Adel | Kulturspezifische Markenwerte | Buch | 978-3-95710-019-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 94, 402 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

Adel

Kulturspezifische Markenwerte

Modell zur ländervergleichenden Analyse kultureller Einflussfaktoren auf den Markenwert am Beispiel der globalen Modeindustrie in Deutschland, Brasilien, China und Russland
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95710-019-1
Verlag: Hampp, Rainer

Modell zur ländervergleichenden Analyse kultureller Einflussfaktoren auf den Markenwert am Beispiel der globalen Modeindustrie in Deutschland, Brasilien, China und Russland

Buch, Deutsch, Band 94, 402 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

ISBN: 978-3-95710-019-1
Verlag: Hampp, Rainer


Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die wachsende Relevanz des Markenwertmanagements im interkulturellen Kontext. Der Trend zur Internationalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten erhöht die Relevanz der Markenführung als Erfolgstreiber des Unternehmens. International agierende Markenunternehmen müssen bestimmen, ob und in welchem Maße sie ihre Markenstrategien auf international divergierende kulturelle Gegebenheiten ausrichten. Eine zielgerichtete internationale Markenführung erfordert ein grundlegendes Verständnis der kulturellen Werte, Einstellungen und Bedürfnisse von Konsumenten aus unterschiedlichen Kulturräumen, um die eigenen Markenwerte mit den Konsumentenwerten in Einklang zu bringen. Die vorliegende Veröffentlichung behandelt den Culture-Specific Brand Equity und untersucht den Einfluss von Kulturdimensionen nach Hofstede und Schwartz auf den Markenwert am konkreten Beispiel globaler Modemarken in vier kulturell divergierenden Ländern. Die empirische Untersuchung des Modells basiert auf Daten einer Primärerhebung in Deutschland, Brasilien, China und Russland. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Zusammensetzung des Markenwertes zwischen den Kulturräumen und erbringen damit den empirischen Nachweis von Kulturspezifität des Markenwertes. Eine Marke kann demnach nicht über ein standardisiertes Versprechen und Auftreten in verschiedenen Kulturräumen gleichermaßen überzeugen, da sie dort auf unterschiedliche Wünsche, Werte und Einstellungen trifft. Folglich müssen Unternehmen ihre globalen Marken jeweils auch im Kontext der Kultur betrachten, um potenzielle Chancen und Risiken für die eigene Markenpositionierung entlang der kulturell divergierenden Verbraucherwünsche identifizieren zu können.

Adel Kulturspezifische Markenwerte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aliaa Adel hat an der Universität Hamburg BWL studiert mit Schwerpunkt Marketing und Internationales Management. Im Anschluss an das Studium war sie mehrere Jahre bei einer internationalen Werbeagentur als Strategic Brand Planner tätig, wo sie für die Erstellung von Markenstrategien für Konsumgüterhersteller verantwortlich war. Seit 2009 ist sie als Beraterin einer weltweit führenden Unternehmensberatung tätig und berät Kunden zu verschiedenen marken- und marketingstrategischen Fragestellungen. Ihre akademische Laufbahn schloss sie Ende 2013 an der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einer Promotion zum kulturspezifischen Markenwert ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.