E-Book, Deutsch, Band 26, 333 Seiten, eBook
Aßmann Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-658-01940-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 26, 333 Seiten, eBook
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-01940-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inwiefern bietet Medienhandeln für Kinder und Jugendliche Potenziale, formale und informelle Kontexte miteinander zu verknüpfen? Wie müsste (Ganztags-)Schule, als formaler Lernkontext, gestaltet sein, wenn es um den Einbezug digitaler Medien in den Unterricht und um die Förderung von Medienkompetenz geht? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt Sandra Aßmann eine „Grounded Theory“ in der Tradition von Strauss und Corbin, wobei sie Aspekte der Praxis-, System-, Netzwerk-, Raum- und Lerntheorien einbezieht. Fragebögen und als Weblogs geführte Medientagebücher von Kindern und Jugendlichen sowie Interviews mit
Lehrpersonen bilden die empirische Datenbasis der Arbeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Medienpädagogik als
Schnittstellendisziplin.- Medienhandeln in der medienpädagogischen
Diskussion.- Forschungsmethodologie der Grounded
Theory.- Iterativ-zyklischer Forschungsprozess.- Doing Connectivity als Praxis des
Miteinander-In-Beziehung-Setzens.