Bonfadelli / Jarren / Imhof | Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel | Buch | 978-3-531-15988-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 345 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Mediensymposium

Bonfadelli / Jarren / Imhof

Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel


2008
ISBN: 978-3-531-15988-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 10, 345 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Mediensymposium

ISBN: 978-3-531-15988-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der Öffentlichkeit kandidieren permanent Problematisierungen der sozialen Ordnung um Aufmerksamkeit. Welche Akteure mit welchen Themen auf welche Weise Aufmerksamkeit erhalten, ist von sozialstrukturellen und -kulturellen Restriktionen und Chancen sowie von Aufmerksamkeitsstrategien abhängig. Die Summe der Restriktionen und Chancen zu öffentlicher Resonanz bestimmt die seismographische Funktion öffentlicher Kommunikation. Nach wie vor gibt es jedoch weder eine umfassendere theoretische Reflexion noch eine breit abgestützte empirische Forschung zur umgreifenden Frage, wie sich moderne Gesellschaften über öffentliche Kommunikation reflexiv steuern. Dieses Buch ist diesem doppelten Problem gewidmet und bietet Anregungen für die theoretische Debatte wie für die empirische Forschung des Wandels der seismographischen Funktion öffentlicher Kommunikation.

Bonfadelli / Jarren / Imhof Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Regulation von Gesellschaft durch öffentliche Kommunikation.- Die seismographische Qualität der Öffentlichkeit.- Öffentlichkeit als Seismograph? Über Bedingungen der Enthüllungsfunktion von Medien am Beispiel der Dreyfus-Affäre.- Warum das Reformieren keine Freude mehr macht. Ökonomischer Wandel und der Wandel der Seismographie der öffentlichen Kommunikation.- Der Einzelne und die öffentliche Kommunikation.- Medienwandel und Seismographie.- Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse.- Journalismus und PR als Seismographen und Frühwarnsysteme?.- Zur Logik medialer Seismographie: Der Nachrichtenwertansatz auf dem Prüfstand.- Strukturen und Wandel von Öffentlichkeit und ihre seismographische Funktion.- Politikwandel und Seismographie.- Sphären des (Un-) Politischen. Ein Modell zur Analyse von Politikdarstellung und -rezeption.- Pessimistische Theorie — Optimistische Praxis? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Konsequenzen der Ökonomisierung der Medien für deren seismographische Funktion in der Demokratie.- Frankreichs Referendumsdebatte in deutschen Printmedien: Beobachtung von außen oder Stellvertreterdebatte?.- Die Mediatisierung der Kriegsgründe im Irak-Konflikt: Story Telling und evidenzbasierte Diskursfragmente im Widerstreit. Ein Vergleich der deutschen und US-amerikanischen, Qualitäts’-Presse.- Kulturkommunikation und Seismographie.- Feuilletondiskurs und seismographische Funktion von Kulturkommunikation.- Kulturberichterstattung im Wandel.- Die Wirkung von Fernsehdokumentationen zum Rechtsextremismus auf die seismographische Funktion der Adressaten.


Prof. Dr. Kurt Imhof leitet den "fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" am Soziologischen Institut und am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Leiter der Abteilung 2 am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Roger Blum ist Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern (ikmb).
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.





Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.