Zito / Martin | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

Zito / Martin Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Menschen

Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7815-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche

E-Book, Deutsch, 109 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7815-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es sind so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie zuvor. Ein großer Teil der Geflüchteten ist durch Kriegs- und Gewalterlebnisse in den Herkunftsländern und auf der Flucht traumatisiert. Was bedeutet das für die Arbeit mit den Betroffenen? Dieser Leitfaden vermittelt Grundkenntnisse zur Situation Geflüchteter, zur Entstehung und der Symptomatik von »Traumafolgestörungen« und zum traumasensiblen Umgang mit geflüchteten Menschen. Anhand traumapädagogischer Leitlinien wird reflektiert, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Geflüchteten stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen.

Dima Zito, Jg. 1970, Dr. phil., ist Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit hat die Schwerpunkte Trauma und Flucht.

Zito / Martin Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur aktualisierten Auflage;8
3;Geleitwort von Michaela Huber;10
4;Vorwort;14
5;Fremd in der Fremde – eine Einleitung;16
5.1;Die besondere Lebenssituation geflüchteter Menschen und daraus resultierende Bedürfnisse;16
6;Teil I Trauma – vom Drang der Seele, wieder ganz zu werden;20
6.1;1 Was passiert in einer traumatischen Situation?;23
6.1.1;1.1 Was unser Überleben sichert – „normale“ Stressreaktion und traumatischer Stress;23
6.1.2;1.2 Das Feuerwerk im Gehirn –hirnphysiologische Korrelate;24
6.1.3;1.3 Von „Man-made-Disastern“ undanderen Katastrophen – Traumatypen;28
6.2;2 Wie entstehenTraumafolgestörungen? – Die Stimmen aus dem Gesternhallen ins Jetzt …;31
6.2.1;2.1 Der Sturm und das Fundament – das Zusammenwirken von Ereignis-, Schutz- und Risikofaktoren;31
6.2.2;2.2 „Normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse“ – die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);33
6.2.3;2.3 Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung;35
6.2.4;2.4 Akute, längerfristige und verzögerte Belastungsreaktionen;42
6.2.5;2.5 Traumatisierung in der Kindheit;47
7;Teil II Traumatisierte Geflüchtete – Basiswissen kompakt;50
7.1;3 Wer ist warum therapiebedürftig? Einblicke in die therapeutische Arbeit;51
7.1.1;3.1 Zusammenhänge zwischen Nach-Flucht-Bedingungen und der Entwicklung psychischer Belastungen;52
7.1.2;3.2 Therapie für traumatisierte Geflüchtete?;56
7.1.3;3.3 Was passiert in der Traumatherapie?;57
7.2;4 Wie kann ich stabilisierend und ressourcenorientiert vorgehen?;59
7.2.1;4.1 Traumasensible Haltung;59
7.2.2;4.2 Belastende Themen erkennen und handhaben;60
7.2.3;4.3 Belastende Gefühle wahrnehmen und damit umgehen;61
8;Teil III Arbeiten mit Geflüchteten – systematisch und konstruktiv helfen;64
8.1;Sechs traumapädagogische Empfehlungen für den Umgang mit geflüchteten Menschen;65
8.1.1;1 Sicherheit;65
8.1.2;2 Inseln der Sicherheit schützen vor dem Ertrinken – die Einrichtung als „sicherer Ort“;70
8.1.3;3 Von der äußeren zur inneren Sicherheit – Atem- und Bewegungsübungen sowie Ablenktechniken;74
8.1.4;4 Sichere Bindung;81
8.1.5;5 „Ich bin in Ordnung!“ – Unterstützung positiver Selbstbilder;84
8.1.6;6 Ressourcenorientierung;88
9;Teil IV Schutz vor eigenen Belastungen;92
9.1;Sechs Wege zur Selbstfürsorge;93
9.1.1;1 Nähe und Distanz;94
9.1.2;2 Grenzen setzen;95
9.1.3;3 Abstand gewinnen;96
9.1.4;4 Unterstützung suchen;97
9.1.5;5 Die eigenen Verletzungen heilen;98
9.1.6;6 Auftanken;99
10;Schlusswort;100
11;Literatur;102
12;Empfehlungen zum Weiterlesen;103
13;Bildnachweise;104
14;Autorin und Autor;105



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.