Buch, Deutsch, Band Band 003, 433 Seiten, mit 7 Abb., 7 Tab., 21 Grafiken und 18 Farbtafeln, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 886 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Buch, Deutsch, Band Band 003, 433 Seiten, mit 7 Abb., 7 Tab., 21 Grafiken und 18 Farbtafeln, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 886 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-525-31708-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
In der Vormoderne stellten Stadtbrände eine der größtmöglichen Katastrophen überhaupt dar: Sie vernichteten alles Hab und Gut, brannten Städte bis auf den Grund nieder und markierten zugleich die Grenzen der Beherrschbarkeit der Natur. Feuerversicherungen waren seit dem 17. Jahrhundert als Vorläufer heutiger Versicherungsgiganten die frühesten Formen institutioneller serieller Katastrophenbeobachtung. Cornel Zwierlein verfolgt Umfang, Charakter und Wahrnehmung großer Brandkatastophen der Vormoderne, die Entwicklung des Versicherungsprinzips und der Feuerversicherung in Deutschland und England von der Frühzeit im 15. bis in die Hochzeit der Globalisierung im 19. Jahrhundert, von Istanbul über Kalkutta/Bombay bis in die USA. Die Studie liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Katastrophen- und Sicherheitsgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
I. Forschungsstand Naturkatastrophen- und Risikogeschichte
II. Forschungsstand und Grundzuge der europaischen Versicherungsgeschichte
III. Gang der Untersuchung, Konnex der Kapitel, Quellen
B. Raume, Werte, Prasentismus: Vormodernes Versichern
I. Das kaufmannische Kommunikationssystem um 1400
II. Versicherungen als Buchungstrick zwischen der Welt der Natur und der Welt der Werte
III. Pramien des Prasentismus: Verdeckte Wirkkrafte hinter der Rechtsgeschichte
IV. Volkerhandelsrecht und Versicherung als Errungenschaft der moderni
V. Zusammenfassung
C. Gefahr zwischen Natur und Kultur: die Alltaglichkeit der Stadtbrandgefahr in der Vormoderne
I. Die ›Realitat‹ der Gefahr: Feuerzyklen, Brandfrequenzen
II. Die Wahrnehmung der Gefahr
III. Entwicklungstendenzen der ›real-assecuration‹: Feuerpolicey, Bau
IV. Zusammenfassung
D. Die Epochenschwelle der Sicherheitsregime 1680/1700
I. Laboratorien der Innovationskultur 1680/1700
II. Konfessionskultur und ›Versicherung‹
E. Die Entstehung der sicheren Normal-Gesellschaft
I. Versicherung und Gesellschaft sstruktur
II. Staat und Gesellschaft im Code der Zahlen
III. Zeit statt Raum: Nachhaltigkeit und Versicherung
F. Globalisierung von Sicherheitsregimen:
Die Ruckkehr des Raums
I. Hamburg II. Istanbul
III. Bombay/Kalkutta .
IV. USA/New York
V. Vergleichende Analyse
G. Schluss und Ausblick
Nachwort
Anhang
I. Juristische Traktate und Dissertationen zur ›assecuratio‹
(chronologisch)
II. Chronologische Liste von Brandkassengrundungen im deutschen Sprachraum
III. Kameralistische Traktate zu Brandkassen und Assekuranzen
Verzeichnis der Tafeln, Abbildungen, Graphiken und Tabellen
I. Tafeln
II. Abbildungen, Tabellen und Graphiken
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register