Boers / Reinecke | Delinquenz im Altersverlauf | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 494 Seiten

Boers / Reinecke Delinquenz im Altersverlauf

Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9017-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt

E-Book, Deutsch, 494 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9017-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band enthält die wichtigsten Ergebnisse einer kriminologischen Langzeituntersuchung über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens vom späten Kindes- bis ins frühe Erwachsenenalter. Auf der Grundlage eines integrierten strukturdynamischen Analysemodells wird untersucht, inwieweit sozialstrukturelle Aspekte über die Vermittlung individueller Normorientierungen mit selbstberichteter Delinquenz zusammenhängen.
Die einzelnen Beiträge thematisieren die Bedeutung von sozialen Wertorientierungen und Lebensstilen, Migration, familiärem Erziehungsstil, Freundesgruppen, Schulklima oder Medienkonsum für den Delinquenzverlauf. Des Weiteren wird der Einfluss polizeilicher und justizieller Kontrolle untersucht. Mit dieser auf einen längeren Beobachtungszeitraum angelegten Panelstudie können erstmals im deutschen Kontext Fragestellungen analysiert werden, deren Untersuchung bislang angloamerikanischen Längsschnittstudien vorbehalten war.

Boers / Reinecke Delinquenz im Altersverlauf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;13
5;Einführung (Klaus Boers & Jost Reinecke);15
6;Delinquenz im Altersverlauf – Befunde der kriminologischen Verlaufsforschung (Klaus Boers);17
6.1;1 Einführung;17
6.2;2 Parameter zur Beschreibung delinquenter Verläufe;19
6.2.1;2.1 Prävalenz;19
6.2.2;2.2 Täterinzidenz;20
6.2.3;2.3 Dauer;20
6.2.4;2.4 Schwere;20
6.3;3 Die Trias: Ubiquität, Spontanbewährung und Intensivtäterschaft. Grundphänomene und Definitionen;23
6.3.1;3.1 Ubiquität und Spontanbewährung;24
6.3.2;3.2 Intensivtäterschaft;26
6.4;4 Perspektiven der kriminologischen Verlaufsforschung;31
6.4.1;4.1 Multifaktorielle Verlaufsforschung;32
6.4.2;4.2 Soziologische Verlaufsforschung;51
6.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;70
7;Das Strukturdynamische Analysemodell – Ein integriertes theoretisches Modell zur Analyse delinquenter Lebensverläufe (Klaus Boers & Jost Reinecke);91
7.1;1 Einführung;91
7.2;2 Integration kriminologischer Theorien;91
7.3;3 Strukturdynamisches Analysemodell;94
7.3.1;3.1 Makrostrukturelle Ebene;96
7.3.2;3.2 Meso- und mikrostrukturelle Ebene;97
7.3.3;3.3 Formelle Sozialkontrolle;100
7.3.4;3.4 Bisherige Bewährung;101
7.4;4 Zusammenfassung;102
8;Untersuchungsdesign und Stichproben der Duisburger Kriminalitätsbefragung (Christina Bentrup);109
8.1;1 Einleitung;109
8.2;2 Ablauf der Erhebungen;111
8.3;3 Befragungen an den Duisburger Schulen;112
8.4;4 Befragungen außerhalb der Duisburger Schulen;114
8.5;5 Beschreibung von Grundgesamtheit, Rücklauf und Stichproben;116
8.6;6 Längsschnitt;121
8.7;7 Zuordnungsgüte und Zusammensetzung der Paneldatensätze;124
8.8;8 Resümee;129
9;Verbreitung von Delinquenz im Altersverlauf (Christian Walburg & Lena M. Verneuer);135
9.1;1 Einleitung;135
9.2;2 Altersverteilung der Kriminalität im Hellfeld;136
9.3;3 Erkenntnisse aus Dunkelfeldstudien zum Altersverlauf der Delinquenz;140
9.4;4 Die Verbreitung von Delinquenz nach Alter und Geschlecht in der Duisburger Panelstudie "Kriminalität in der modernen Stadt";143
9.4.1;4.1 Jugenddelinquenz: Ubiquität und Spontanbewährung;144
9.4.2;4.2 Intensität und Mehrfachtäter;150
9.4.3;4.3 Erwachsenendelikte: Andere Lebensphase, andere Delinquenz?;153
9.5;5 Fazit;155
10;Entwicklungsverläufe von deviantem und delinquentem Verhalten im Jugendalter (Jost Reinecke);159
10.1;1 Einführung;159
10.2;2 Wachstums- und Mischverteilungsmodelle in kriminologisch orientierten Längsschnittstudien;162
10.3;3 Deskriptive Statistiken und einfache Verlaufsanalysen;171
10.4;4 Klassifikation der Verläufe;175
10.4.1;4.1 Mischverteilungsmodelle (LCGA);175
10.4.2;4.2 Mischverteilungsmodelle (GMM);183
10.5;5 Zusammenfassung der Ergebnisse;190
11;Werte, Sozialisationsinstanzen und Normen – Die Differenzierung distaler und proximaler Prädiktoren (Daniel Seddig);197
11.1;1 Einleitung;197
11.2;2 Distale und proximale Erklärungsdimensionen;198
11.3;3 Daten und Messungen;200
11.3.1;3.1 Daten;201
11.3.2;3.2 Messungen;201
11.4;4 Resultate;208
11.4.1;4.1 Konfirmatorische Faktorenanalysen;208
11.4.2;4.2 Strukturgleichungsmodelle;210
11.5;5 Diskussion;213
12;Die soziale Lage und das Freizeitleben Duisburger Jugendlicher (Andreas Pöge);221
12.1;1 Einleitung;221
12.2;2 Datengrundlage;221
12.3;3 Soziale Lage;225
12.3.1;3.1 Bildung und kulturelles Kapital;226
12.3.2;3.2 Finanzielle Situation;228
12.4;4 Freizeitaktivitäten;231
12.4.1;4.1 Zeitaufwand für ausgewählte Aktivitäten;232
12.4.2;4.2 Film- und Videopräferenzen;236
12.4.3;4.3 Computer- und Konsolespiele;240
12.4.4;4.4 Weitere Freizeitaktivitäten;243
12.5;5 Zusammenfassung;246
13;Die Bedeutung delinquenter Freunde (Christina Bentrup);257
13.1;1 Einleitung;257
13.2;2 Sozialisation versus Selektion;259
13.3;3 Daten, Operationalisierung, Methoden;264
13.4;4 Explorative Ergebnisse;267
13.5;5 Ergebnisse Sozialisation versus Selektion;275
13.6;6 Fazit;280
14;Schule und Prävention (Maike Theimann);289
14.1;1 Einleitung;289
14.2;2 Theoretische Grundlagen;291
14.3;3 Stand der Forschung;295
14.3.1;3.1 Einstellungen;296
14.3.2;3.2 Schüler-Lehrer-Beziehung und Delinquenz;296
14.3.3;3.3 Schüler-Lehrer-Beziehung und Lernerfolge;297
14.3.4;3.4 Präventionsmaßnahmen;298
14.4;4 Hypothesen;299
14.5;5 Datengrundlage;301
14.6;6 Operationalisierungen;302
14.6.1;6.1 Schüler-Lehrer-Beziehung;302
14.6.2;6.2 Einstellungen;302
14.6.3;6.3 Delinquentes Verhalten;303
14.7;7 Methoden;305
14.8;8 Auswertungen;306
14.8.1;8.1 Gute Schüler-Lehrer-Beziehung;308
14.8.2;8.2 Schlechte Schüler-Lehrer-Beziehung;309
14.9;9 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;311
15;Zur Wechselwirkung zwischen Gewaltmedienkonsum und elterlicher Erziehung und deren Auswirkungen auf jugendliche Gewaltdelinquenz (Kristina-Maria Kanz);317
15.1;1 Einführung;317
15.2;2 Stand der Forschung;318
15.3;3 Forschungsfragen;322
15.3.1;3.1 Hypothesen;324
15.3.2;3.2 Methode;325
15.4;4 Ergebnisse;327
15.4.1;4.1 Univariate Verteilungen;327
15.4.2;4.2 Querschnittsanalysen zum vermittelten Verstärkereffekt;329
15.4.3;4.3 Panelanalysen;334
15.5;5 Diskussion und Ausblick;340
16;Migration und Jugenddelinquenz (Christian Walburg);349
16.1;1 Einleitung;349
16.2;2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund;350
16.3;3 Deskriptive Befunde zum Migrationsstatus und zu Integrationsindikatoren;353
16.4;4 Delinquenzbeteiligung von Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund;361
16.5;5 Migration, Normorientierungen und cliquenbezogene Freizeitstile;366
16.5.1;5.1 Delinquenzbezogene Normorientierungen;367
16.5.2;5.2 Cliquenbezogene Freizeitpräferenzen;371
16.5.3;5.3 Normorientierungen, cliquenbezogene Freizeitpräferenzen und Delinquenzrisiken;372
16.6;6 Migration, Integration und Delinquenz;375
16.6.1;6.1 Cliquenkontexte;376
16.6.2;6.2 Ethnische Identifikation;378
16.6.3;6.3 Wertorientierungen;379
16.7;7 Direkte und indirekte Einflüsse der Herkunft auf Delinquenzrisiken;386
16.7.1;7.1 Gewaltdelikte bei männlichen Jugendlichen;388
16.7.2;7.2 Diebstahls- und Sachbeschädigungsdelikte bei weiblichen Jugendlichen;388
16.8;8 Fazit;390
17;Diebstahlsdelikte in Duisburg – Delinquenzmuster und Erklärungsmodelle (Jochen Wittenberg);397
17.1;1 Einleitung;397
17.2;2 Datenbasis;398
17.3;3 Deskriptive Analysen zu Diebstahlsdelikten im Dunkelfeld;399
17.4;4 Die Theorie des geplanten Verhaltens als Erklärungsmodell für Diebstahlsdelikte;404
17.4.1;4.1 Prüfung des TPB-Modells für Ladendiebstähle;405
17.4.2;4.2 Ein alternatives TPB-Modell zur Erklärung von Diebstahlskriminalität;409
17.5;5 Fazit;416
18;Zur situationsbezogenen Messung von Handlungsabsichten – Das Vignetten-Design im CrimoC-Projekt (Lena M. Verneuer);421
18.1;1 Einführung;421
18.2;2 Vignetten in der Sozialforschung;422
18.3;3 Die Scenario-Technique im CrimoC-Projekt;425
18.3.1;3.1 Das Vignetten-Design 2003 & 2005;425
18.3.2;3.2 Das Vignetten-Design in 2013;429
18.4;4 Selbstberichtete Gewalt und situationsbezogene Handlungsabsicht;433
18.4.1;4.1 Validitätsprüfungen;434
18.4.2;4.2 Wie würden GewalttäterInnen reagieren?;435
18.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;441
19;Formelle Kontrolle und Delinquenz (Philipp Schulte);445
19.1;1 Einleitung;445
19.2;2 Theoretische und methodische Grundlagen;446
19.2.1;2.1 Labeling und soziale Exklusion;447
19.2.2;2.2 Abschreckung und subjektives Entdeckungsrisiko;451
19.2.3;2.3 Methodische Anforderungen;453
19.3;3 Datensatz und Messmodelle;455
19.4;4 Deskriptive Befunde;459
19.4.1;4.1 Selbstberichtete Gewaltdelinquenz;459
19.4.2;4.2 Formelle Kontrolle;463
19.5;5 Analysen im Längsschnitt;465
19.5.1;5.1 Zwei-Variablen-Panelmodell;466
19.5.2;5.2 Deprivationsmodell;467
19.5.3;5.3 Abschreckungsmodell;469
19.6;6 Diskussion;471
20;Zusammenfassung und Ausblick (Jost Reinecke & Klaus Boers);479
20.1;1 Verbreitung, Entwicklung und Intensität von Delinquenz;480
20.2;2 Soziale Lage, soziale Werte, Lebensstile, soziale Bindungen, und delinquenzbezogene Normorientierungen;0
20.3;3 Die Bedeutung delinquenter Freunde;483
20.4;4 Schulische Sozialisation und Prävention;485
20.5;5 Elterlicher Erziehungsstil und Gewaltmedienkonsum;485
20.6;6 Migration;486
20.7;7 Handlungstheoretische Erklärungen für den Ladendiebstahl;486
20.8;8 Situationsbezogene Handlungsabsichten;487
20.9;9 Die Folgen formeller Kontrolle;488
21;Die Autorinnen und Autoren;491



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.