Böhme / Herrmann | Schule als pädagogischer Machtraum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook

Böhme / Herrmann Schule als pädagogischer Machtraum

Typologie schulischer Raumentwürfe
2011
ISBN: 978-3-531-93389-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Typologie schulischer Raumentwürfe

E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93389-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die komplexen Alltagsgefüge der Lern- und Bildungsräume von Kindern und Jugendlichen verschärfen die Heterogenität in Schülerschaften und stellen das Bildungsmonopol der Schule entgrenzend in Frage. Wie wird der Schulraum in Differenz zum Außerschulischen pädagogisch begründet? Welche Machtstrategien präferieren diese schulischen Raumkonzepte im Umgang mit Heterogenität? In der Analyse von 750 Schulentwürfen finden sich erstaunliche Antworten auf diese Fragen. Die Ergebnisse der Studie münden in eine Typologie von Entwürfen schulischer Machträume. Darüber lässt sich eindrücklich aufzeigen, dass zwar eklatante schulformspezifische Differenzen bei der pädagogischen Begründung, nicht jedoch bei der Ausgestaltung der schulischen Raumordnungen bestehen. Denn entgegen dem programmatischen Reden von einer Öffnung der Schule, dominiert hier schulformübergreifend ein Bemühen um die erfolgreiche Schließung des schulischen Raums.

Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Ina Herrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Schulraum und Schulkultur' an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Böhme / Herrmann Schule als pädagogischer Machtraum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;8
3;Einleitung: Ziele der Studie und Aufbau des Bandes;10
4;1 Raumentwürfe und Schulkultur: Theoretische Klärungen;13
4.1;1.1 Systematisierungen pädagogischer Bilder und Metaphern;13
4.1.1;1.1.1 Bilder von Strukturmomenten pädagogischer Praxis: das Beispiel der Großen Unterrichtslehre von Comenius;13
4.1.2;1.1.2 Metaphernfelder als Ausdruck pädagogischer Orientierungen;18
4.2;1.2 Raum – Interaktionsraum – Raumentwurf;25
4.2.1;1.2.1 Manifestationslogik von Raum und Interaktionsraum;26
4.2.2;1.2.2 Symbolische Ordnung von Interaktionsraum und Raumentwurf;28
4.2.3;1.2.3 Duale Bedeutung vom Raum(-entwurf);29
4.3;1.3 Schulische Raumentwürfe in Schulkulturen;30
4.3.1;1.3.1 Verräumlichte Sinndimensionen schulkultureller Ordnung;31
4.3.2;1.3.2 Pädagogische Raumentwürfe als institutionelle Bewährungsmythen;35
4.4;1.4 Machtrelationen im schulischen (Interaktions-)Raum;38
5;2 Forschungsmethodische Aspekte der Studie;43
5.1;2.1 Schullogos als Ausdrucksgestalt schulischer Raumentwürfe;43
5.2;2.2 Datengrundlage und Fallauswahl;47
5.3;2.3 Methodologie und Methode: Ikonik und Bildrekonstruktion;49
5.3.1;2.3.1 Inhaltsanalyse der dargestellten Bildelemente;56
5.3.2;2.3.2 Rahmenanalyse der Bildkomposition;63
5.3.3;2.3.3 Musteranalyse der Bildkomposition;68
5.3.4;2.3.4 Exemplarische Codierung von Inhalten, Rahmen und Mustern der Schullogos;70
5.3.5;2.3.5 Empirisch fundierte Typenund Typologiebildung;73
6;3 Schulformspezifi sche Begründungsmuster des Schulraums: Inhaltsanalyse;76
6.1;3.1 Die doppelte Begründungsbedürftigkeit des schulpädagogischen Raums;76
6.2;3.2 Natur – Kultur: Kontroverse Begründungen des (schul-)pädagogischen Raums;78
6.2.1;3.2.1 Rousseaus Naturraum wider die Kultur;79
6.2.2;3.2.2 Herbarts Kulturraum wider die Natur;80
6.2.3;3.2.3 Kontrastierung des Verhältnisses: Educand – Pädagogischer Raum – Gesellschaft;82
6.3;3.3 Schulformspezifi sche Differenzen bei der Begründung des pädagogischen Raums;86
6.3.1;3.3.1 Schulformspezifi sche Kulturaneignung im pädagogischen Raum;86
6.3.2;3.3.2 Reformpädagogische Begründungsmuster in den Schulformen;89
6.3.3;3.3.3 Die sinnstiftende Bedeutung von Sozialität;91
6.4;3.4 Zusammenfassung: Kippfi gur der metaphysischen Begründungen des pädagogischen Raums im Schulsystem;93
7;4 Das entworfene Verhältnis zwischen schulischem Innen und Außen: Rahmenanalyse;95
7.1;4.1 Entgrenzungsdynamiken des (schul-)pädagogischen Raums;95
7.1.1;4.1.1 Staatliches Machtpotenzial der monopolhaften Verortung des Pädagogischen in Schulen;95
7.1.2;4.1.2 Entgrenzungsdynamiken des schulpädagogischen Raums;97
7.1.3;4.1.3 Öffnung der Schule als Antwort auf die Entgrenzungsdynamiken des schulpädagogischen Raums?;101
7.2;4.2 Schließung – Öffnung: Varianten der ent-/begrenzenden Rahmung des Schulraums;103
7.3;4.3 Entworfene Schließung statt geforderter Öffnungder Schulen;109
7.4;4.4 Zusammenfassung: Die institutionelle Arbeit an einer Verschulung der Schule;113
8;5 Die schulischen Entwürfe zum Umgang mit Heterogenität: Musteranalyse;115
8.1;5.1 Differenzbegriffe im schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs;115
8.2;5.2 Einheit – Differenz: Hoch lebe die Heterogenität?;121
8.3;5.3 Sozialtopologische Muster in schulischen Heterogenitätskonzepten: Ornament – Organismus – Op-/Position – Rhizom;125
8.4;5.4 Zusammenfassung: Schulische Orientierungen an einer homogenisierenden Vermassung der Schülerschaft;133
9;6 Entwürfe schulischer Machträume;135
9.1;6.1 Disziplinar-/Formationsraum – Massenkristalle – Ornament: Schule als verortbares Disziplinierungsmonopol;135
9.2;6.2 Zuweisungs-/Integrationsraum – Geschlossene Masse – Organismus: Schulische Territorialisierung des Pädagogischen;139
9.3;6.3 Widerstands-/Emanzipationsraum – Doppelmasse – Op-/ Position: Schule als Gegenstand und (Interaktions-)Raum kritischer Refl;144
9.4;6.4 Verknüpfungs-/Netzwerkraum – Meute – Rhizom: Entschulung als pädagogische Urbanisierung;146
10;7 Typologie schulischer Raumentwürfe;150
10.1;7.1 Zusammenfassende Nennungen der empirischen Ergebnisse;150
10.2;7.2 Raumtheoretische Begründung einer Typologie schulischer Raumentwürfe;153
10.3;7.3 Machttheoretische Refl exionen der Studie;157
11;8 Literatur;159
12;9 Verzeichnis der abgebildeten Schullogos;168


Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ina Herrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Schulraum und Schulkultur“ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.