E-Book, Deutsch, Band 714/714a/714b, 263 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Sammlung Göschen
ZurMegede Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen
3. überarbeitete und erweiterte Auflage Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-136638-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 714/714a/714b, 263 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Sammlung Göschen
ISBN: 978-3-11-136638-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I-II -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Formelzeichen -- Einleitung -- § 1. Was ist eine Regelung? -- § 2. Regelkreis und Regelkreisglieder -- § 3. Proportionalglieder ohne Verzögerung (P-Glieder nullter Ordnung) -- § 4. Der mittels P-Regler geschlossene Regelkreis -- § 5. Proportionalglieder mit Verzögerung -- § 6. I-Regler und integrale Regelstrecken -- § 7. Der PI-Regler -- § 8. Der Vorhalt (D-Einfluß) -- § 9. Rückführungen -- § 10. Die Totzeit -- § 11. Mehrspeichersysteme und Stabilitätskriterien -- § 12. Spezielle Fragen des geschlossenen Regelkreises -- § 13. Stetige Regler -- § 14. Unstetige Regler -- § 15. Untersuchungen mit Hilfe von Frequenzgängen -- § 16. Über den optimalen Ablauf des Regelvorganges -- § 17. Zur Frage der Regelgenauigkeit -- Anhang -- § 18. Einige Formeln der komplexen Rechnung -- § 19. Die Übergangsfunktion des Einspeichersystems -- § 20. Die Übergangsfunktion des Zweispeichersystems -- § 21. Zum Verständnis der Begriffe komplexe Amplitude und negative sowie komplexe Frequenz (zu Bild 87) -- § 22. Frequenzganggleichungen -- § 23. Normierte Schreibweise mit bezogenen Größen -- Literaturverzeichnis -- Fachausdrücke und Definitionen aus dem englischen und amerikanischen Schrifttum -- Sachverzeichnis -- Sammlung Göschen. Gesamtverzeichnis -- 264