Bardmann | Zirkuläre Positionen 2 | Buch | 978-3-531-13218-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 589 g

Bardmann

Zirkuläre Positionen 2

Die Konstruktion der Medien
1998
ISBN: 978-3-531-13218-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Konstruktion der Medien

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 589 g

ISBN: 978-3-531-13218-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band "Zirkuläre Positionen 2 - Die Konstruktionen der Medien" geht den Anwendungen systemischer Denk- und Handlungskonzepte in unterschiedlichen Bereichen der praktischen Medienarbeit nach. In spannenden Expertengesprächen und kommentierenden Einführungstexten werden zentrale Fragestellungen zu medientechnologischen Entwicklungen und den damit einhergehenden sozialen Veränderungen diskutiert. Die Gesprächs- und Textbeiträge von Künstlern, Architekten, Journalisten, Arbeitswissenschaftlern, Medienpädagogen und Soziologen machen nicht nur die jeweils spezifischen professionellen Problemzuschnitte deutlich, sie schärfen auch den Blick für die allgemeine Herausforderung, vor die uns die Neuen Medien stellen: Mit ihnen erschließen sich uns neue Sphären des Erlebens, Handelns, Kommunizierens und Interagierens, deren offene Gestaltbarkeit die Gestaltetheit überkommener Aktionsräume in Frage stellt. In der praktischen Auseinandersetzung mit den Medien wird die konstruktivistische These greifbar: Realität ist Konstruktion, und Konstruktion ist Realität.

Bardmann Zirkuläre Positionen 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Im Wettlauf gegen die Geschwindigkeit.- Kritischer Medienstar zwischen Pop und Avantgarde.- Virtualität — Variabilität — Viabilität.- Peter Weibel — Ein frei flottierendes Zeichen.- … immer wieder die kantische Kluft überspringen.- Warhol der deutschen Philosophie.- Es gibt keine Fixpunkte mehr!.- Helden der Schnittstellenverinnerlichung und andere Homunkuli.- Die Paradoxie, Neues zu beobachten.- Der Computer als der “zweite Mitteilende”.- Das ‘Ich’ ist jenseits der Kommunikation ein lärmender Kasper.- Peter Fuchs — beobachtet.- Die neue Vermischung von Technik, Körper und Geist.- Der Optimismus des entwerfenden Handelns.- Kooperative Medien.- Vernetzungstechniken und die Herausbildung reflexiver Raum-Zeit-Praktiken.- Dem Nichts ein Konzept entreißen.- Von der Architektur zur Autotektur.- Virtuelle Realitäten sind Teil der Realität!.- Vom geographischen zum infographischen Raum.- …Etwas sehen lernen, was man beim Sehen nicht sieht.- Was wissen wir eigentlich über die Nullmedien?.- Die Filme entstehen im Kopf.- Filme entstehen im Kopf und im Bauch.- Journalismus ist Journalismus ist Journalismus….- Journalistik zwischen Wissenschaft und Praxis.- Literatur.- Autorenverzeichnis.


Dr. Theodor M. Bardmann ist Privatdozent für Soziologie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen sowie Professor für Medienkommunikation im Fachbereich Sozialwesen der FH Niederrhein in Mönchengladbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.