5. Reflexion und „gesunder Menschenverstand";127
7.2;II.2. Die Antinomie;136
7.2.1;II.2.1. Exkurs: Die Antinomie bei Kant;138
7.2.2;II.2.2. Die Antinomie als das formale Prinzip der Philosophie;143
7.2.3;II.2.3 Exkurs: Der absolute Grundsatz (Fichte, Spinoza);151
7.2.4;II.2.4. Exkurs: Die Anwendung des Denkens (Reinhold);169
7.2.5;II.2.5. Die Formalität der Antinomie;179
7.3;II.3. Transzendentale Anschauung und transzendentales Wissen;185
7.3.1;II.3.1. Exkurs: Die intellektuelle Anschauung bei Fichte und Schelling;186
7.3.2;II.3.2. Transzendentale Anschauung;208
7.3.3;II.3.3. Konstruktion und Postulat;215
7.3.3.1;a. Exkurs: Postulat bei Kant und Konstruktion;217
7.3.4;II.3.4. Die „Formalität" der transzendentalen Anschauung und der spekulative Satz;220
7.4;II.4. Methode und System;225
7.4.1;II.4.1. Kontinuität und Totalität;227
7.4.2;II.4.2. Exkurs: Die Systemkonzeption bei Kant, Fichte, Schelling;233
7.4.3;II.4.3. Methode, System, Kritik und das Wesen der Philosophie;239
8;Ausblick: Philosophie, Wissenschaft und die "Notwendigkeitsthese";245
9;Anhang;249
9.1;Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte im Denken des jungen Hegel;249
9.2;Die Beziehung von Dialektik und Realität;261
9.3;"Rückkehr zum Eingreifen in das Leben der Menschen" versus "Eule der Minerva";275
9.4;"Identität" als polemischer Begriff;291
10;Literaturverzeichnis;304
11;Personenregister;316