Böttger / Sambanis | Focus on Evidence II | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Böttger / Sambanis Focus on Evidence II

Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9120-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

ISBN: 978-3-8233-9120-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Konferenzband gliedert sich in zwei Teile: die Tagungsdokumentation und weiterführende Transferbeiträge. Die Tagungsdokumentation enthält die Vorträge der Expertinnen und Experten aus den Neurowissenschaften, die am 8.12.2017 bei FoE 2017 an der Freien Universität Berlin gehalten wurden. An die Vorträge schließen sich relevante Passagen der Transferdiskussion an. Vortragsschwerpunkte waren Embodied Cognition, das Schreiben von Hand oder mit Tastatur, Sprache und Musik sowie Kognition und Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil des Bandes finden sich Transferbeiträge, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung als Weiterführung des Transferanliegens ausgearbeitet wurden. Die Verfasserinnen und Verfasser reflektieren als Expertinnen und Experten für den Sprachunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven das bei FoE 2017 Referierte, wobei auch die Auseinandersetzung mit konkreten Fragen aus der Praxis Berücksichtigung findet. Der Transfer führt somit sowohl in die Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft als auch in die Praxis des Lehrens und Lernens von Sprachen. Die Transferbeiträge setzen u. a. folgende thematische Schwerpunkte: Embodied Cognition, Wortschatzerwerb und Vokabellernen, die Verbindung zwischen Sprachenlernen und Musik, Aussprache sowie den Forschungsstand zu Musik und Emotionen. Zwei Transferbeiträge nehmen schließlich eine forschungsmethodische Perspektive ein.

Heiner Böttger ist Professor für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich aktuell auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er ist ein Verfechter der Selbstverpflichtung von Wissenschaftlern, die Ergebnisse ihrer Studien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin. 2015 initiierte sie, zusammen mit ihrem Kollegen H. Böttger (KU Eichstätt), die Tagungsreihe Focus on Evidence Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften mit dem Ziel, Wissen zugänglich und für die Praxis nutzbar zu machen.
Böttger / Sambanis Focus on Evidence II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Michaela Sambanis & Heiner Böttger: Vorwort;10
3;Michaela Sambanis: Die FoE-Weihnachtsgeschichte – sehr frei nach Lukas und einigermaßen kurz;16
4;Carl H. Hahn: Frühkindliche Bildung neu denken;20
5;Teil I: Empirische Evidenz: Vorträge und Transferdiskussionen;30
5.1;Markus Kiefer: Verkörperte Kognition: Die Verankerung von Denken und Sprache in Wahrnehmungs– und Handlungserfahrung;32
5.2;Markus Kiefer: Embodied Cognition: Anchoring Thought and Language in Experiences of Perception and Action;46
5.3;Focus on Evidence 2017: Transferdiskussion: Markus Kiefer;52
5.4;Petra A. Arndt: Schreiben mit der Hand: Wichtiger Beitrag zum Schriftspracherwerb oder veraltete Kulturtechnik?;56
5.5;Petra A. Arndt: Writing by Hand: Cultural Relic or Essential Technique for Literacy?;70
5.6;Focus on Evidence 2017: Transferdiskussion: Petra A. Arndt;78
5.7;Sebastian Jentschke: Interaktionen zwischen Sprache und Musik;82
5.8;Sebastian Jentschke: Interactions Between Language and Music;98
5.9;Focus on Evidence 2017: Transferdiskussion: Sebastian Jentschke;104
5.10;Julia Festman: Von Psycholinguistik und Neurowissenschaften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer;108
5.11;Julia Festman: From Psycholinguistics and Neuroscience to Dealing with Multilingualism in the Classroom;120
5.12;Focus on Evidence 2017: Transferdiskussion: Julia Festman;124
6;Teil II: Beiträge zum Transfer der empirischen Evidenz;130
6.1;Wolfgang Biederstädt: Wir müssen das Schreiben im Fachunterricht stärken!;132
6.2;Anna Bitmann: Embodiment in Bilingual Science Classes: Concept Knowledge Made Visible;142
6.3;Bärbel Diehr: Language, Cognition, and Culture – a Model of the Bilingual Learner’s Mental Lexicon;152
6.4;Julia Dose & Tanja Müller: Der „Meshed Methods-Ansatz“ am Beispiel evidenzbasierter Inklusionsforschung;164
6.5;Urška Grum: Im Fokus: Evidenz;176
6.6;Peter Hohwiller: Embodiment and the Literature Classroom;182
6.7;Matthias Hutz: Die Verankerung von Wortschatz im sensorischen und motorischen System;190
6.8;Natasha Janzen Ulbricht: The Role of Music and Theater as Classroom Glue: an Experienced Teacher Navigates Chaos and Group Cohesion;200
6.9;Christiane Klempin: Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden durch Embodiment fremdsprachendidaktischer Theorie im English Lab;208
6.10;Markus Kötter: Fremdsprachiger Wortschatzaufbau im Lichte der jüngeren Forschung;218
6.11;Eva Reid & Božena Horváthová: Pronunciation Strategies at Primary and Secondary Level of TEFL;228
6.12;Irena Reinhardt: MALL im Englischunterricht – die Nutzung einer Applikation als Lernstrategie zum selbstgesteuerten Vokabellernen;238
6.13;Jennifer Schilitz: Gestengestütztes Vokabellernen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe;248
6.14;Oriana Uhl: Emotionen und Musik im Fremdsprachenunterricht;258
6.15;Maria Witt: Let’s move! – Yes, let‘s! – Ein Promotionsprojekt zum Grammatiklernen mit Bewegung im Englischunterricht;266
7;Autorinnen und Autoren;276



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.