Berndt | Richterbilder | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Berndt Richterbilder

Dimensionen richterlicher Selbsttypisierungen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92504-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dimensionen richterlicher Selbsttypisierungen

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92504-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sozialwissenschaftliche Forschung, die ihre Aufgabe darin sieht, die Fragen der Welt in der Welt zu betrachten und aus einer Perspektive des lebensweltlichen Bezugs dann ihre eigenen Fragen zu stellen und zu beantworten sucht, bedarf einer Nähe zum Feld, die ein beidseitiges persönliches Vertrauen von Forscher und Beforschten voraussetzt. Als ein solcher Forscher verstanden, trete ich mit der Bitte um Vertrauen an die jeweiligen Personen. Für diese Untersuchung waren es die vielen Richterinnen und Richter, bei denen ich mich an dieser Stelle zuerst - wenn auch in der gebotenen unpersönlichen Anonymität - für ihre Offenheit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken möchte. Akademische Ausbildung, die ihre Aufgabe darin sieht, Menschen zu - fähigen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, hat durch die Abnahme von Qualifikationsprüfungen ein »Nadelöhr« geschaffen, durch das der Promovend - mithilfe entsprechend legitimierter »Geburtshelfer« - hindurchmuss. Für die hier vorliegende Dissertation, die im Jahr 2009 am Fachbereich Geschichte und Soz- logie der Universität Konstanz angenommen wurde, freue ich mich, als Gutachter und Betreuer Hans-Georg Soeffner sowie Martin Morlok nennen zu können, die mich auf dem langjährigen Weg unterstützt und gefördert haben. Zu diesem Weg gehört eine Geschichte mit mehr oder weniger zuträglichen Begleitern und - ständen. Ich möchte mich mit meinem Dank auf die positiven Aspekte der hilfr- chen Unterstützung dieses Weges beziehen: Ausgangspunkt liegt bei den für diese Arbeit ursächlichen Projektzus- menhängen der Jahre 2000 bis 2004 an der FernUniversität in Hagen und an der Universität Düsseldorf unter der Leitung von Martin Morlok.

Dr. Thorsten Berndt promovierte bei Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner an der Universität Konstanz. Er lehrt Allgemeine Soziologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz.

Berndt Richterbilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;Legende zu verwendeten Textdarstellungen;13
6;Einleitung;14
6.1;Identität und Subjekt;15
6.2;Typologie der Richterbilder – Fragestellung, Bedeutung und Aufbau der Untersuchung;19
6.3;Soziologie – Rechtssoziologie – Rechtswissenschaft;22
7;1 Von Richtern und Spiegeln – theoretische Einführung und Forschungsstand;26
7.1;1.1 Spiegelungsprozesse;26
7.1.1;1.1.1 Rolle und Identität;27
7.1.2;1.1.2 Spiegelungsräume des Richters;38
7.2;1.2 Zum Gegenstandsbereich: Gesellschaft – Recht – Richter;43
7.2.1;1.2.1 Recht und Justiz als gesellschaftliches Phänomen der Rationalisierung;43
7.2.2;1.2.2 Phänomenbereich Richterpersönlichkeit – Zur empirischen Richterforschung;46
8;2 Vom Blick in den Spiegel – Zur Methode der Rekonstruktion von Selbsttypisierungen;70
8.1;2.1 Einleitung;70
8.2;2.2 Methodologischer Ausgangspunkt: Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik;71
8.3;2.3 Sequenzanalyse;73
8.4;2.4 Grounded Theory;76
8.5;2.5 Grounded Theory, Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Selbsttypisierungen;77
8.6;2.6 Verhältnis der Ergebnisse zur allgemeinen Typenbildung;81
8.7;2.7 Interview und Beobachtung (Ethnographie);82
8.8;2.8 Forschungsfeld: Auswahl und Grundgesamtheit;83
8.9;2.9 Übersicht zur Datenerhebung;85
9;3 Typologie der Richterbilder – Analyse und Ergebnis;86
9.1;3.1 Einleitung;86
9.1.1;3.1.1 Zur methodischen Einbettung der Darstellungsform;87
9.1.2;3.1.2 Analyse des richterlichen Handlungsproblems;89
9.2;3.2 ›Basis‹-Dimensionen;94
9.2.1;3.2.1 Gerichtsbarkeit;95
9.2.2;3.2.2 Verantwortlichkeit: Vom ›Eigenen Herr‹und ›Kollegialrichter‹-Typus;112
9.2.3;3.2.3 Von der Last der ›Anforderung‹;118
9.2.4;3.2.4 Gerichtskultur: Vom Landund Großstadtrichter-Typus;129
9.2.5;3.2.5 Die Bedeutung der ›Basis‹-Dimensionen für die richterlichen Selbsttypisierungen;132
9.3;3.3 ›Methodenund Gesetzesbezug‹;134
9.3.1;3.3.1 ›Richtigtechniker‹;136
9.3.2;3.3.2 ›Radbruchianer‹;160
9.3.3;3.3.3 ›Richterkönig‹;171
9.3.4;3.3.4 Richterliche Selbsttypisierungen zum ›Methodenund Gesetzesbezug‹;186
9.4;3.4 ›Antriebs‹-Dimensionen;188
9.4.1;3.4.1 ›Karrierist‹;188
9.4.2;3.4.4 Der ›Unberührbare‹;225
9.4.3;3.4.5 Der ›Befangene‹;229
9.4.4;3.4.6 Weitere Motivation;236
9.5;3.5 Die ›Unabhängigkeit‹;240
9.5.1;3.5.1 Die ›Unabhängigkeit‹ – Antwort auf das Praxisproblem;241
9.5.2;3.5.2 Verteidigung und Verwendung der ›Unabhängigkeit‹;244
10;4 Zur allgemeinen Bedeutung der Richterbilder;254
10.1;4.1 Ausgangsfragestellung und Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;254
10.2;4.2 Erkenntnisgewinn und Bedeutung für die allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie;258
10.2.1;4.2.1 Von der ›Unabhängigkeit‹;258
10.2.2;4.2.2 Vom Generationenwechsel;261
10.2.3;4.2.3 Vom Handlungsproblem des Richters – Die ›Definition des Falles‹;263
10.2.4;4.2.4 Zur Bedeutung der Selbsttypisierungen für Rolle und Identität;276
11;5 Zusammenfassende Abschlussbetrachtung;284
11.1;5.1 Zum Ausblick einer Rechtspraxisforschung;288
12;Literaturverzeichnis;295

Von Richtern und Spiegeln – theoretische Einführung und Forschungsstand.- Vom Blick in den Spiegel – Zur Methode der Rekonstruktion von Selbsttypisierungen.- Typologie der Richterbilder – Analyse und Ergebnis.- Zur allgemeinen Bedeutung der Richterbilder.- Zusammenfassende Abschlussbetrachtung.


Dr. Thorsten Berndt promovierte bei Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner an der Universität Konstanz. Er lehrt Allgemeine Soziologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.