Altrichter / Maag Merki Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem
2010
ISBN: 978-3-531-92245-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 458 Seiten, eBook
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-531-92245-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells' - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.
Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.
Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;13
2.1;Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem;13
3;Steuerung der Entwicklung des Schulwesens;14
3.1;1 Was heißt „Steuerung“ im Schulwesen?;14
3.2;2 Was heißt „Governance“?;19
3.3;3 Governance Studies – Gesichtspunkte der Erforschung komplexer Gestaltungsverhältnisse im Schulwesen;26
3.4;4 Gibt es ein „neues Steuerungsmodell“ im Schulwesen?;33
3.5;5 Konzept dieses Handbuchs;36
4;Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen;39
4.1;1 Im Überblick: Governance als internationales Thema;42
4.2;2 Im Fokus: Governance in ausgewählten Ländern;47
4.3;3 Fazit;58
5;Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung;60
5.1;1 Veränderung von Steuerungsvorstellungen;60
5.2;2 Organisatorischer Hintergrund der Entscheidungsfindung;63
5.3;3 Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und - verwaltung als Gegenstand der Forschung;64
5.4;4 Resümee und Perspektiven;75
6;Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management, Globalbudgets;78
6.1;1 New Public Management, Paradigmenwechsel und Modelle „ neuer Schulfinanzierung“;79
6.2;2 Praktische Modelle der Schulfinanzierung, erwartete Effekte und Wirkungserfahrungen;85
6.3;3 Bewertung der Befundlage und Ausblick;104
7;Schulautonomie und die Folgen;107
7.1;1 Schulautonomie – Konzept und Bedeutungen;108
7.2;2 Die Erforschung der Schulautonomie;123
7.3;3 Resümee und Perspektiven;138
8;Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standard-bezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen;141
8.1;1 Konzeptionelle Klärungen;142
8.2;2 Aktueller Stand im internationalen Vergleich;145
8.3;3 Theoretisches Wirkungsmodell;147
8.4;4 Empirische Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstands-erhebungen und zentralen Abschlussprüfungen;151
8.5;Effekte im Kontext von high-stakes Assessments;154
8.6;5 Resümee und Perspektiven;160
9;Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung;166
9.1;1 Zum Wandel der Schulprogrammarbeit;166
9.2;2 Zum Problem der unübersichtlichen Forschungslage zur Schulprogrammarbeit;170
9.3;3 Intra-organisationale Governance der Schulprogrammarbeit;173
9.4;4 Von der intra-organisationalen zur inter-organisationalen Governance der Schulprogrammarbeit;177
9.5;5 Zum Wandel der Wirkungsvorstellungen der Schulprogrammarbeit;184
9.6;6 Governanceperspektivische Überlegungen zur Schulprogrammarbeit;188
10;Schulinterne Evaluation – nur ein Instrument zur Selbststeuerung von Schulen?;190
10.1;1 Begriffliche Klärungsversuche und theoretische Überlegungen;191
10.2;2 Anwendungsfelder schulinterner Evaluation;195
10.3;3 Funktionen schulinterner Evaluation für die Gesamtsystemsteuerung;200
10.4;4 Empirische Befunde zu Prozessen und Wirkungen schulinterner Evaluation;204
10.5;5 Voraussetzungen schulinterner Evaluation;208
10.6;6 Überlegungen zu einem Angebot-Nutzungs-Modell schulinterner Evaluation;210
10.7;7 Resümee und Forschungsperspektiven;212
11;Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung;214
11.1;1 Der Stellenwert von Datenfeedback in „neuen Steuerungsmodellen“ des Schulwesens;214
11.2;2 Entwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer Untersuchungen;226
11.3;3 Resümee und Perspektiven;246
12;Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen;250
12.1;1 Der Kontext;252
12.2;2 Die Differenz;253
12.3;3 Die Möglichkeiten;256
12.4;4 Schluss;270
13;Schulleitungshandeln;271
13.1;1 Veränderte Aufgaben der Schulleitung im Mehrebenensystem Schule;271
13.2;2 Empirische Studien zur Schulleitung;278
13.3;3 Resümee und Perspektive;287
14;Neue Formen der „Schulinspektion“: Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit im Spiegel empirischer Bildungsforschung;289
14.1;1 Bedeutung und Genese der „Schulinspektion“ in den deutschsprachigen Schulsystemen;290
14.2;2 Wirkungsmodelle und „Wirkungshoffnungen“ der Schulinspektion;295
14.3;3 Schulinspektionsmodelle im internationalen Vergleich;298
14.4;4 Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion im Spiegel empirischer Bildungsforschung;303
14.5;5 Resümee: Bildungspolitische Konsequenzen und Forschungsperspektiven;314
15;Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem;320
15.1;1 Einleitung;320
15.2;2 Die Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem – eine Zustandsbeschreibung;324
15.3;3 Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen;333
15.4;4 Forschungsbedarfe und Forschungsfelder;344
15.5;5 Ausblick;347
16;Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor;348
16.1;1 Regionalisierung im Bildungssektor: Governanceanalytische Prämissen;350
16.2;2 Regionalisierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung;356
16.3;3 Fallstudie Baden-Württemberg;359
16.4;4 Schlussbetrachtung: Regionalisierung und Schulentwicklung;367
17;Bildungsberichterstattung – Bildungsmonitoring;369
17.1;1 Bildungsberichte als Steuerungsinstrument;370
17.2;2 Forschung zur Wirksamkeit von Bildungsberichten;379
17.3;3 Theoretische Perspektive: Verwendungsforschung;389
17.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;391
18;Empirische Erforschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen;394
19;Literatur;400
20;Autorinnen und Autoren;456
Steuerung der Entwicklung des Schulwesens.- Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen.- Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung.- Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management, Globalbudgets.- Schulautonomie und die Folgen.- Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen.- Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung.- Schulinterne Evaluation – nur ein Instrument zur Selbststeuerung von Schulen?.- Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung.- Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen.- Schulleitungshandeln.- Neue Formen der „Schulinspektion“: Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit im Spiegel empirischer Bildungsforschung.- Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem.- Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als Modernisierungsansätze im Bildungssektor.- Bildungsberichterstattung – Bildungsmonitoring.- Empirische Erforschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen.