E-Book, Deutsch, Band 407, 327 Seiten
Zwerger Die Getreideharfe in Europa und Ostasien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7001-7082-2
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bautypologie, kulturhistorische Bedeutung und wirtschaftshistorische Wurzeln
E-Book, Deutsch, Band 407, 327 Seiten
Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-7082-2
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In seiner Untersuchung der Getreideharfe stellt Zwerger die typologische Vielfalt eines über mehrere Jahrhunderte höchst bedeutsamen technischen Hilfsmittels im landwirtschaftlichen Produktionszyklus als Ergebnis vieler prägender Einflussfaktoren vor. Die Arbeit geht weit über den Rahmen einer Analyse der Baukonstruktion hinaus. Wirtschafts- und kulturhistorische Hintergründe und Bedingungen beleuchten das Wie und Warum der Entwicklung und Ausformung der vielen verschiedenen Typen. Der Autor weist nach, dass gleiche Ausgangssituationen in Ostasien in weiten Bereichen zu ähnlichen Problemlösungsstrategien geführt haben wie in Europa. Die einfachsten Getreideharfen sind identisch. Je komplexer sie werden, desto mehr nähern sie sich schrittweise dem Muster „typischer“ ostasiatischer oder europäischer Form und Konstruktion an. Die Getreideharfe wird so als ein Musterbeispiel zur Erklärung konstruktiver Grundprinzipien historischer Holzbaumethoden vorgestellt. Trotz der unterschiedlichen baugeschichtlichen Entwicklung gelingt es dem Autor, ein Klassifikationssystem einzuführen, das einen Vergleich ostasiatischer und europäischer Trocknungsgerüste erlaubt. Zahlreiche Fotos, analytische Zeichnungen und historische Bilder helfen auch schwierige technische Details so einfach als möglich zu beschreiben. Viele der vom Autor analysierten Objekte existieren mittlerweile nicht mehr. Damit sind so manche der Fotos und Zeichnungen einzigartige Dokumente historischer Bauten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Zupfinstrumente
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Danksagung;8
3;Einleitung;10
4;1. Begriffserklärung;14
5;2. Funktion;22
6;3. Wirtschaftshistorische Wurzeln;32
7;4. Verbreitung und Vorkommen;66
8;5. Die Getreideharfe als Vergleichsobjekt;76
9;6. Typologische Gliederung in Europa;112
10;7. Typologische Gliederung in Ostasien;206
11;8. Dachdeckung;294
12;9. Charakteristische Unterschiede zwischen der Getreideharfe im Westen und im Osten;302
13;10. Schlusswort;312
14;Literaturverzeichnis;314