E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Ahmann / Pelzer Das Strukturmodell im pflegerischen Alltag
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8426-8931-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schnellere Dokumentation - Bessere Risikoeinschätzung - Kompetente Begutachtung. Ein praktischer Leitfaden für Pflegekräfte.
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8426-8931-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manuela Ahmann ist freiberufliche Dozentin für Medizin und Pflege, interne Auditorin und Qualitätsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesen (LGA Intercert) und offizielle Multiplikatorin SIS. Hermann-Josef Ahmann ist Diplom-Ökonom, freiberuflicher Dozent für Management und Pflege-Management sowie offizieller Multiplikator SIS. Anette Pelzer ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes, interne Auditorin, NLP-Practitioner sowie Fachtrainerin für Business & Consulting sowie soziales Coaching, Verhaltenstherapie und Persönlichkeitsentwicklung (Quid agis).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;9
4.1;Vorwort;9
4.2;1Einführung;11
4.3;2Die entbürokratisierte Pflegedokumentation und die SIS® – eine Erfolgsgeschichte?;15
4.4;3Das Strukturmodell – Anwendung und aktualisierte Hinweise für den Umgang;17
4.4.1;3.1Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®);21
4.4.1.1;3.1.1Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®);21
4.4.2;3.2Der Maßnahmenplan;27
4.4.2.1;3.2.1Varianten zur Strukturierung des Maßnahmenplans in den vier Versorgungsbereichen;30
4.4.3;3.3Das Berichteblatt;35
4.4.3.1;3.3.1Das Berichteblatt bei Menschen mit Demenz;36
4.4.4;3.4Die Evaluation;38
4.5;4Das Strukturmodell für Tagespflege und Kurzzeitpflege;43
4.5.1;4.1Das Strukturmodell für die Tagespflege;43
4.5.1.1;4.1.1Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®);44
4.5.1.2;4.1.2Das Berichteblatt;45
4.5.1.3;4.1.3Die Risikoeinschätzung;47
4.5.1.4;4.1.4Behandlungspflege in der Tagespflege;48
4.5.2;4.2Das Strukturmodell für die Kurzzeitpflege;50
4.5.2.1;4.2.1Die Strukturierte Informationssammlung (SIS®);50
4.5.2.2;4.2.2Der Maßnahmenplan;52
4.5.2.3;4.2.3SIS® und Maßnahmenplan bei der Urlaubs- oder Verhinderungspflege;53
4.5.2.4;4.2.4Das Berichteblatt;53
4.5.2.5;4.2.5Die Evaluation;54
4.5.2.6;4.2.6Die Entlassungsplanung für eine nahtlose weitere Versorgung;54
4.6;5Effizientes Risikomanagement und die Expertenstandards;58
4.6.1;5.1Risiko und Risikomanagement in der Pflege;58
4.6.2;5.2Die unterschiedlichen Arten von Risiken;60
4.6.3;5.3Der Umgang mit der Risikomatrix;62
4.6.3.1;5.3.1Die fachliche Einschätzung von pflegesensitiven Risiken und Phänomenen im Kontext der Themenfelder;63
4.6.3.2;5.3.2Die Dokumentation von Beratungen;66
4.6.4;5.4Evaluation der Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation im Strukturmodell mit dem Schwerpunkt Qualitätssicherung und Risikoeinschätzung über die Risikomatrix;68
4.6.5;5.5Das Strukturmodell und die Nationalen Expertenstandards;70
4.6.6;5.6Anwendung und Verbindung Themenfelder der SIS® und der Risikomatrix an Fallbeispielen;72
4.6.6.1;5.6.1Fallkonstellationen Risikobereich Dekubitus;73
4.6.6.2;5.6.2Fallkonstellationen Risikobereich Schmerz;75
4.7;6Das Strukturmodell und das Begutachtungsinstrument (BI);78
4.7.1;6.1Das Neue Begutachtungsinstrument;79
4.7.2;6.2Die Dokumentation nach dem Strukturmodell;79
4.7.3;6.3Unterschiede, Zusammenhänge und Synergieeffekte;86
4.7.3.1;6.3.1Zusammenfassende Betrachtung;92
4.7.4;6.4Fallkonstellation: Themenfeld?2 Mobilität und Beweglichkeit« in SIS® und Modul 1 »Mobilität« im BI;93
4.7.4.1;6.4.1Leitfrage und Leitgedanken;94
4.8;7Zusammenhänge und Synergieeffekte zwischen BI und SIS® – Fallbeispiele;97
4.8.1;7.1SIS®-Themenfeld?1: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten;97
4.8.1.1;7.1.1Die Aussagen des BI (Modul 2) zu diesem Themenfeld;98
4.8.2;7.2SIS®-Themenfeld?2: Mobilität und Beweglichkeit;102
4.8.2.1;7.2.1Die Aussagen des BI (Modul 1) zu diesem Themenfeld;102
4.8.3;7.3SIS®-Themenfeld?3: Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen;104
4.8.3.1;7.3.1Die Aussagen des BI (Modul 3 & 5) zu diesem Themenfeld;104
4.8.4;7.4SIS®-Themenfeld?4: Selbstversorgung;107
4.8.4.1;7.4.1Die Aussagen des BI (Modul 4) zu diesem Themenfeld;107
4.8.5;7.5SIS®-Themenfeld?5: Leben in sozialen Beziehungen;112
4.8.5.1;7.5.1Die Aussagen des BI (Modul 6) zu diesem Themenfeld;112
4.8.6;7.6BI-Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen;115
4.9;8Versorgungsbereiche und Fallbeispiele;120
4.9.1;8.1Fallkonstellation aus der stationären Pflege;121
4.9.1.1;8.1.1Die SIS® für Frau Sachs;122
4.9.2;8.2Fallbeispiel aus der ambulanten Pflege;131
4.9.2.1;8.2.1Die SIS® für Frau Sage;131
4.9.2.2;8.2.2Maßnahmenplan für Frau Sage;133
4.9.3;8.3Fallbeispiel Kurzzeitpflege;136
4.9.3.1;8.3.1Die SIS® für Herrn Paul;136
4.9.3.2;8.3.2Maßnahmenplan für Herrn Paul;139
4.9.4;8.4Fallbeispiel aus der Tagespflege;142
4.9.4.1;8.4.1Die SIS® für Frau Siegbold;142
4.10;Schlusswort;147
4.11;Literatur;149
4.12;Register;151
5;Back Cover;154




