Bischof | Souveränität und Subversion | Buch | 978-3-88221-223-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 350 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Batterien

Bischof

Souveränität und Subversion

Georges Batailles Theorie der Moderne

Buch, Deutsch, Band 21, 350 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Batterien

ISBN: 978-3-88221-223-5
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


"Souveränität ist Unterwanderung, nicht Ausübung von Macht. Sofern man sie mit einer Machtausübung assoziiert hat, geschah dies auf Grund eines Mißverständnisses, das aus der Verwechslung zweier, einander inkompatibler Aspirationen der Menschheit entsprang. Diesem Mißverständnis haben wir unsere Geschichte zu verdanken, und wer wollte im Ernst behaupten, daß es sich hierbei um ein produktives Mißverständnis handelt?"
Bischof Souveränität und Subversion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lenk, Elisabeth
Die 1937 in Kassel geborene Elisabeth Lenk studierte in Frankfurt und Paris Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft bei Theodor W. Adorno und Lucien Goldmann. Die Zeit ihrer Promotion wurde von einem regen, inzwischen veröffentlichten Briefwechsel zwischen Adorno und ihr, zwischen Frankfurt und Paris, begleitet. Lenk war aktives Mitglied des SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) und kam in Frankreich mit André Breton und den Surrealisten und später auch mit den Situationisten in Berührung. Nach der Promotion wurde sie 1970 wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin bei Peter Szondi. Von 1976 bis zu ihrer Emeritierung 2006 lehrte sie am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.

Bischof, Rita
Rita Bischof, 1948 in Fulda geboren, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaften in Frankfurt und Berlin und lehrte und forschte in Paris und Florenz. Sie veröffentlichte Schriften zu Walter Benjamin und Georges Bataille. Zuletzt erschienen: Nadja revisited (Brinkmann & Bose, 2013).
Rita Bischof, geboren 1948 in Fulda, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin. Forschungs- und Lehraufenthalte in Paris und Florenz. Langjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze u.a. über Georges Bataille, Walter Benjamin oder Theodor Lessing. Seit 2006 ist sie freie Schriftstellerin und lebt in Berlin.

Rita Bischof, 1948 in Fulda geboren, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaften in Frankfurt und Berlin und lehrte und forschte in Paris und Florenz. Sie veröffentlichte Schriften zu Walter Benjamin und Georges Bataille. Zuletzt erschienen: Nadja revisited (Brinkmann & Bose, 2013).
Rita Bischof, geboren 1948 in Fulda, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin. Forschungs- und Lehraufenthalte in Paris und Florenz. Langjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze u.a. über Georges Bataille, Walter Benjamin oder Theodor Lessing. Seit 2006 ist sie freie Schriftstellerin und lebt in Berlin.
Die 1937 in Kassel geborene Elisabeth Lenk studierte in Frankfurt und Paris Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft bei Theodor W. Adorno und Lucien Goldmann. Die Zeit ihrer Promotion wurde von einem regen, inzwischen veröffentlichten Briefwechsel zwischen Adorno und ihr, zwischen Frankfurt und Paris, begleitet. Lenk war aktives Mitglied des SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) und kam in Frankreich mit André Breton und den Surrealisten und später auch mit den Situationisten in Berührung. Nach der Promotion wurde sie 1970 wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin bei Peter Szondi. Von 1976 bis zu ihrer Emeritierung 2006 lehrte sie am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.