E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
Andreßen System Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung
2006
ISBN: 978-3-8350-9181-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Management und Controlling von Kooperationen
E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
ISBN: 978-3-8350-9181-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Andreßen identifiziert und evaluiert Erfolgsfaktoren in System-Sourcing-Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Steuerung der Kooperationen durch Management- und Controllinginstrumente wie Chain Target Costing, Audits oder die Verknüpfung von Informationssystemen.
Dr. Thomas Andreßen war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling der Universität zu Kiel. Er ist derzeit als Leiter e-Procurement der K+S AG, Kassel, tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;1 Problemstellung;20
5.1;1.1 Einleitung;20
5.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;22
5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;24
6;2 Grundlagen des System Sourcing;26
6.1;2.1 Analyseobjekt der Untersuchung;26
6.1.1;2.1.1 Begriff der System-Sourcing-Kooperation;26
6.1.2;2.1.2 Abgrenzung des Analyseumfanges;30
6.2;2.2 Kennzeichnung und Abgrenzung des System Sourcing;32
6.3;2.5 Überblick zum Ablauf der folgenden Untersuchung;77
7;3 Ziele von System-Sourcing-Kooperationen;80
7.1;3.1 Zielbezug in System-Sourcing-Kooperationen;80
7.2;3.2 Teilziele auf der Obj ektebene;81
7.3;3.3 Teilziele auf der Beziehungsebene;89
8;4 Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing- Kooperationen;94
8.1;4.1 Erfolgsfaktorenforschung im Kontext von System-Sourcing-Kooperationen;94
8.2;4.2 Bestimmung wesentlicher Einflussgrößen;96
9;5 Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansatze und Hypothesen;126
9.1;5.1 Hypothesen zur Wirkung der Gestaltungsparameter des Managements und Controlling;126
9.2;5.2 Hypothetische Wirkung der indirekten situativen Faktoren;154
9.3;5.3 Hypothetische Wirkung der direkten situativen Faktoren;163
9.4;5.4 Überblick der hypothetischen Wirkungszusammenhänge;172
10;6 Empirische Analyse des Erfolgs von System-Sourcing-Kooperationen;176
10.1;6.1 Verlauf der empirischen Untersuchung;176
10.2;6.2 Abbildung von Kausalzusammenhangen in einem Pfadmodell;181
10.2.1;6.2.1 Methodik der Strukturgleichungsanalyse in Pfadmodellen;181
10.2.2;6.2.2 Analyse der Wirkungszusammenhange mit Partial Least Squares;183
10.2.3;6.2.3 Modellevaluation;185
10.3;6.3 Operationalisierung und Messung der Konstrukte;188
10.4;6.4 Überprüfung der Kausalmodelle mittels Partial Least Squares;230
10.5;6.5 Empirische Ergebnisse unter Berücksichtigung von Heterogenität;241
10.6;6.6 Implikationen für das Management und Controlling in System-Sourcing- Kooperationen;275
11;7 Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung;306
11.1;7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;306
11.2;7.2 Implikationen für die Forschung;309
12;8 Anhang;312
13;9 Literaturverzeichnis;328
Problemstellung.- Grundlagen des System Sourcing.- Ziele von System-Sourcing-Kooperationen.- Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen.- Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansätze und Hypothesen.- Empirische Analyse des Erfolgs von System-Sourcing-Kooperationen.- Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung.
6 Empirische Analyse des Erfolgs von System-Sourcing-Kooperationen (S. 157-158)
6.1 Verlauf der empirischen Untersuchung
6.1.1 Pre-Tests, Design des Fragebogens und Haupterhebung
Eine Priifung des Fragebogens vor der Durchfuhrung der Umfrage erhoht die Validitat und Zuverlassigkeit der Untersuchung.528 Es wurden funf Pre-Tests bei Leitern des Einkaufs bzw. Leitern des strategischen Einkaufs deutscher Industrieunternehmungen durchgefuhrt. Hierfur wurden die Fragebogen zugesandt und durch die Teilnehmer ausgefullt bzw. begutachtet. Darauf folgend wurden 3 personliehe und 2 telefonische Interviews iiber Vollstandigkeit, Verstandlichkeit, Zeitaufwand, Design und Anreizgestaltung gefuhrt. Die Anmerkungen der Pre-Testpartner wurden im Fragebogen beriicksichtigt. Der Fragebogen besteht aus acht Seiten, wobei die erste Seite neben einigen einfuhrenden Bemerkungen eine Problembeschreibung enthalt.
Die erste Seite dient als Begleitschreiben, auf dem die Problemstellung, das rein wissenschaftliche Interesse an der Auswertung und die Kontaktinformationen aufgefuhrt werden. Urn eine personliehe Bindung zum Befragten aufzubauen, wurde ein Foto des Autors dieser Arbeit abgedruckt.529 Das Design des Fragebogens wurde iibersichtlich und einheitlich gestaltet. Eine erwartete Bearbeitungszeit von 20-30 Minuten wurde in den Pre-Tests und in weiteren Gesprachen bestatigt.
Aus der Hoppenstedt-Datenbank (GroBunternehmen) und einer IHK-Liste wurden 511 Unternehmungen ausgewahlt. Bei der ersten Kontaktaumahme in der Haupterhebung wurden die Unternehmungsvertreter gefragt, ob sie eine Zusendung des Fragebogens per Post oder per E-Mail wunschen. Als Mittel zur Steigerung der Riicklaufquote werden u. a. Riickerstattung des Portos, Vorankundigungen, Gewinnanreize, Begleit- und Erinnerungssehreiben empfohlen,530 die folgendermaflen beriicksichtigt wurden: Wenn sich die potenziellen Teilnehmer fur den Postversand entschieden, konnten sie per Riickschreiben oder Fax an der Befragung teilnehmen.
Vor der Erhebung wurde zudem ein Online-Fragebogen mit angegliederter Datenbank eingerichtet. Hatten sich die potenziellen Teilnehmer fur den Empfang des Fragebogens per E-Mail entschieden, wurde im personlichen Anschreiben ein Link zum Online-Fragebogen eingefugt. Der Fragebogen wurde zudem als pdf-Dokument an das Schreiben angefugt.531 Nach dem Ausdruck konnten die Teilnehmer wiederum per Riickschreiben oder Fax an der Befragung teilnehmen.
Nach dem Versand wurden bei fehlender Antwort zwei telefonische Nachfassaktionen durchgefuhrt. Als Bonus wurde alien Teilnehmern die Zusendung eines individuellen Benchmarking-Reports und eine Zusammenfassung der Ergebnisse angeboten. Bei 316 Anfragen stimmten die Untemehmungsvertreter einer Zusendung des Fragebogens zu. Die Befragung lief iiber den Zeitraum Dezember 2002 bis Juni 2003. Es zeigte sich das in Abbildung 60 dargestellte Antwortverhalten.