Baumann / Bolz / Albers | Verstehende Diagnostik in der Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Baumann / Bolz / Albers Verstehende Diagnostik in der Pädagogik

Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Mit E-Book inside
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-63181-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

ISBN: 978-3-407-63181-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In pädagogischen Kontexten ist die diagnostische Einschätzung schwieriger, verstörender Verhaltensweisen ein unabdingbarer Faktor für eine passgenaue und damit funktionierende individuelle Hilfe- und Förderplanung sowie -umsetzung. Für die pädagogische Handlungsfähigkeit kommen verstehenden Ansätzen und Methoden, die dabei unterstützen, das Verhalten des Menschen im Kontext seiner Biografie sowie seiner aktuellen Lebenssituation einzuschätzen, eine entscheidende Rolle zu. Das Buch zeigt in einem ersten theoretischeren Teil die Bedeutung verstehender Verfahren der psycho-sozialen Diagnostik im Diskurs der pädagogisch-diagnostischen Arbeitsfelder sowie der Entwicklungswissenschaften auf und schafft die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Handeln. Im daran anschließenden praktischeren Teil werden Methoden und Verfahren der verstehenden Diagnostik praxisorientiert vorgestellt. Das Buch bietet Materialien, Leitfäden, Auswertungsanweisungen sowie Praxisbeispiele für den Einsatz der vorgestellten Verfahren und Methoden. • Grundlagen verstehender Diagnostik • entwicklungswissenschaftliche Grundlagen • Störungsverständnis • Anamnese & Gesprächsführung • Beobachtung • diagnostische Verfahren

Menno Baumann ist Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und Bereichsleiter bei einem norddeutschen Jugendhilfeträger.
Baumann / Bolz / Albers Verstehende Diagnostik in der Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Diagnostik als pädagogisches Handeln;15
3.1;2.1 Verstehende Diagnostik und ihr Verhältnis zur »klassischen Diagnostik«;16
3.2;2.2 Arten der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern;24
3.3;2.3 Verstehende Diagnostik als pädagogische Grundlage;29
3.4;2.4 Was ist ein Fall ?;32
3.5;2.5 Was ist eine »gute« Hypothese?;39
4;3. Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen der Diagnostik;41
4.1;3.1 Der Mensch in seiner Entwicklung(sgeschichte);42
4.2;3.2 Theorien der psychischen Entwicklung – Die Verbindung von inneren Prozessen und Interaktion;54
5;4. Entwurf eines Prozessmodells störender Verhaltensweisen – zur Rekonstruktion der Normalität scheinbar gestörter Entwicklungen;64
6;5. Anamnese und Exploration;73
6.1;5.1 Analyse von Fremdquellen;75
6.2;5.2 Gesprächsführung mit Interviewleitfäden;83
6.3;5.3 Visualisierung der Chronologie des Problemsystems;89
7;6. Beobachten;92
7.1;6.1 Ablauf einer Beobachtungsreflexion;96
7.2;6.2 Beobachtung von Kontext und Setting;100
7.3;6.3 Beobachtung von Beziehungs- und Interaktionsstrukturen;103
7.4;6.4 Beobachtung von Problem- und Konfliktsituationen;104
8;7. Methoden der Verstehenden Diagnostik;105
8.1;7.1 Diagnostik mit Ressourcenrädern;105
8.2;7.2 Bindungsorientierte Diagnostik;120
8.3;7.3 Ökosystemische Analyse;136
8.4;7.4 Verstehende Subjektlogische Diagnostik;141
9;8. Fazit und Ausblick;165
10;Literatur;167



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.