E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Zumbach / Gold / Rosebrock Digitales Lehren und Lernen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-036572-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-17-036572-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitale Technologien bestimmen unseren Alltag und entwickeln sich stetig weiter. So wird auch digitales Lehren und Lernen immer mehr zur Notwendigkeit und Praxis.
Dieses Buch skizziert anhand von zahlreichen Beispielen, wie digitales Lehren und Lernen erfolgreich gestaltet werden kann. Auf Basis des jeweiligen mediendidaktischen und lernpsychologischen Forschungsstandes werden Ansätze wie Lernen mit Multimedia, Simulationen, kooperatives Lernen über das Internet, Adaptivität und Interaktivität, erweiterte und virtuelle Realität sowie weitere Besonderheiten digitaler Lernangebote vorgestellt. Zentrales Anliegen ist es, einen Über- und Einblick in Vor- und Nachteile unterschiedlicher digitaler Lehr- und Lernformen zu geben.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;Vorwort;10
7;1 Einleitung – Lernen mit digitalen Medien;12
7.1;1.1 Lernen mit digitalen Medien: Einfluss von Technologie und Gesellschaft;14
7.2;1.2 Grenzen traditioneller Medien: Warum digitale Medien unabdingbar sind;16
7.3;1.3 Lernen mit digitalen Medien: Historischer Abriss;21
7.4;1.4 Lernen mit digitalen Medien: Didaktische Ansätze;23
8;2 Interaktivität und Adaptivität;27
8.1;2.1 Interaktivität;27
8.2;2.2 Interaktivität und Lernen;30
8.3;2.3 Adaptivität;38
8.4;2.4 Adaptivität und Intelligente Tutorielle Systeme bzw. adaptive Hypermedien;39
8.5;2.5 Adaptivität und Lernen;42
9;3 Lernen mit Multimedia;44
9.1;3.1 Kognitive Grundlagen des Lernens mit Multimedia;45
9.1.1;3.1.1 Informationsverarbeitung und Arbeitsgedächtnis;47
9.1.2;3.1.2 Der Multimedia-Effekt: Speicherung von verbalen und bildhaften Informationen;49
9.1.3;3.1.3 Der Modalitätseffekt: Speicherung von auditiven, verbalen und piktoralen Informationen;56
9.1.4;3.1.4 Der Split-Attention-Effekt, der Redundanzeffekt und der Expertise-Reversal-Effekt;61
9.2;3.2 Motivationale und affektive Aspekte multimedialen Lernens;63
9.2.1;3.2.1 Der Seductive-Details-Effekt;64
9.2.2;3.2.2 Pädagogische AgentInnen;66
10;4 Lernen mit Simulationen und Game-Based Learning;68
10.1;4.1 Exploratives und hypothesentestendes Lernen mit Simulationen;68
10.2;4.2 Übendes Lernen mit Simulationen;76
10.3;4.3 Game-Based Learning;77
11;5 Computerunterstütztes kollaboratives und kooperatives Lernen;82
11.1;5.1 Eigenschaften und Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation;82
11.2;5.2 Lernen in Kleingruppen: Begriffsbestimmungen und didaktische Modelle;86
11.3;5.3 Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in Kleingruppen;90
11.4;5.4 Massive Open Online Courses;95
11.5;5.5 Kollaboratives Schreiben im Internet: Blogs und Wikis;96
12;6 Hybride Lernformen;101
12.1;6.1 Hybrides Lernen und Blended Learning;101
12.2;6.2 Mobiles Lernen;106
12.3;6.3 Vod- und Podcasts;107
12.4;6.4 Flipped Classrooms;110
12.5;6.5 E-Portfolios;111
13;7 Augmented und Virtual Reality;114
13.1;7.1 Augmented Reality;114
13.2;7.2 Virtual Reality;118
14;Literatur;122
15;Stichwortverzeichnis;144