Berkmann | Internes Recht der Religionen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Berkmann Internes Recht der Religionen

Einführung in eine vergleichende Disziplin
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-034035-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in eine vergleichende Disziplin

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

ISBN: 978-3-17-034035-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jewish law in connection with the circumcision debate, Islamic law in the debate over the burka ban or the slaughtering of animals, the law of the Christian churches applying to the appointment of bishops, or questions of employment law within the church - the internal law of the religions is increasingly becoming a topic of public debate and conflict. Questions of religious law affect educational institutions, hospitals, prisons, police work and numerous other aspects of everyday life.
In this context, comparison of the internal law of the religions is developing as a new specialist discipline combining theology, jurisprudence and religious studies. The author introduces the subject and methodology based on previous research approaches. Along with an overview of law in various confessions and religions, he demonstrates how such law can be placed within the secular law of the European states. This practically oriented introduction presents comprehensive theoretical approaches and practical areas of application for the first time in the German-speaking countries.

Berkmann Internes Recht der Religionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Vorwort;6
6;Abkürzungsverzeichnis;12
7;1. Einleitung;16
7.1;1.1 Aktualität und Bedeutung;16
7.2;1.2 Wozu das Recht der Religionen vergleichen?;18
7.3;1.3 Eine neue wissenschaftliche Disziplin;21
7.4;1.4 Ziele und Inhalte dieses Einführungsbandes;22
7.5;1.5 Begriffsklärung;25
7.6;1.6 Eine Disziplin im Schnittbereich mehrerer Wissenschaften;27
7.7;1.7 Abgrenzung von verwandten Disziplinen;29
8;2. Überblick über verschiedene religiöse Rechte;33
8.1;2.1 Römisch-katholisches Kirchenrecht;33
8.2;2.2 Orthodoxes Kirchenrecht;38
8.3;2.3 Anglikanisches Kirchenrecht;44
8.4;2.4 Evangelisches Kirchenrecht;48
8.5;2.5 Recht weiterer christlicher Gemeinschaften;54
8.5.1;2.5.1 Altorientalisches Kirchenrecht;54
8.5.2;2.5.2 Altkatholisches Kirchenrecht;55
8.5.3;2.5.3 Freikirchliches Recht;56
8.6;2.6 Jüdisches Recht;57
8.7;2.7 Islamisches Recht;63
8.8;2.8 Hinduistisches Recht;69
8.9;2.9 Buddhistisches Recht;74
8.10;2.10 Weitere religiöse Rechte;79
8.10.1;2.10.1 Bahai;79
8.10.2;2.10.2 Südasiatische Religionen;80
8.10.3;2.10.3 Ostasiatische Religionen;82
8.10.4;2.10.4 Indigene Religionen;84
9;3. Verschiedene Ansätze;88
9.1;3.1 Religionsgeschichtlicher Ansatz;88
9.2;3.2 Religiöses Recht als Teil der allgemein-juristi-schen Rechtsvergleichung;90
9.3;3.3 Vergleichung religiösen Rechts als eigene Spezialdisziplin;92
9.4;3.4 Interkulturelles Recht;94
9.5;3.5 Rechtspluralismus;96
9.6;3.6 Schule von Lugano;99
9.7;3.7 Zusammenfassung und Einordnung;100
10;4. Eigener Ansatz: Forschungsgegenstand;102
10.1;4.1 Was ist Recht?;102
10.1.1;4.1.1 Engführungen im Rechtsbegriff;102
10.1.2;4.1.2 Definitionsansätze;104
10.1.3;4.1.3 Merkmale des Rechts;107
10.1.4;4.1.4 Abgrenzung von nicht-rechtlichen Normen;110
10.2;4.2 Was ist Religion?;111
10.2.1;4.2.1 Definitionsansätze;111
10.2.2;4.2.2 Unterschiedlichkeit von Religionen;113
10.2.3;4.2.3 Abgrenzung nach innen: Untergruppen;114
10.2.4;4.2.4 Abgrenzung nach außen: religiös und säkular;114
10.2.5;4.2.5 Religion und Religionsgemeinschaft;116
10.3;4.3 Was ist das interne Recht der Religionen?;117
10.3.1;4.3.1 Die Definition und ihre Probleme;117
10.3.2;4.3.2 Bestimmung durch „Familienähnlichkeiten“;118
10.3.3;4.3.3 Charakteristika religiösen Rechts;119
10.3.4;4.3.4 Allgemeine Überlegungen zu den Charakteristika;125
10.3.5;4.3.5 Bandbreiten innerhalb der Familienähnlichkeiten;129
10.3.6;4.3.6 Randbereiche des religiösen Rechts;131
10.3.7;4.3.7 Sinnhaftigkeit der Kategorie „religiöses Recht“;133
11;5. Methoden des vergleichenden Rechts der Religionen;135
11.1;5.1 Methodische Ansätze;136
11.1.1;5.1.1 Funktionalistischer Ansatz;136
11.1.2;5.1.2 Kontextueller Ansatz;138
11.1.3;5.1.3 Rechtliche Formanten;139
11.2;5.2 Besonderheiten beim Recht der Religionen;139
11.3;5.3 Praktische Durchführung von Vergleichen;143
11.4;5.4 Makrovergleichung;144
11.4.1;5.4.1 Beispiel: Rechtsquellen;144
11.4.2;5.4.2 Beispiel: Wandelbarkeit religiösen Rechts;146
11.5;5.5 Mikrovergleichung;150
11.5.1;5.5.1 Beispiele für Mikrovergleichung;150
11.5.2;5.5.2 Mögliche Erklärungen für Ähnlichkeiten;151
11.6;5.6 Zusammenschau der methodischen Elemente;154
12;6. Universalität und Partikularität des Rechts;155
12.1;6.1 Naturrecht;155
12.2;6.2 Menschenrechte;160
12.3;6.3 Gleichheit und kulturelle Differenz;165
13;7. Bedeutung des religiösen Rechts im staatlichen Recht;168
13.1;7.1 Ausländisches Recht;169
13.1.1;7.1.1 Staaten mit religiösen Teilrechtsordnungen;169
13.1.2;7.1.2 Anwendung religiösen Rechts kraft Internationalen Privatrechts;170
13.2;7.2 Inländisches Recht;173
13.2.1;7.2.1 Religionsfreiheit;173
13.2.2;7.2.2 Verträge;178
13.2.3;7.2.3 Gesetzliche Sonderbestimmungen;180
13.3;7.3 Private Rechtsverhältnisse;182
13.3.1;7.3.1 Privatautonomie;182
13.3.2;7.3.2 Einordnung unbekannter Institute;183
13.3.3;7.3.3 Hinkende Rechtsverhältnisse;185
13.4;7.4 Gerichte von Religionsgemeinschaften;186
13.4.1;7.4.1 Religiöse Gerichte als Ausfluss der internen Autonomie;187
13.4.2;7.4.2 Religiöse Gerichte als Mediationsforen und Schiedsgerichte;188
13.4.3;7.4.3 Entscheidungen religiöser Gerichte vom Staat anerkannt;189
13.4.4;7.4.4 Chancen und Gefahren;190
13.5;7.5 Religiöses Recht und europäisches Trennungsmodell;191
14;8. Zusammenfassung und Ausblick;194
14.1;8.1 Zusammenfassung in Kernsätzen;194
14.2;8.2 Ausblick;200
15;Literatur;202
15.1;Primärquellen;202
15.1.1;Religiöses Recht;202
15.1.2;Weltliches Recht;204
15.1.3;Verträge zwischen Staaten und Religionsgemeinschaften;205
15.2;Sekundärliteratur;206
16;Sachregister;224


Prof. Burkhard Josef Berkmann is Professor of Canon Law at the University of Munich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.