Zwack / Nicolai Systemische Streifzüge
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40363-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Herausforderungen in Therapie und Beratung
E-Book, Deutsch, 342 Seiten
ISBN: 978-3-647-40363-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zu den Privilegien therapeutischer und beraterischer Arbeit gehört die Tatsache, dass die Rätsel nicht aufhören. Menschen in unterschiedlichsten Kontexten und Situationen fordern heraus! Eher von Fragen als von Antworten geleitet zu werden, ist ein Kernmerkmal systemischer Arbeit.
Die in diesem Band versammelten Praktiker stellen sich unterschiedlichsten Fragen: Welche Haltungen und Interventionen bewähren sich im Umgang mit Ambivalenz, Chronizität und Konflikten? Wie kann Hoffnung in hoffnungsarmen Kontexten entstehen? Welche Lernfelder eröffnen sich im Umgang mit von körperlicher Erkrankung betroffenen Menschen? Was heißt Familientherapie im Zeitalter der Reproduktionsmedizin? Und was lässt sich aus Kunst, Ethnologie und Theorien zur Selbstorganisation für die systemische Arbeit lernen? In 15 Streifzügen eröffnen sich neue Perspektiven auf zeitlose und zeitgenössische Fragen systemischer Therapie und Beratung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;10
6;Body;10
7;Vorwort von Julia Zwack und Elisabeth Nicolai;10
8;Julika Zwack und Angelika Eck: Ambivalenz hat viele Gesichter: Begegnungen mit der Zwiespältigkeit;14
9;Elisabeth Nicolai: Psychiatrische Krisen bei Menschen mit geistiger Behinderung: Geschichten über Rätsel und bleibende Herausforderungen;37
10;Ulrike Borst: Zwickmühlen in der Therapie mit Klienten mit »chronischen« Selbstkonzepten;51
11;Andrea Ebbecke-Nohlen: Symptome – Diagnostik – Therapie;61
12;Rainer Schwing: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Warum Netzwerkarbeit die systemische Königsdisziplin werden sollte;74
13;Björn Enno Hermans: »Für die anderen die Hoffnung erfinden«: Praxiserfahrungen mit Multifamilientherapie ;105
14;Wolf Ritscher: Familiäre Beziehungsmuster: Ein Entwurf aus familiendynamischer Perspektive;119
15;Eia Asen: Neue Familien – neue Dilemmata? Lernprozesse für Familientherapeuten;140
16;Rüdiger Retzlaff: Der Umgang mit von körperlichen Krankheiten betroffenen Patienten – eine Herausforderung für die systemische Therapie;154
17;Arist von Schlippe: Unternehmensfamilien als Herausforderung für die systemische Beratung;167
18;Fritz B. Simon: Psychotherapeuten als Coaches und Organisationsberater: Was sie lernen sollten;180
19;Tom Levold: Die Perspektive der »ganzen Person«. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapie;194
20;Matthias Ochs und Julia Thom: Psychotherapie(-forschung) in postpolitischen Zeiten;213
21;Wilhelm Rotthaus: Warum systemische Therapeutinnen und Therapeuten sich mit Kunst befassen sollten;247
22;Christina Hunger-Schoppe: Betrachtungen einer interkulturell systemisch-ethnologischen Haltung: Ergänzungen für eine interkulturelle systemische Therapie ;261
23;Mechthild Reinhard: 2 x 2 = Grün: Vertrauen ins Vertrauen als hypnosystemische Kernkraft für menschenwürdige (Selbst-)Organisationen;283
24;Susanne Altmeyer, Michaela Herchenhan und Björn Enno Hermans: How to develop a systemic organization: Die Anwendung der generischen Prinzipien auf die Vorstandsarbeit in einem systemischen Verband;322
25;Die Autorinnen und Autoren ;340
26;Back Cover;344