Bachmann | Die Stunde der Politik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Bachmann Die Stunde der Politik

Ein Essay über Nachhaltigkeit, Utopien und Gestaltungsspielräume
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96238-754-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Essay über Nachhaltigkeit, Utopien und Gestaltungsspielräume

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-96238-754-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Corona-Jahr bringt so viel Krise wie noch nie - doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeitspolitik und ihre Das Corona-Jahr bringt so viel Krise wie noch nie - doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeitspolitik und ihre Gestaltungsspielräume? Der langjährige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Günther Bachmann lässt uns hinter die Kulissen blicken. Aus nächster Nähe erzählt sein Essay aus dem politischen Geschehen und schlägt neue Sichtachsen durch das Gewirr von Konferenzen und Beschlüssen. Bachmann rückt eingefahrene Denkhaltungen zurecht: Zu oft reden wir das Gelingen klein, zu sehr lähmt die ständige Rhetorik von Krise und Rettung. Aus seiner Sicht wären größere Fortschritte möglich, doch zu viele Chancen bleiben ungenutzt. Das Buch plädiert für einen Paradigmenwechsel. Die Politik muss erkennen, dass es bei Nachhaltigkeit um Macht geht und nicht nur um die technische Umsetzung einmal beschlossener Ziele. An Unternehmen und Bürger*innen appelliert er, der Politik mehr zuzutrauen. »Wir müssen die Nachhaltigkeitspolitik aus dem Kreativitätskoma herausholen« - Bachmann zeigt, wie das gehen kann.

Günther Bachmann, Landschaftsplaner, ist Geschäftsführer des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Nach Forschungs- und Auslandsaufenthalten war er im Umweltbundesamt unter anderem für Bodenschutz zuständig.
Bachmann Die Stunde der Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Inhalt;5
3;Kapitel 1: Nachhaltigkeit – die Macht einer Idee;9
3.1;Krisen verstellen den Blick;14
3.2;Wer wollte nicht dabei sein?;18
3.3;Eine neue Verantwortung des Könnens;19
3.4;Die Asse-Begegnung mit der Ewigkeit und die Macht des Positiven;22
3.5;Am Anfang sind alle Anfänger;28
3.6;Gegen die Besserwisserei;33
4;Kapitel 2: Nachhaltigkeit als Zukunftsfahne der politischen Vernunft;35
4.1;Die Futurale Frage;38
4.2;Transformationen sind keine Magie;40
4.3;Decarbonisierung braucht Differenzierung;42
4.4;Made in Germany – nachhaltig?;46
4.5;Der alte und immer neue Streit um die Deutungshoheit;48
5;Kapitel 3: Rollen verstehen – Politikbashing ist zu einfach;51
5.1;Wandel, Strategie und Komplexität;58
5.2;Die eine Seite der Komplexität …;62
5.3;… und die andere;64
5.4;Der gar nicht so weiche Faktor Kultur;67
5.5;Nachhaltigkeitsstrategien vor acht;69
6;Kapitel 4: Den Utopieverlust der Moderne wettmachen;73
6.1;Gro Harlem Brundtland – aber kein XY-ismus;76
6.2;Michelangelo, Dürer und wir : das Momentum der Veränderung;82
6.3;Die Rio-Hoffnung;86
6.4;Der Fluch der Vergeblichkeit;88
6.5;Kopenhagen – die Ikone allen Scheiterns;89
6.6;Paula Caballero wendet das Blatt;91
6.7;Gegen die Logik des Gewohnten;95
6.8;Der Mut zur großen Alternative;97
7;Kapitel 5: Hans Carl von Carlowitz’ Botschaft des Unmöglichen;99
7.1;Carlowitz, Lenin, Wirtschaftsminister;100
7.2;Der heutige Carlowitz;103
7.3;Brautpreise als Indikator;105
7.4;What if – was wäre, wenn;108
7.5;Das größte Risiko stellt dar, wer negiert, welches Risiko er selbst ist;110
7.6;Die Überwindung der Unterforderung;112
8;Kapitel 6: Aus dem Reich des Möglichen;117
8.1;Das Säulenmikado wird oft gespielt, aber nie gewonnen;123
8.2;An übermorgen denken, um im Heute mitzuhalten;127
8.3;Wie das gute Porzellan;129
8.4;Mehr als 300 Seiten – worauf es aber wirklich ankäme;130
9;Kapitel 7: Fridays for Future – eine neue Fahne der politischen Vernunft;137
9.1;Utopie ist machbar : Die Jungen fordern die Boomer heraus;139
9.2;Die neue Formel für Erfolg;141
10;Kapitel 8: Nachhaltigkeitsprojekt Energiewende;145
10.1;Energiefreiheit wird zur Droge;146
10.2;Das Einüben des anderen Blickes;149
10.3;Fukushima oder die Politikwerdung der Energiewende;155
10.4;Die Szene muss umlernen;161
10.5;Licht und Schatten im Megaprojekt;163
10.6;So geht Energiewende!;166
11;Kapitel 9: Gelingen und Misslingen;169
11.1;Wenn Krisen übermächtig werden;170
11.2;Warum Erfolg und Scheitern keine so einfachen Themen sind;173
11.3;Stresstest Corona;176
11.4;Kleine Träume und das harte Brot der Demokratie;179
11.5;Ökosteuer – in der politischen Debatte verdrängt;186
11.6;Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Ereignis;188
11.7;Macht und Kultur – Gatekeeper-Institutionen;192
11.8;Verliebt in das Misslingen?;198
11.9;Denkfehler aufarbeiten;201
12;Kapitel 10: Stolpernd ins Neue;205
12.1;Möglich ist …;207
12.2;Projekte nach Corona zur Überwindung des Vorsorgeparadoxes;212
12.3;Transrapid in Grün – Lernen vom Solardesaster;216
12.4;Die Magie des Weniger ist – viel Arbeit;220
12.5;Am Ende ein Anfang;226
13;Orientierung im Mosaik unserer Geschichte Eine Tabelle über das »Was« und »Wann« der Umweltund Nachhaltigkeitspolitik seit 1960;229
14;Mein Dank;237
15;Back Cover;238


Bachmann, Günther
Günther Bachmann, Landschaftsplaner, ist Geschäftsführer des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Nach Forschungs- und Auslandsaufenthalten war er im Umweltbundesamt unter anderem für Bodenschutz zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.