Bien / Weidacher | Leben neben der Wohlstandsgesellschaft | Buch | 978-3-8100-4096-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: DJI - Familien-Survey

Bien / Weidacher

Leben neben der Wohlstandsgesellschaft

Buch, Deutsch, Band 12, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: DJI - Familien-Survey

ISBN: 978-3-8100-4096-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten verhindert werden? Trotz der umfangreichen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armutsnahe Lebensverhältnisse, also über Risikolagen zwischen bekämpfter Armut und relativem Wohlstand.
Bien / Weidacher Leben neben der Wohlstandsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Einordnung in die aktuelle Diskussion.- 1. Informationsziel und Datenbasis der Untersuchung „Familien mit Kindern unter 18 Jahren in wirtschaftlich prekären Lebenslagen“.- 2. Prekäre wirtschaftliche Lagen von Familien im internationalen Kontext.- II: Lebenslagen von Familien.- 3. Der Lebenslagenindex.- 4. Strukturelle Besonderheiten prekärer Lagen und die Rolle der Humankompetenzen.- 5. Das persönliche Beziehungsnetz in Verbindung mit prekären wirtschaftlichen Lagen.- 6. Gesundheit und Gesundheitsverhalten in Verbindung mit prekären wirtschaftlichen Lagen.- 7. Die zentralen Faktoren prekärer Lebenslagen — Ermittlung mittels multivariater Analyse.- III: Persönliche Einschätzung der finanziellen Situation und Verhalten in wirtschaftlich prekären Lagen.- 8. Einflussfaktoren auf die Einschätzung der finanziellen Lage quer zu den Lebenslagen.- 9. Auskommen mit dem Einkommen.- 10. Verhalten von Familien in prekären wirtschaftlichen Lagen.- IV: Inhaltliche Bilanz.- 11. Familien in prekären Lebenslagen — zur politischen Relevanz der Untersuchungsergebnisse. Zusammenfassung und Ausblick.- V: Methodische Informationen.- 12. Methodische Aspekte der Untersuchung.- Literatur.


Dr. Walter Bien ist Leiter der Abteilung Social Monitoring am Deutschen Jugendinstitut München.

Alois Weidacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Social Monitoring am Deutschen Jugendinstitut München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.