E-Book, Deutsch, Band Band 003, 433 Seiten
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
Zwierlein Der gezähmte Prometheus
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-31708-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 433 Seiten
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-647-31708-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der Vormoderne stellten Stadtbrände eine der größtmöglichen Katastrophen überhaupt dar: Sie vernichteten alles Hab und Gut, brannten Städte bis auf den Grund nieder und markierten zugleich die Grenzen der Beherrschbarkeit der Natur. Feuerversicherungen waren seit dem 17. Jahrhundert als Vorläufer heutiger Versicherungsgiganten die frühesten Formen institutioneller serieller Katastrophenbeobachtung. Cornel Zwierlein verfolgt Umfang, Charakter und Wahrnehmung großer Brandkatastophen der Vormoderne, die Entwicklung des Versicherungsprinzips und der Feuerversicherung in Deutschland und England von der Frühzeit im 15. bis in die Hochzeit der Globalisierung im 19. Jahrhundert, von Istanbul über Kalkutta/Bombay bis in die USA. Die Studie liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Katastrophen- und Sicherheitsgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;A. Einleitung;8
6.1;I. Forschungsstand Naturkatastrophen- und Risikogeschichte;17
6.2;II. Forschungsstand und Grundzüge der europäischen Versicherungsgeschichte;25
6.3;III. Gang der Untersuchung, Konnex der Kapitel, Quellen;41
7;B. Räume, Werte, Präsentismus: Vormodernes Versichern;46
7.1;I. Das kaufmännische Kommunikationssystem um 1400;47
7.2;II. Versicherungen als Buchungstrick zwischen der Welt der Natur und der Welt der Werte;51
7.3;III. Prämien des Präsentismus: Verdeckte Wirkkräft e hinter der Rechtsgeschichte;56
7.4;IV. Völkerhandelsrecht und Versicherung als Errungenschaft der moderni;65
7.5;V. Zusammenfassung;73
8;C. Gefahr zwischen Natur und Kultur: die Alltäglichkeit der Stadtbrandgefahr in der Vormoderne;74
8.1;I. Die ›Realität‹ der Gefahr: Feuerzyklen, Brandfrequenzen;75
8.2;II. Die Wahrnehmung der Gefahr;121
8.3;III. Entwicklungstendenzen der ›real-assecuration‹: Feuerpolicey, Bau;156
8.4;IV. Zusammenfassung;195
9;D. Die Epochenschwelle der Sicherheitsregime 1680/1700;199
9.1;I. Laboratorien der Innovationskultur 1680/1700;200
9.2;II. Konfessionskultur und ›Versicherung‹;261
10;E. Die Entstehung der sicheren Normal-Gesellschaft;279
10.1;I. Versicherung und Gesellschaft sstruktur;280
10.2;II. Staat und Gesellschaft im Code der Zahlen;305
10.3;III. Zeit statt Raum: Nachhaltigkeit und Versicherung;323
11; F. Globalisierung von Sicherheitsregimen: Die Rückkehr des Raums;332
12;I. Hamburg;341
12.1;II. Istanbul;346
12.2;III. Bombay/Kalkutta;354
12.3;IV. USA/New York;367
12.4;V. Vergleichende Analyse;373
13;G. Schluss und Ausblick;376
14;Nachwort;384
15;Anhang;386
15.1;I. Juristische Traktate und Dissertationen zur ›assecuratio‹ (chronologisch);386
15.2;II. Chronologische Liste von Brandkassengründungen im deutschen Sprachraum;387
15.3;III. Kameralistische Traktate zu Brandkassen und Assekuranzen;390
16;Verzeichnis der Tafeln, Abbildungen, Graphiken und Tabellen;394
16.1;I. Tafeln;394
16.2;II. Abbildungen, Tabellen und Graphiken;395
17;Quellen- und Literaturverzeichnis;397
17.1;I. Handschrift liche Quellen;397
17.2;II. Gedruckte Quellen;398
17.3;III. Literatur;405
18;Register;436
18.1;Namensregister;436
18.2;Ortsregister;442
18.3;Sachregister;446
18.4;Back Cover;454