Zoll | Stabile Gemeinschaften | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Zoll Stabile Gemeinschaften

Transnationale Familien in der Weltgesellschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0670-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Transnationale Familien in der Weltgesellschaft

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0670-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hinter Schlagworten wie Globalität, Globalisierung und Weltgesellschaft verbergen sich mitunter wohlfeile theoretische Konzepte, die jedoch oftmals den gesellschaftlichen Inhalt - die Gesellschaft und die Gesellschaftlichkeit konstituierenden Akteure - nicht im Blick haben. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen daher die durch die 'Globalisierung' veränderten sozialräumlichen Beziehungen. Grenzüberschreitende Interaktionsformen bestimmen den Alltag von immer mehr Menschen und ihren Familien. Das Phänomen der räumlich dislozierten, d.h. transnationalen Familie ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung jedoch noch weitgehend eine Terra incognita. Kann sie die zunehmend global vernetzte Infrastruktur, die Transport- und Kommunikationsmedien, für sich nutzen, um Distanzen zu überbrücken - wodurch die familiären Bindungen aufrechterhalten oder gestärkt werden können? Hierbei geht es auch um die Frage, ob transnationale Familien als Bestandteil einer sich formierenden Weltgesellschaft angesehen werden können. Mit einem Vorwort von Jens Becker.

Katharina Zoll (Mag.) studierte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Soziologie, Amerikanistik und Psychologie. Ihre Forschungsthemen sind Globalisierung und Weltgesellschaft.
Zoll Stabile Gemeinschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2; Vorwort;7
3;Einleitung;11
4;Weltgesellschaft als Resultat von Globalisierung und Transnationalisierung;15
4.1;Grundannahmen über den gegenwärtigen Zustand der Welt;17
4.1.1;Machtverlust der Nationalstaaten – Eintritt in ein neues Zeitalter?;24
4.1.2;Das Individuum im kulturellen Machtcontainer Nationalstaat;25
4.1.3;Zur Revision nationalstaatlicher Konzepte in der flüchtigen Moderne;31
4.1.4;Familien – die multilokale Mehrgenerationsfamilie;40
4.1.5;Ortsgebundenheit versus Ortsungebundenheit;46
4.1.6;Die Transformation des ethnologischen Kulturbegriffs;53
4.2;Perspektiven kultureller Globalisierung;56
4.2.1;Kulturelle Globalisierung als Homogenisierung;56
4.2.2;Kulturelle Globalisierung als das Wachstum des Konfliktpotenzials;59
4.2.3;Kulturelle Globalisierung als Glokalisierung;63
4.3;Transnationalisierung der sozialen Welt von Individuen;66
4.3.1;Identität als Prozess;70
4.3.2;Kulturelle Hybride in der entgrenzten Welt;76
4.3.3;Übersetzung als eine Form des Sinnbastelns zwischen zwei Kulturkreisen;81
4.4;Die Konzeption der Weltgesellschaft – eine begriffliche Annäherung;84
4.5;Die Weltgesellschaft bei Niklas Luhmann;87
4.6;Weltgesellschaft als Netzwerkgesellschaft;91
5;Transnationale Familien in Deutschland als Forschungsgegenstand;95
5.1;Erkenntnisse über transnationale Familien;97
5.2;Migration in Deutschland;100
5.3;Transnationale Soziale Räume im Kleinen – Herleitung der Hypothesen;107
5.4;Familiäre Transnationale Soziale Räume – 1. Hypothese;107
5.5;Kulturelle Hybridität stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zur Familie – 2. Hypothese;114
5.6;Transnationale Familien sind ein Symptom der Weltgesellschaft – 3. Hypothese;117
5.7;Methodik der explorativen Untersuchung;118
5.8;Leitfadeninterviews als Mittel der Datenerhebung;118
5.9;Auswahl der Interviewpartner/binationale Paare;121
5.10;Zugang zum Feld;125
5.11;Dokumentation der Daten;125
6;Einblicke in das Leben von transnationalen Familien;127
6.1;Fall A – Zinovia W;127
6.2;Fall B – Aurelia T;136
6.3;Fall C – Shirin N;146
6.4;Fall D – Vito P;158
6.5;Fall E – Brian O;171
7;Transnationale Familien als neuer Lebensentwurf in der Weltgesellschaft;185
7.1;Familiäre Transnationale Soziale Räume;185
7.2;Familie ist Heimat;200
7.3;Analytische Dimensionen von Familiären Transnationalen Sozialen Räumen;210
7.3.1;Erste Dimension;210
7.3.2;Zweite Dimension;211
7.3.3;Dritte Dimension;212
7.3.4;Vierte Dimension;213
7.4;Transnationale Familien als Symptom und Weltgesellschaft im Kleinen;215
8;Fazit;227
9;Literatur;229
10;Abbildung;241


Zoll, Katharina
Katharina Zoll (Mag.) studierte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Soziologie, Amerikanistik und Psychologie. Ihre Forschungsthemen sind Globalisierung und Weltgesellschaft.

Katharina Zoll (Mag.) studierte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Soziologie, Amerikanistik und Psychologie. Ihre Forschungsthemen sind Globalisierung und Weltgesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.