E-Book, Deutsch, Band 4, 119 Seiten
Reihe: Linguistik und Schule
Brehmer / Mehlhorn Herkunftssprachen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9166-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 119 Seiten
Reihe: Linguistik und Schule
ISBN: 978-3-8233-9166-1
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Bernhard Brehmer ist Inhaber des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der Universität Greifswald. Prof. Dr. Grit Mehlhorn lehrt Didaktik der slavischen Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch) am Institut für Slavistik der Universität Leipzig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Zur Relevanz der Beschäftigung mit Herkunftssprachen;10
3.2;1.2 Aufbau des Buches;16
3.3;1.3 Aufgaben;16
3.4;1.4 Weiterführende Literaturhinweise;17
4;2 Was ist eine Herkunftssprache?;18
4.1;2.1 Herkunftssprachen als heritage languages;18
4.2;2.2 Herkunftssprachen als Erstsprachen;20
4.3;2.3 Herkunftssprachen als Familiensprachen;23
4.4;2.4 Herkunftssprachen als Minderheitensprachen;25
4.5;2.5 Herkunftssprachen als schwächere Sprachen;26
4.6;2.6 Versuch einer eigenen Charakterisierung von Herkunftssprechern;29
4.7;2.7 Aufgaben;30
4.8;2.8 Weiterführende Literaturhinweise;30
5;3 Linguistische Aspekte von Herkunftssprachen;32
5.1;3.1 Inter- und intraindividuelle Variabilität;32
5.2;3.2 Einflussfaktoren auf sprachliche Kompetenzen in der Herkunftssprache;35
5.3;3.3 Abweichungen von monolingualen Sprachnormen;39
5.4;3.4 Beherrschung einzelner Sprachebenen;43
5.5;3.5 Herkunftssprecher im Vergleich zu Fremdsprachenlernern;50
5.6;3.6 Diagnostik von Fertigkeiten in der Herkunftssprache;52
5.7;3.7 Aufgaben;56
5.8;3.8 Weiterführende Literaturhinweise;58
6;4 Herkunftssprachen im familiären Kontext;60
6.1;4.1 Sprachgebrauch;60
6.2;4.1.1 Sprachmittlung im Alltag von Herkunftssprechern;61
6.3;4.1.2 Reisen ins Herkunftsland;61
6.4;4.2 Spracherziehung;62
6.5;4.3 Herkunftssprache und Identität;65
6.6;4.4 Aufgaben;67
6.7;4.5 Weiterführende Literaturhinweise;67
7;5 Herkunftssprachen im schulischen Kontext;70
7.1;5.1 Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU);70
7.1.1;5.1.1 Formen des HSU;72
7.1.2;5.1.2 Einstellungen zu Unterricht in der HS;74
7.2;5.2 Herkunftssprecher in der Schule;76
7.3;5.3 Herkunftssprecher im Fremdsprachenunterricht (FSU);78
7.3.1;5.3.1 Binnendifferenzierung;81
7.3.2;5.3.2 Herkunftssprecher als Experten;83
7.3.3;5.3.3 Unterstützung durch Lehrwerke;84
7.4;5.4 Überlegungen zu einer Herkunftssprachendidaktik;86
7.4.1;5.4.1 Vermittlungsprinzipien;87
7.4.2;5.4.2 Vermittlungsstrategien;88
7.4.3;5.4.3 Fazit;99
7.5;5.5 Aufgaben;99
7.6;5.6 Weiterführende Literaturhinweise;100
8;Literaturverzeichnis;102