Berkemeyer / Bos / Järvinen | Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Berkemeyer / Bos / Järvinen Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt 'Schulen im Team'
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-7306-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt 'Schulen im Team'

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7306-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schul- und Unterrichtsentwicklung mithilfe schulischer Vernetzung zu betreiben ist seit einigen Jahren national wie international eine prominente Strategie, um Innovationen im Schulsystem zu erzeugen und zu implementieren. Wenngleich das Potenzial von Netzwerken vielerorts geschätzt wird, ist bislang über die tatsächlichen Wirkungen, die von Schulnetzwerken für die Unterrichtsentwicklung ausgehen können, wenig bekannt. Dieser Band hat zum Ziel, diese Lücke in ersten Ansätzen zu füllen.
Aus der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts 'Schulen im Team' werden, eingebettet in relevante Theorien und Forschungsbefunde, die zentralen Ergebnisse des Projektes berichtet. Dabei werden Befunde zur Arbeitsweise schulischer Netzwerke, zum Transfer in die Einzelschulen, zu der Wirksamkeit hinsichtlich der Schülerleistungen sowie zu den Entwicklungsverläufen von Netzwerken dargelegt.

Berkemeyer / Bos / Järvinen Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;I Das Projekt Schulen im Team – Theoretische Annahmen, Konzeption und wissenschaftliche Begleitforschung (Nils Berkemeyer & Wilfried Bos);7
2.1;1. Schulen im Team – Zum Hintergrund einer schulreformerischen Praxis;7
2.2;2. Entwicklungen in der Schulentwicklung;8
2.2.1;2.1 Netzwerke in der Schulentwicklung;14
2.3;3. Schulen im Team;17
2.3.1;3.1 Die Projektpartner;17
2.3.2;3.2 Grundidee und Aufbau des Projekts;18
2.3.3;3.3 Ziel- und Wirkungsebenen des Projekts;22
2.4;4. Einordnung des Projekts innerhalb der Schulentwicklung;25
2.5;5. Wissenschaftliche Begleitforschung – das Forschungsmodell zu Schulen im Team;28
2.5.1;5.1 Methoden der wissenschaftlichen Begleitforschung;31
2.6;6. Aufbau und Inhalte der Kapitel;32
2.7;Literatur;33
3;II Arbeiten in interschulischen Netzwerken (Hanna Järvinen, Veronika Manitius, Kathrin Müthing & Nils Berkemeyer);37
3.1;1. Zielebene und Fragestellungen;37
3.2;2. Theoretische Rahmung;38
3.2.1;2.1 Rahmenmodell zur Analyse von schulischen Innovationsnetzwerken;39
3.2.2;2.2 Forschungsbefunde;41
3.3;3. Methodisches Vorgehen;46
3.4;4. Ergebnisse;49
3.4.1;4.1 Befunde zu den Arbeitsprozessen;49
3.4.1.1;4.1.1 Kooperation im Netzwerk;49
3.4.1.2;4.1.2 Tauschprozesse im Netzwerk;52
3.4.1.3;4.1.3 Vertrauensbildung im Netzwerk;53
3.4.2;4.2 Lernen im Netzwerk;54
3.4.3;4.3 Gewinn durch die Netzwerkarbeit aus Sicht der Netzwerkkoordinatoren;58
3.4.3.1;4.3.1 Konkrete Nutzenzuschreibungen;59
3.5;5. Zusammenfassende Betrachtung der Befunde und Diskussion;62
3.6;Literatur;64
4;III Zwischen Netzwerk und Einzelschule – Transfer- und Implementationsprozesse im Projekt Schulen im Team (Nils Berkemeyer & Nils van Holt);69
4.1;1. Zielebene und Fragestellungen;69
4.2;2. Zum Zusammenhang von Netzwerk, Einzelschule, Transfer und Implementation;69
4.2.1;2.1 Wissenssoziologische Vorbemerkungen;72
4.2.2;2.2 Die Schule als Organisation – Implikationen für Transferprozesse;76
4.2.3;2.3 Transfer und Implementationsprozesse im Kontext der Schulentwicklungsforschung;79
4.3;3. Ergebnisse – Transferprozesse im Projekt;85
4.3.1;3.1 Transfer & Implementation aus Sicht der Netzwerkkoordinatoren;86
4.3.2;3.2 Transfer und Implementation aus Sicht der Fachlehrer;88
4.3.3;3.3 Fallstudie zum Innovationstransfer;93
4.3.4;3.4 Die Schulleitung als Schlüsselakteur in netzwerkbasierten Implementationsprozessen;97
4.4;4. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen;111
4.5;Literatur;112
5;IV Netzwerkarbeit und Schülerleistungen (Nils van Holt, Nils Berkemeyer & Wilfried Bos);119
5.1;1. Ziele und Fragestellungen;119
5.2;2. Forschungsstand;120
5.2.1;2.1 Befunde erziehungswissenschaftlicher Netzwerkforschung;120
5.2.2;2.2 Selbstkonzept;122
5.2.3;2.3 Motivation;123
5.2.4;2.4 Zusammenhang von Motivation und Selbstkonzept;124
5.2.5;2.5 Unterrichtsqualität;125
5.2.6;2.6 Zusammenfassung und Forschungsannahmen;126
5.3;3. Methodisches Vorgehen;128
5.3.1;3.1 Untersuchungsdesign und Instrumente;128
5.3.2;3.2 Skalierung der Leistungsdaten;135
5.4;4. Ergebnisse;138
5.4.1;4.1 Leistungsergebnisse nach Untersuchungsgruppen;138
5.4.2;4.2 Schülereinstellungen und Unterrichtsqualität;145
5.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;146
5.6;Literatur;148
6;V Entwicklungsverläufe und Nachhaltigkeit schulischer Netzwerke (Veronika Manitius, Robin Junker & Nils Berkemeyer);153
6.1;1. Zielebene und Fragestellungen;153
6.2;2. Überlegungen zur Entwicklung von Netzwerken auf Grundlage theoretischer und empirischer Arbeiten;154
6.3;3. Methode;158
6.4;4. Ergebnisse;161
6.4.1;4.1 Netzwerkbildung;161
6.4.2;4.2 Netzwerkstrukturierung;165
6.4.3;4.3 Netzwerkevolution;175
6.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;181
6.6;Literatur;186



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.