Buch, Deutsch, 129 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 377 g
Programm eines Glasperlenspiels zum Experimentieren mit Wissen
Buch, Deutsch, 129 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 377 g
ISBN: 978-3-642-27520-3
Verlag: Springer
In seinem gleichnamigen Roman entwirft Hermann Hesse die Idee eines Glasperlenspiels, welches "[…] vom Glasperlenspieler so gespielt wie eine Orgel vom Organisten, und diese Orgel ist von einer kaum auszudenkenden Vollkommenheit, ihre Manuale und Pedale tasten den ganzen geistigen Kosmos ab, ihre Register sind beinahe unzählig, theoretisch ließe mit diesem Instrument der ganze geistige Weltinhalt sich im Spiele reproduzieren." Die Autoren entwickeln erstmals systematisch die Möglichkeiten und Grenzen solch eines universellen Spiels mit und um Wissen. Das begleitende Computerprogramm unterstützt den Spieler dabei, mit Wissen zu experimentieren. Damit spannt das Buch mit Methoden der Informatik einen großen Bogen von der Logik über Systemtheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Semiotik, Kognition bis zur Kommunikation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Logik, formale Sprachen, Automaten
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Wissensmanagement
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Vorrede.- Die Grundidee bei Hermann Hesse.- Kleine Historie des Glasperlenspiels.- Neuere Ansätze zu einer praktischen Anwendung.- Formalisierte Spieltheorie.- Der Ansatz im Kontext der Topos-Theorie.- Syntax und Semantik des Glasperlenspiels.- Ein Prototyp als Beispiel.- Ausblick.- Anleitung zur Computerumsetzung des Glasperlenspiels.- Literaturverzeichnis.