Zinn Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11896-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11896-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Umsetzung von Inklusion und der Umgang mit Heterogenität stellen besondere Anforderungen an die Lehrkräfte. Dieser Band thematisiert die mit der inklusiven Bildung verbundenen Herausforderungen an die Professionalisierung im Lehramt an berufsbildenden Schulen und liefert einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Die Autorinnen und Autoren skizzieren, in welchen Feldern Aktivitäten für eine Qualitätsverbesserung der Lehrerbildung in der Berufsbildung bereits stattfinden und wo sie darüber hinaus als notwendig erachtet werden.
Die sowohl theoretisch als auch empirisch angelegten Beiträge greifen damit aktuelle Handlungsfelder auf: Sie setzen sowohl im allgemeinbildenden, durch ihre spezifischen theoretischen Ansätze aber auch im besonderen Bereich fruchtbare Impulse für die Inklusionsforschung und geben mit ihren empirischen Befunden Anstöße für die Lehrerbildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;EDITORIAL;8
3;TEIL 1: STAND DER INKLUSION AN BERUFLICHEN SCHULEN AUS DER PERSPEKTIVE VON LEHRKRÄFTEN;12
3.1;Andrea Burda-Zoyke / Janine Joost:Inklusionsbezogene Handlungsfelder und Kompetenzen des pädagogischenPersonals an beruflichen Schulen – Ergebnisse einer leitfadengestütztenInterviewstudie;14
3.2;Alexandra Bach / Christian Schaub:Anspruch und Realität In Bezug auf den Umgang mit Heterogenitätund Inklusion in der beruflichen Bildung im Bauwesen.Ansätze erster theoretischer und empirischer Analysen;40
4;TEIL 2: HETEROGENITÄT VON LERNENDEN UND IHRE IMPLIKATIONEN FÜR UNTERRICHT;74
4.1;Bernd Zinn / Matthias Wyrwal / Sunita Ariali:Die Vielfalt bei Auszubildenden im gewerblich-technischen Bereich– am Beispiel der beiden Berufsfelder Elektro- und Metalltechnik;76
4.2;Reinhold Nickolaus / Svitlana Mokhonko / Stefan Behrendt / Dinah Vetter /Kim Méliani:Die fachliche Kompetenzentwicklung unterschiedlicher Leistungsgruppenim Übergangssystem – ausgewählte Ergebnisse empirischerUntersuchungen und ihre Implikationen für das pädagogische Handeln;96
5;TEIL 3: ÜBERZEUGUNGEN UND DAS FACHWISSEN VON LEHRKRÄFTEN ALS AUSGANGSPUNKT FÜR EINEN INKLUSIVEN UNTERRICHT;114
5.1;Ursula Bylinski / Nora Austermann / Michaela Sindermann:Inklusion und Heterogenität als Gegenstand der beruflichenLehramtsausbildung;116
5.2;Christiane Döbler / Bernd Zinn:Theoretische Modellierung von Kompetenzfacetten – im BereichInklusion und Heterogenität – von angehenden Lehrkräftenan berufsbildenden Schulen;144
6;TEIL 4: ANSÄTZE DER LEHRERBILDUNG ZU INKLUSION UND ZUM UMGANG MIT HETEROGENITÄT;164
6.1;Manuela Niethammer / Marcel Schweder:Ansätze einer inklusiven Didaktik Beruflicher Fachrichtungen;166
6.2;Bernd Zinn / Christiane Döbler:Ansatzpunkte zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmungvon Studierenden im Lehramt an berufsbildenden Schulenzu Inklusion und Heterogenität;196
6.3;Karin Heinrichs / Hannes Reinke / Simone Ziegler:Soziale, emotionale und motivationale Problemlagenvon Schülerinnen und Schülern als pädagogische Herausforderungfür Lehrkräfte in beruflichen Schulen – Entwicklung von Fallvignettenfür die evidenzbasierte Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität;222
7;AUTORINNEN UND AUTOREN;242