Zymny | „Grüß mir die Sonne!” | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Zymny „Grüß mir die Sonne!”


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95461-114-0
Verlag: Lektora GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-95461-114-0
Verlag: Lektora GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



„Etwas packt mich am Kragen, dann werde ich aus dem Laden geschleift. Ein letztes Aufbäumen, ein Blick in Zugrichtung offenbart ein blaues Huhn. Ich weiß, dass es nicht wirklich existiert. Und außerdem heißt es Milton.”

Sein neuer Roman „Grüß mir die Sonne!” zeigt Jan Philipp Zymny in Bestform: wortgewaltig wie immer, mit zahlreichen aberwitzigen und überraschenden Wendungen - und dieses Mal zudem literarisch äußerst sensibel. Ein sehr persönliches Buch mit viel Witz und einer tiefen Bedeutungsebene.
Die Geschichte um einen von der Realität über alle Maßen irritierten Außenseiter wirft einen ehrlichen Blick auf Wahn und Wirklichkeit, um für sich einen echten Platz zu finde, wo es sich zu bleiben lohnt.

Zymny „Grüß mir die Sonne!” jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1
Atem Geburt. Erziehung. Schule. Arbeit. Rente. Schrebergarten, Schrebergarten, Schrebergarten. Tod. Es muss nicht komplizierter sein. Oft ist es das auch nicht. Zum Glück. Denn wenn ich ehrlich bin, beschleicht mich immer wieder das selbe Gefühl, sobald das Leben über dieses Minimum hinauseskaliert: Wie bitte? Was wird von mir erwartet? Ich soll regelmäßig Sport treiben, mich gesund ernähren und gleichzeitig ein sechsmonatiges Praktikum im Ausland absolvieren? Aha. Jetzt so ein richtig schöner Autounfall. Und dann geil ein halbes Jahr im Koma intravenöse Kost, nur im Bett liegen. Da sich jedoch diese ohnehin schon geringwahrscheinliche Möglichkeit speziell in Gebäuden oder allgemein abseits von Straßen als geradezu verschwindend erweist, versuche ich, mir anzugewöhnen, in schwierigen Situationen einfach einzuschlafen. Als Schutzmechanismus. Bevor mir die Festplatte durchschmort, fahre ich sie lieber runter. Ich nenne das Vermeidungsnarkolepsie und es funktioniert nicht sonderlich gut. Allerdings vermute ich, dass sich hier ein grundlegendes Motiv abzeichnet. Ich reagiere allergisch auf die Wirklichkeit. Sie verursacht mir Kopfschmerzen, lässt meine Augen tränen und schnürt mir die Kehle zu, bis ich kaum noch Luft bekomme. Vor dem Badezimmerspiegel komme ich zu mir. Falsch. Vor dem Badezimmerspiegel komme ich zu meinem Körper. Ich war anderswo. Meinem war schon hier. Vor dem Badezimmerspiegel sind Körper und Bewusstsein plötzlich wieder kongruent. Das sich aus dem Netz speisende elektromagnetische Feld, das an den beiden Polen an den Enden der Leuchtstoffröhre anliegt, ionisiert das enthaltene Gas. Unablässig fallen dort angeregte Elektronen auf niedrigere Energielevel zurück, wobei sie die Differenzenergie in Form von Lichtquanten abgeben. In alle Richtungen fortgeschleudert und unfähig, sich zu entscheiden, ob sie Welle oder Teilchen sein möchten, trifft ein Teil dieser Lichtquanten auf die stark fluktuierende Anzahl verschiedenster Atome, die ich meinen Körper nenne. Ein loser Verbund – eher durch die Bezeichnung »mein Körper« als durch sonst irgendwas zusammengehalten. Einige Wellenlängen des Lichts werden von meiner Haut aus dem sichtbaren Abschnitt des Spektrums absorbiert, einige werden reflektiert. Von Letzteren trifft ein Anteil in einem derart günstigen Winkel auf den Spiegel, dass sie in meine Augen fallen. Durch die Pupille auf die Netzhaut, wo die Photorezeptoren den Reiz in ein bioelektrisches Signal umwandeln (man könnte an dieser Stelle kurz auf die Idee kommen, dass es ökonomischer wäre, sich die Anschlusskabel der Leuchtstoffröhre direkt in die Augen zu stecken – langfristig betrachtet mag das sogar stimmen –, ich rate allerdings trotzdem davon ab), der sich über den Sehnerv ins Gehirn fortpflanzt und einige Areale so stimuliert, dass in meinem Bewusstsein ankommt: »Hallo! Hallo! Hallo! Es gibt was zu gucken.« Die Konsequenz aus all dem ist Folgendes: Ich schaue meinen Körper im Spiegel an. Die schiere Langweiligkeit dieses Geschehens entwürdigt seine Komplexität. Und so verhält es sich meistens. Die komplexesten Fragen sind die langweiligsten. Kaum jemand interessiert sich für die Implikationen des Interferenzmusters eines quantenmechanischen Doppelspaltexperiments. Es sind die einfachen Fragen, die wir spannend finden, wie: »Gehen Prominente noch selbst in den Supermarkt?«, »Ob Nathalie aus der Buchhaltung mich wohl auch mag?« oder »Warum bin ich hier?«. Die meisten Menschen würden jubilierend mit bösartiger, kindlicher Freude die ausgefuchstesten Experimente zertrampeln, wenn man ihnen dafür verriete, wo es gratis Schnitzel gibt. Ich schaue meinen Körper im Spiegel an, aber das Bild stimmt nicht. Wenn ich es mit dem vergleiche, an das ich mich erinnere, kommen mir allerhand Fragen auf. Bin das wirklich ich? War mein Gesicht nicht anders? Gibt es einen Unterschied zwischen dem, was ich hier sehe und was Dritte sehen, wenn sie mich anschauen? Hatte ich nicht mehr Arme? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mehr Arme hatte. Wenigstens vier oder fünf. Ich meine, nur zwei? Das ist eindeutig zu wenig. Wie soll ich all meine Aufgaben und Erledigungen besorgen mit so wenig Armen? Vielleicht läuft hier ein Armdieb frei herum. Vielleicht verarbeitet er die Arme zu Schrumpfarmen und verkauft sie als Finger. Wenn ich lang genug in den Spiegel starre, beginnt eine leichte Dissoziation. In so einem Moment entwickelt sich der bloße Gedanke »Bin das wirklich ich?« in das Gefühl, tatsächlich einer anderen Person in die Augen zu sehen. Wobei, was heißt in die Augen? Es ist physikalisch nicht möglich, sich in einem Spiegel exakt in die Augen zu blicken. Diesmal ist es anders. Während ich noch über Schrumpfarme nachdenke, sieht der andere mir direkt in die Augen, dann ruckt die Welt abrupt aus ihren Angeln. Von einer Sekunde zur nächsten kommen die Wände näher. Oder verkleinert sich nur mein Blickfeld? Ich bin gefangen. Mein Herz prügelt gegen meine Rippen, was ich bis in meine Ohren spüren kann. Kalter Schweiß sprießt auf meiner Stirn. Da lässt sich plötzlich ein tonnenschweres, verwesendes Ungeheuer auf meine Brust fallen und schmettert mich zu Boden. Ich kann nicht atmen. Panik sickert in mich hinein und erfüllt meine schwache, winzig kleine Gestalt auf dem Fußboden. Das ist es. Ich werde sterben. Hier und jetzt. Daran besteht absolut kein Zweifel. Mir bleibt nur noch die Wahl, zu ersticken oder dass mein Herz explodiert. Ich bin schon tot, mir wird nur noch die grausame Gnade zuteil, zu beobachten, welches Ende es ist. Das verwesende Ungeheuer starrt mich grinsend zwischen seinen Knien hindurch an. Nein. Das ist doch Unsinn. Nicht so, nicht hier. Ich muss mich einfach nur wieder zusammenreißen. Ich bin gesund, ich wurde nicht vergiftet und es ist nichts passiert. All das spielt sich nur in meinem Kopf ab. Die Auswirkungen auf meinen Körper sind rein psychosomatisch. Wenn ich aufhöre, mich da reinzusteigern, dann geht das auch weg. Hör auf, so beschissen zu grinsen! Ich schlag dir in deine dumme Fresse! Es ist so leicht, auszuholen und dein fauliges Gesicht zu zertrümmern, du abartiges Scheißding! Ich schwöre, sobald ich mich wieder bewegen kann, prügle ich solange auf deine stinkende Visage ein, bis ihre blutigen Fetzen zusammen mit den blutigen Fetzen meiner Fäuste und den Fliesen eine einzige verfickte blutige Masse ergeben. Geh runter von mir! Wenn ich mit dir fertig bin und dann immer noch sterbe, dann boxe ich auch noch den Tod kaputt! Ist mir alles egal! Ich lass ihn seine eigene Sense schlucken und hassficke ihn bis zur Besinnungslosigkeit! Lass. Mich. Gehen. Um mich herum karusseliert der Raum gnadenlos weiter. Nur der flauschige Badezimmerteppich gibt mir Halt. Wenn ich doch nur zwischen seinen Zotteln zerfließen könnte, mich komplett auflösen würde. Auflösen, anstatt zu sterben. Eins werden mit der Welt, anstatt einfach auszuscheiden. Bitte, bitte, bitte! Lass mich jetzt nicht hier verrecken! Bitte! Völlig egal, wer grade zuhört. Mein Körper. Gott. Ich mach alles. Ich fange an, mich tatsächlich gesund zu ernähren oder Sport zu machen oder in die Kirche zu gehen oder zu meditieren. Alles. Nur bitte, bitte, bitte, erlöse mich endlich jemand aus dieser Lage! Es hat keinen Zweck. Mein Körper gehorcht mir nicht und Gott hat sich noch nie für mich interessiert. Warum kämpfe ich überhaupt dagegen an? Ein sinnloser Tod wie dieser passt gut in den sinnlosen Rest des Universums. Folge mir in die Leere. In das allumfassende, altbekannte, freundliche Nichts. Ich nehme das Universum an der Hand, gemeinsam rodeln wir in den Abgrund. Hab ich eigentlich gerade wirklich gedacht, dass ich den Tod hassficken möchte …? Was ist denn los mit mir? Ich sterbe. Gar kein Zweifel. Warum auch nicht? Die Information, dass ich irgendwann sterben muss, ist schließlich kein obskures Geheimwissen. Warum also nicht jetzt und hier auf dem Fußboden? Das »Irgendwann« ist das Irreführende an dieser banalen Erkenntnis. »Irgendwann« wiegt dich in der Sicherheit des Ungewissen. »Irgendwann« bedeutet größtenteils später – meistens sogar viel später, denn »Jetzt« ist nur ein winziger Moment im Verhältnis zu der restlichen Zeit, die mir noch zur Verfügung stehen könnte. Diese Unverhältnismäßigkeit macht »Jetzt« unwahrscheinlich. Die Wahrheit ist: Ich muss sterben und habe keine Ahnung, wann genau. Jetzt ist genauso gut wie jede andere Sekunde. Dabei handelt es sich nicht um Betrug. Der Fehler liegt ja in meinem Denken. Ich bin selber schuld, dass ich mir falsche Hoffnungen mache. Geschieht mir recht. Und so sieht also mein Ende aus. Auf der Erde liegend erstickt, während mein Herz explodiert. Na gut. Tschüss für immer. Aber woran eigentlich? Woran sterbe ich? Bis gerade eben hat das doch...


Zymny, Jan Philipp
Jan Philipp Zymny (*1993 in Wuppertal) ist Autor, Kabarettist, Stand-Up-Komiker und einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer der Szene.
Nicht nur gewann er 2013 und 2015 die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam, sondern stand seit 2012 viermal in Folge im Finale dieses fünftägigen Literatur-Festivals. Weitere Preise und Jahreszahlen sind der NightWash Talent Award 2013, der Jurypreis des Prix Pantheons 2016 sowie 2015 der Galardón de importancia del literatura des spanischen Könighauses. Erstaunlicherweise hat er sich nur einen davon ausdenken müssen.
Doch halt! Das waren noch nicht genug Fakten über ihn:
Seit Frühling 2012 hat Jan Philipp Zymny drei Bücher veröffentlicht, davon einen Roman, ein 12-stündiges Hörspiel, eine DVD seines ersten abendfüllenden Soloporgramms, mit dem zweiten tourt er mittlerweile durch Deutschland, Österreich und die Schweiz; und das alles, obwohl er noch so jung ist! Schauen Sie noch mal auf das Geburtsjahr.
Manche nennen Jan Philipp Zymny ein Genie, andere nennen ihn verrückt und wieder andere nennen ihn Rolf, aber von denen sollte man sich fernhalten. Er heißt wirklich ziemlich eindeutig Jan Philipp Zymny.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.