Bräunlich-Keller | Mutter werden – berufstätig bleiben | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Bräunlich-Keller Mutter werden – berufstätig bleiben

Möglichkeiten – Rechte – Lösungen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-03875-231-8
Verlag: Beobachter-Edition
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Möglichkeiten – Rechte – Lösungen

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-03875-231-8
Verlag: Beobachter-Edition
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Über zwei Drittel der Frauen in der Schweiz bleiben heute auch während der Familienphase im Berufsleben. Einerseits erfordert dies gute Absprachen in der Partnerschaft, anderseits tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder viele Unsicherheiten rund ums Arbeitsverhältnis schon während der Schwangerschaft auf. Was gilt bei der Stellensuche und der Probezeit, was bedeutet das Diskriminierungs-, was das Gleichstellungsgesetz? Wie steht es mit den Rechten während der Schwangerschaft? Und was gilt für Mütter: von Kündigungsschutz und Arbeitspensum über Urlaub bis zum Stillen und zu krankheitsbedingten Abwesenheiten? Dieser neue Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die häufigsten Fragen und Konflikte, die sich für Frauen während der Schwangerschaft und später auch als Mutter im Beruf ergeben.

Irmtraud Bräunlich Keller, lic. rer. pol., langjährige Arbeitsrechtsexpertin des Beobachters, ist Autorin der Ratgeber «Arbeitsrecht», «Flexible Jobs - Was ich über meine Rechte wissen muss», «Job weg: Wie weiter bei Kündigung und Arbeitslosigkeit?», «Mobbing am Arbeitsplatz - wie wehre ich mich?» sowie Co-Autorin von «Plötzlich Chef», «Fair qualifiziert?» und «OR für den Alltag».
Bräunlich-Keller Mutter werden – berufstätig bleiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Frauen in der Familienplanung,
die ihre Rechte
und Pflichten während
Schwanger- und Mutterschaft
kennen wollen

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Kurztitel;2
3;Impressum;3
4;Titel;4
5;Die Autorin;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort;12
8;1 Wir planen eine Familie;14
8.1;Mutter werden – was heisst das für meine Karriere?;15
8.1.1;Immer mehr Mütter sind berufstätig;16
8.1.2;Rechtliche Rahmenbedingungen für Mütter;16
8.1.3;Altersvorsorge nicht vergessen;20
8.2;Erwerbsmodelle und Rollenverteilung aushandeln;26
8.2.1;Hausarbeit ist immer noch Frauensache;27
8.2.2;Die rechtliche Stellung der Väter in der Arbeitswelt;27
8.2.3;Wie wollen wir uns organisieren?;29
8.3;Diskriminierungsverbot am Arbeitsplatz;31
8.3.1;GlG – das unbekannte Gesetz;32
8.3.2;Diskriminierung trifft oft Mütter;33
8.3.3;So kann man sich gegen Diskriminierung wehren;34
8.3.4;Spezieller Schutz vor Rachekündigungen;35
8.4;«Mit dem neuen Chef war plötzlich alles anders»;39
9;2 Schwanger – wie geht es jetzt weiter?;46
9.1;Schwangerschaft – was geht das den Arbeitgeber an?;47
9.1.1;Was gilt bei der Stellensuche?;47
9.1.2;Diskriminierung im Bewerbungsverfahren;48
9.1.3;Schwanger während der Probezeit;51
9.1.4;Nach der Probezeit: Wann sag ichs dem Chef?;53
9.2;Schutzbestimmungen für werdende Mütter;55
9.2.1;Beschäftigung nur mit Ihrem Einverständnis;55
9.2.2;Angemessene Arbeitsbedingungen;56
9.2.3;Arbeitsunfähig während der Schwangerschaft;59
9.3;Kündigungsschutz bei Mutterschaft;61
9.3.1;Gekündigt trotz Schwangerschaft – was tun?;61
9.3.2;Ungültige Kündigung: die Folgen;63
9.3.3;In diesen Situationen gilt der Kündigungsschutz nicht;65
9.3.4;Schwanger werden während der Kündigungsfrist;67
9.4;Die Zukunft planen;68
9.4.1;Längere Babypause vereinbaren;69
9.4.2;Pensum reduzieren;70
9.4.3;Wenn Sie selber kündigen wollen;71
9.5;«Mein Chef will mich loswerden»;72
9.5.1;Schikaniert und unter Druck gesetzt: So verhaltenSie sich richtig;73
9.6;«Ein Kind zu haben, ist ein grosses, positives Abenteuer»;77
10;3 Mutterschaftsurlaub;84
10.1;14 Wochen sind bezahlt;85
10.1.1;Mutterschaftsentschädigung: die Grundlagen;85
10.1.2;Mutterschaftsentschädigung in speziellen Situationen;90
10.2;Längere Auszeit – was gilt?;95
10.2.1;Unbezahlter Urlaub: Achten Sie auf diese Punkte;96
10.2.2;Ferienkürzung wegen der Babypause?;97
10.2.3;Arbeitslos nach dem Mutterschaftsurlaub;98
10.3;«Ich habe das Emotionale völlig unterschätzt»;103
11;4 Zurück in den Job;108
11.1;Arbeitnehmende mit Familienpflichten;109
11.1.1;Sonderbestimmungen für Eltern;110
11.1.2;Krankes Kind: die Rechte der Eltern;111
11.2;Die Rechte stillender Mütter;114
11.2.1;Stillen am Arbeitsplatz;115
11.2.2;Kein Kündigungsschutz während der Stillzeit;116
11.3;Teilzeitarbeit – was ändert sich?;117
11.3.1;Neuer Arbeitsvertrag;118
11.3.2;Lohn aushandeln;119
11.3.3;Arbeitszeit festlegen;121
11.3.4;Mindestens vier Wochen Ferien;124
11.3.5;Feiertage;125
11.3.6;Arbeitsunfähig wegen Krankheit;126
11.3.7;Unfallversicherung;127
11.3.8;Kündigungsregeln;128
11.3.9;Was ist eine Aushilfe?;129
11.4;Arbeiten von zu Hause aus;131
11.4.1;Homeoffice: ungestört und flexibel;131
11.4.2;Zu Hause arbeiten: die rechtlichen Aspekte;133
11.4.3;So machen Sie die Heimarbeit dem Chef schmackhaft;134
11.5;Familienzulagen;135
11.5.1;Wer erhält die Familienzulagen?;136
11.5.2;Beginn und Ende des Anspruchs;137
11.6;Wenn sich der Arbeitgebernicht an die Abmachungen hält;139
11.6.1;Plötzlich ist alles anders;140
11.6.2;Kündigung nach der Rückkehr vom Mutterschaftsurlaub;141
11.6.3;Wann kann man sich gegen die Kündigung wehren?;143
11.7;«Das letzte Jahr war eine Berg- und Talfahrt»;147
12;5 Familienergänzende Kinderbetreuung;154
12.1;Der richtige Platz für unseren Nachwuchs;155
12.1.1;Fremdbetreuung als Chance;155
12.1.2;Wenn die Grosseltern hüten;157
12.1.3;Tagesmutter, Kita oder Nanny?;158
12.2;Tageseltern;160
12.2.1;Was bieten Tagesfamilienorganisationen?;160
12.2.2;Die Tagesmutter direkt beschäftigen;161
12.2.3;So finden Sie die richtige Tagesmutter;164
12.3;Kindertagesstätten (Kita);166
12.3.1;Die richtige Kita für unser Kind;166
12.3.2;Kita-Verträge abschliessen und auflösen;169
12.3.3;Was kostet eine Kita?;170
12.3.4;Wie steht es mit der Haftung?;171
12.4;Betreuung zu Hause: Nanny, Babysitter oder Au-pair?;172
12.4.1;Was ist eine Nanny?;172
12.4.2;Was ist ein Au-pair?;173
12.4.3;Hausangestellte beschäftigen;174
12.4.4;Arbeitsvertrag abschliessen;176
12.4.5;Welcher Lohn ist angemessen?;178
12.4.6;So kündigen Sie den Arbeitsvertrag mit der Nanny;179
12.5;«Es war klar, dass nicht nur ich zurückstecken würde»;181
13;Anhang;188
13.1;Musterbriefe und -verträge;189
13.2;Links und Adressen;198
13.3;Beobachter-Ratgeber;201


Bräunlich-Keller, Irmtraud
Irmtraud Bräunlich Keller, lic. rer. pol., langjährige
Arbeitsrechtsexpertin des Beobachters, ist Autorin der
Ratgeber «Arbeitsrecht», «Flexible Jobs – Was ich über
meine Rechte wissen muss», «Job weg: Wie weiter bei
Kündigung und Arbeitslosigkeit?», «Mobbing am Arbeitsplatz
– wie wehre ich mich?» sowie Co-Autorin von «Plötzlich
Chef», «Fair qualifiziert?» und «OR für den Alltag».



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.