Konzepte und Analysen
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-531-15473-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Massenmedien nehmen im politischen Prozess zwei Rollen wahr. Sie vermitteln die Anliegen und Meinungen politischer und gesellschaftlicher Akteure. Darüber hinaus werden sie selbst zu politischen Akteuren, wenn sie durch ihre Berichterstattung und Kommentierung den politischen Prozess beeinflussen. Ziel dieses Bandes ist es, diese duale Rolle zu analysieren. Die Beiträge diskutieren die Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Massenmedien zu politischen Akteuren werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
Massenmedien Als Politische Akteure — Theoretische AnnÄherungen.- Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung — Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen.- Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen — Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle.- Medien als Schnittstelle zwischen politischen und ökonomischen Strukturen — Politische Kommunikation in der Perspektive der Institutionenökonomie.- Massenmedien Zwischen Autonomie und Abhängigkeit — Untersuchungen in der Perspektive des Neo-Institutionalismus.- Einflussfaktoren auf die Handlungsautonomie der Medien im politischen Prozess westlicher Demokratien — Eine theoretische Analyse.- „Vierte Gewalt“ im Schatten der Vergangenheit — Die Transformation der Massenmedien in neuen Demokratien.- Massenmedien als Herausforderer oder Agenturen nationaler Eliten? Eine Analyse der deutschen und französischen EU-Erweiterungsdebatte.- Aktive oder passive Berichterstatter? Die Rolle der Massenmedien während des Kosovo-, Afghanistan- und Irakkriegs.- Instrumente und Strategien Politischen Medienhandelns — Handlungstheoretische Fallstudien.- Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter — Akteursrollen von Massenmedien in Innovationsprozessen.- „Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition“ — Das Handeln von Bild am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV.- „And the winner should be…“ Explizite und implizite Wahlempfehlungen in der Bild-Zeitung-und der Sun.- Politischer Parallelismus in Sachen Europa — Zurr Synchronisierung der Meinungen der europäischen Presse im Haider-Konflikt.- „Der Tod braucht keine Papiere“ — Die Rolle der Printmedien bei den Protesten illegaler Einwanderer in Spanien.