E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook
Zimmermann / Wiedemann Kreativität und Form
2012
ISBN: 978-3-642-27521-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Programm eines Glasperlenspiels zum Experimentieren mit Wissen
E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-27521-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches "[…] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren." Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorrede.- Die Grundidee bei Hermann Hesse.- Kleine Historie des Glasperlenspiels.- Neuere Ansätze zu einer praktischen Anwendung.- Formalisierte Spieltheorie.- Der Ansatz im Kontext der Topos-Theorie.- Syntax und Semantik des Glasperlenspiels.- Ein Prototyp als Beispiel.- Ausblick.- Anleitung zur Computerumsetzung des Glasperlenspiels.- Literaturverzeichnis.