Bellingradt / Böning / Merziger | Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 353 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

Bellingradt / Böning / Merziger Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016)


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11616-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 18, 353 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

ISBN: 978-3-515-11616-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einem programmatischen Aufsatz erörtert Holger Böning den Umgang mit statistischen Daten zur deutschsprachigen Presse der Frühen Neuzeit, nennt Beispiele problembewusster Forschung und fordert eine Rückbesinnung auf die Quellen. Jürgen Wilke gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Normen journalistischen Handelns. Hendrik Michael interpretiert den Chefredakteur des "Berliner Lokal-Anzeigers", Hugo von Kupffer, (1853–1928) als Prototypen eines neuen Journalismus. Erik Koenen untersucht die Leitartikel von Erich Everth als Gast der "Vossischen Zeitung" 1921–1923. Sebastian Weinert schließlich stellt die "Reichsgesundheitswoche" von 1926 als frühe Form des Campaigning vor. Aus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen berichtet Jürgen Babendreier über NS-Raubgut-Recherchen und -Restitution und Maria Hermes-Wladarsch über die abgeschlossene Digitalisierung aller Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Außerdem werden 84 Neuerscheinungen zur Kommunikationsgeschichte rezensiert und mehr als 1300 kommunikationshistorische Aufsätze aus internationalen Zeitschriften verzeichnet.

Bellingradt / Böning / Merziger Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 18 (2016) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Aufsätze;10
3.1;Holger Böning (Bremen):Gedanken zu den Möglichkeiten und Erfordernissen einer Statistikdes frühneuzeitlichen Pressewesens im deutschen Sprachraum;10
3.2;Jürgen Wilke (Mainz):Von der Wahrhaftigkeit zur Gerechtigkeit. Die historischeHerausbildung von Normen des journalistischen Handelns;27
3.3;Hendrik Michael (Bamberg):»Wir Weltstädter!« Handlungs- und Deutungsmuster eines neuenJournalisten am Fallbeispiel Hugo von Kupffer (1853–1928);54
3.4;Erik Koenen (Bremen):Erich Everth als Leitartikler der ›Vossischen Zeitung‹ (1921–1923).Journalismus als Krisen- und Zeitdiagnostik der frühen WeimarerRepublik;81
3.5;Sebastian Weinert (Berlin):Ein »Belehrungsfeldzug großen Stils«. Die Reichsgesundheitswocheals frühe Form des Campaigning;114
4;Miszellen;132
4.1;Jürgen Babendreier (Bremen):Keine »Bomben im Keller«, aber Geschichte im Magazin.Diskursive Anmerkungen zur Raubgutrecherche in derStaats- und Universitätsbibliothek Bremen;132
4.2;Maria Hermes-Wladarsch (Bremen):Digitale neue Welten: Bericht über ein DFG-Projekt zurDigitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des17. Jahrhunderts an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen;146
5;Buchbesprechungen;159
6;Bibliografie;209
7;Register der im Textteil der Aufsätze behandelten wichtigsten Personen und Sachen;355


Bellingradt, Daniel
Daniel Bellingradt studierte Geschichte, Anglistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und dem University College Dublin. Promotion 2010, seit 2014 Juniorprofessor am Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Böning, Holger
Holger Böning ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Geschichte der deutschen Presse am Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen.

Merziger, Patrick
Patrick Merziger ist Juniorprofessor für Kommunikationsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Theorie einer Geschichte der öffentlichen Kommunikation; Öffentlichkeit und Propaganda im Nationalsozialismus; Populärkultur und Unterhaltung im 20. Jahrhundert.

Stöber, Rudolf
Rudolf Stöber ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. Promotion 1990, Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 1991, Habilitation 1996. Zahlreiche kommunikationswissenschaftliche, insbesondere kommunikationshistorische Publikationen. Mitherausgeber des "Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte" (seit 1999).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.